Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 3 Thermodynamik
  4. 3.2 Thermisches Verhalten von Körpern und Stoffen
  5. 3.2.3 Volumen- und Längenänderung von Körpern
  6. Volumenänderung von Körpern

Volumenänderung von Körpern

Bei einer bestimmten Temperatur nimmt ein fester Körper, eine Flüssigkeit oder ein Gas ein bestimmtes Volumen ein. Ändert sich die Temperatur, so ändert sich in der Regel auch das Volumen, wenn der betreffende Körper die Möglichkeit der Volumenänderung hat. Die Volumenänderung ist dann umso größer,

  • die größer das Ausgangsvolumen ist und
  • je größer die Temperaturänderung ist.

Sie ist darüber hinaus davon abhängig, aus welchem Stoff der betreffende Körper besteht.
Besitzt der Körper nicht die Möglichkeit der Volumenänderung, wie das z.B. bei Luft in einem Autoreifen oder Gas in einer Gasflasche der Fall ist, so verändert sich der Druck.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bei Erhöhung der Temperatur dehnen sich feste Körper aus, bei Verringerung der Temperatur ziehen sie sich zusammen. Eine Ausnahme ist Eis. Die Volumenverringerung bei Verringerung der Temperatur kann man z.B. bei der Stahlproduktion beobachten (Bild 1): Der Stahl in den Kokillen kühlt sich allmählich ab. Dabei verringert sich sein Volumen. Nach Abkühlung können die Stahlblöcke aus den Kokillen herausgehoben und weiterverarbeitet werden.

  • L. Meyer, Potsdam

Unter der Bedingung, dass sich ein fester Körper frei ausdehnen kann, gilt für die Volumenänderung:
Δ V = γ ⋅ V 0 ⋅ Δ T oder Δ V = γ ⋅ V 0 ⋅ Δ ϑ γ Volumenausdehnungskoeffizient V 0 Ausgangsvolumen Δ T ,   Δ ϑ Temperaturdifferenz Das neue Volumen nach der Temperaturänderung Δ T beträgt dann: V = V 0 + Δ V = V 0   ( 1 + γ ⋅ Δ T )

Ist nur die Flächenänderung von praktischer Bedeutung, so kann man diese mit der Gleichung:
Δ A = 2   α ⋅ A 0 ⋅ Δ T berechnen . Dabei ist α der Längenausdehnungskoeffizient des betreffenden Stoffes , der mit dem Volumen- ausdehnungskoeffizienten folgendermaßen zusammenhängt: γ = 3   α oder α = 1 3   γ

Für die Längenänderung gilt dann:

Δ l = α ⋅ l 0 ⋅ Δ T

Bedeutung der Volumenänderung von festen Körpern

Die Volumenänderung fester Körper bei Temperaturänderung muss in vielen Bereichen der Technik beachtet werden. So dehnen sich z.B. massive Metallkörper wie Wellen oder Achsen bei Temperaturerhöhung aus. Diese Volumenänderung muss bei der Konstruktion von Lagern berücksichtigt werden. Auch große Brücken, massive Teile von Kranen oder Staudämme müssen so konstruiert und gebaut werden, dass Volumenänderungen die Funktionstüchtigkeit nicht beeinflussen und auch zu keinen Schäden führen.
Die Volumenänderung von festen Körpern spielt z. B. auch bei Zahnfüllungen eine Rolle: Unsere Zähne sind unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt und verändern mit der Temperatur auch ihr Volumen. Die Stoffe für Zahnfüllungen müssen u. a. so ausgewählt werden, dass ihre Volumenänderung bei Temperaturänderung etwa genauso groß ist wie die der Zähne. Das Gleiche gilt für die verwendeten Klebstoffe. Ansonsten würden die Füllungen sehr schnell wieder herausfallen.
Bei vielen festen Körpern, z. B. Drähten, Schienen, Rohren und Brücken, spielt nur die Änderung der Ausdehnung des Körpers in einer Richtung - die Längenänderung - eine Rolle. Genauere Informationen dazu sind unter dem Stichwort „Längenänderung von Körpern“ zu finden.

Volumenänderung von Flüssigkeiten

Für Flüssigkeiten, die sich ausdehnen können gilt wie für feste Körper:

Wenn sich die Temperatur der Flüssigkeit ändert, so ändert sich im Allgemeinen auch ihr Volumen.

Dabei gelten die gleichen Zusammenhänge wie für feste Körper, auch die entsprechenden Gleichungen für die Berechnung der Volumenänderung bzw. des neuen Volumens, die oben genannt sind. Der stoff- und temperaturabhängige Volumenausdehnungskoeffizient ist für Flüssigkeiten in der Regel größer als für feste Stoffe.

So beträgt z. B. der Volumenausdehnungskoeffizient für Benzin 0,001 1/K. Bei einer Temperaturänderung von