Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 3 Thermodynamik
  4. 3.5 Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze
  5. 3.5.0 Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze
  6. Treibhauseffekt

Treibhauseffekt

Der natürliche Treibhauseffekt bewirkt, dass auf der Erdoberfläche eine durchschnittliche Temperatur von 15 °C herrscht und sich dadurch überhaupt erst Leben entwickeln konnte.
Davon zu unterscheiden ist der zusätzliche oder anthropogene Treibhauseffekt, der auf das Wirken des Menschen zurückzuführen ist und der eine zusätzliche Erwärmung der Erdoberfläche bewirkt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der natürliche Treibhauseffekt

Der natürliche Treibhauseffekt ist vergleichbar mit in den Vorgängen, die bei einem Treibhaus mit gläsernem Dach oder bei einem Niedrigenergiehaus zu beobachten sind (Bild 1). Die Erde im Treibhaus erwärmt sich solange, bis sich ein Strahlungsgleichgewicht eingestellt hat. Ähnliches ist auch bei einem Auto zu beobachten, dass längere Zeit in der prallen Sonne steht.

Im Falle der Erde übernimmt die Atmosphäre, insbesondere ihre Bestandteile Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid, Methan, Ozon und Fluorchlorkohlenwasserstoffe, die Rolle des Glases vom Treibhaus. Man fasst diese Gase auch unter dem Begriff der Treibhausgase oder der klimawirksamen Gase zusammen. Wir betrachten nachfolgend schrittweise die Vorgänge, die in der Atmosphäre vor sich gehen.

  • Der Treibhauseffekt bei einem Gewächshaus (Treibhaus).

    Jens Prockat

Von den 100 % Strahlung der Sonne, die auf die Erde treffen, werden 30 % von der Atmosphäre sofort reflektiert, 50 % gelangen bis zum Erdboden und 20 % werden durch die Atmosphäre absorbiert (aufgenommen). Davon wiederum werden ca. 10 % in Richtung Erdboden und ebenfalls 10 % in Richtung Weltall abgestrahlt (Bild 2). Demzufolge müsste die Erde im thermodynamischen Gleichgewicht ungefähr 60 % der auftreffenden Strahlung als Wärmestrahlung wieder abgeben. Dieses einfache Modell entspricht aber nicht der Wirklichkeit.

  • Einfaches Modell für die Strahlungsvorgänge

    Jens Prockat

Die in der Atmosphäre enthaltenen Treibhausgase sind nur für etwa 13 % der von der Erdoberfläche ausgehenden Strahlung durchlässig. Die restlichen 87 % werden wiederum absorbiert und rufen eine Wärmestrahlung hervor, die zu gleichen Teilen nach oben und nach unten abgegeben wird (Bild 3).

  • Strahlungsvorgänge unter Berücksichtigung der Rückstrahlung der Atmosphäre

    Jens Prockat

Durch diese zusätzliche Rückstrahlung wird der Erdboden weiter erwärmt. Das hat seinerseits eine größere Wärmestrahlung zur Folge. Die Wechselwirkung zwischen der Erdoberfläche und den Treibhausgasen in der Atmosphäre setzt sich solange fort, bis sich ein Gleichgewicht einstellt. Das ist in Bild 4 dargestellt.

Ohne den natürlichen Treibhauseffekt würde auf der Erdoberfläche eine durchschnittliche Temperatur von -18 °C herrschen. Damit wäre kein Leben möglich. Infolge des natürlichen Treibhauseffektes beträgt die durchschnittliche Temperatur auf der Erdoberfläche +15 °C.

  • Gesamtbilanz der Strahlung im thermodynamischen Gleichgewicht

    Jens Prockat

Der zusätzliche Treibhauseffekt

Neben dem natürlichen und für uns lebensnotwendigen Treibhauseffekt wird in den letzten Jahrzehnten ein zusätzlicher Treibhauseffekt registriert. Er wird auch als anthropogener Treibhauseffekt bezeichnet (anthropo, griechisch - den Menschen betreffend), weil er auf das Wirken des Menschen zurückzuführen ist.

Dieser zusätzliche Treibhauseffekt äußert sich darin, dass Wärmestrahlung stärker von der Atmosphäre in Richtung Erdoberfläche reflektiert wird und damit in den letzten Jahrzehnten eine Erhöhung der mittleren Temperatur an der Erdoberfläche von ca. 0,5 °C registriert wurde. In einer Reihe von Klimamodellen wird bis zum Jahre 2 100 mit einer weiteren Erwärmung zwischen 1,5 Kelvin und 3 Kelvin gerechnet. Das kann weitreichende Folgen für das Klima und die Lebensbedingungen auf der Erde haben.

Ursache für den zusätzlichen Treibhauseffekt ist die jahrzehntelange verstärkte Abgabe von klimawirksamen Gasen in die Atmosphäre. Das hat zu einer Beeinflussung der Strahlungsverhältnisse geführt. Der Beitrag der einzelnen Treibhausgase zum natürlichen Treibhauseffekt ist aufgrund ihrer Konzentration und ihrer chemischen Struktur sehr unterschiedlich. Der Einfluss der einzelnen Gase ist in Bild 5 dargestellt.

  • Anteil einzelner Gase am natürlichen Treibhauseffekt

Den größten Anteil am zusätzlichen Treibhauseffekt hat mit ca. 50% Kohlenstoffdioxid, gefolgt von Methan und FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe). Der Beitrag dieser klimawirksamen Gase am zusätzlichen Treibhauseffekt ist in Bild 6 dargestellt.

Der wichtigste Ansatzpunkt zur Verringerung eines zusätzlichen Treibhauseffektes ist eine Reduzierung des Ausstoßes an Kohlenstoffdioxid.
Weltweit betrug die Emission an Kohlenstoffdioxid etwa 24 Mrd. t im Jahr. Den größten Anteil daran haben die USA (28%) und China (13%). Deutschland hat mit 900 Mio. t einen Anteil von knapp 4%.

Da die Verbrennung fossiler Brennstoffe und der Autoverkehr weltweit den größten Anteil an der Emission von Kohlenstoffdioxid haben, müssen vor allem auf diesen Gebieten langfristig Veränderungen erreicht werden, die auf eine Reduzierung des Ausstoßes an Kohlenstoffdioxid zielen.

  • Anteil verschiedener Gase am zusätzlichen Treibhauseffekt
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Treibhauseffekt." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/treibhauseffekt (Abgerufen: 20. May 2025, 20:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • thermodynamisches Gleichgewicht
  • Rückstrahlung
  • anthropogener Treibhauseffekt
  • zusätzlicher Treibhauseffekt
  • Wärmestrahlung
  • Klimamodelle
  • Verringerung des zusätzlichen Treibhauseffektes
  • Temperatur auf der Erdoberfläche
  • Treibhausgase
  • Treibhauseffekt
  • Natürlicher Treibhauseffekt
  • klimawirksame Gase
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Klimaänderungen

Veränderlichkeit und Wandel sind naturgesetzlich bestimmte Eigenschaften des Klimas der Erde. Eine Klimaänderung liegt vor, wenn sich großräumig und langfristig die Eigenschaften von Klimaelementen (Temperatur, Niederschlag, Luftdruck u. a.) deutlich verändern. Dadurch kommt es zu Wechselwirkungen und Rückkopplungen mit direkten Auswirkungen auf die festländische Landschaftssphäre (z. B. Kaltzeit-Warmzeit-Rhythmus). Natürliche Ursachen für Klimaänderungen sind Veränderungen der Strahlungsbilanz, von Elementen der Erdbahn oder plattentektonische Prozesse (Kontinent-Ozean-Verteilung, Gebirgsbildung, Vulkanausbrüche).

Zunehmend nimmt der wirtschaftende Mensch Einfluss auf das Klima. Hierzu tragen die Verstärkung der Spurengaskonzentration (Intensivierung des Treibhauseffektes, Ozonloch) und die großgebietlichen Waldzerstörungen maßgeblich bei.

Von den Klimaänderungen begrifflich zu unterscheiden sind Klimaschwankungen, die kurzfristiger (100 Jahre) und kleinräumiger wirken.

Ozonloch

Ozon ist ein Gas, dass sich in geringer Konzentration in Höhen von 15-30 km über der Erdoberfläche befindet. Es absorbiert den kurzwelligen Teil des ultravioletten Lichtes.
Seit geraumer Zeit beobachtet man eine Verdünnung dieser Ozonschicht und damit eine Verstärkung der schädlichen kurzwelligen Ultraviolettstrahlung. Von einem Ozonloch spricht man, wenn die schützende Ozonschicht so dünn ist, dass sich die Intensität der kurzwelligen UV-Strahlung gegenüber dem ursprünglichen Normalwert verdoppelt.

Strahlungsgesetz von Planck

Das von dem deutschen Physiker MAX PLANCK (1858-1947) im Jahre 1900 vorgestellte Strahlungsgesetz beantwortet die Frage, welchen Anteil die einzelnen Wellenlängen zur Energie der gesamten Strahlung eines schwarzen Körpers beitragen. Anschaulich lässt sich der Intensitätsverlauf in Abhängigkeit von der Wellenlänge in einem Diagramm darstellen.

Strahlungsgesetz von Stefan und Boltzmann

Bei Untersuchungen zur Lichtausbeute von Lichtquellen entdeckte der österreichische Physiker JOSEPH STEFAN (1835-1893) im Jahre 1879 einen Zusammenhang, der von dem deutschen Physiker LUDWIG BOLTZMANN (1844-1906) theoretisch begründet wurde und deshalb heute die Bezeichnung Strahlungsgesetz von STEFAN und BOLTZMANN oder stefan-boltzmannsches Gesetz trägt:

Die Strahlungsleistung eines Körpers hängt nur von seiner Temperatur und seiner Oberfläche ab. Es gilt:

P s = a ⋅ A ⋅ T 4 a = 5,67 ⋅ 10 − 8 W m 2 ⋅ K 4 (STEFAN-BOLTZMANN-Konstante) A Fläche , von der Strahlung ausgeht T Temperatur des strahlenden Körpers in Kelvin

Strahlungsgesetz von Wien (WIENsches Verschiebungsgesetz)

Glühende Oberflächen senden eine aus vielen Wellenlängen zusammengesetzte elektromagnetische Strahlung aus. Der deutsche Physiker WILHELM WIEN (1864-1928) fand 1896 einen Zusammenhang, der nach ihm als wiensches Verschiebungsgesetz bezeichnet wird:
Die Wellenlänge der intensivsten Strahlung hängt nur von der Temperatur des schwarzen Körpers ab. Es gilt:

λ max = b T λ max Wellenlänge der intensivsten Strahlung b = 2,898 ⋅ 10 − 3 m ⋅ K (wiensche Konstante) T Temperatur in Kelvin

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025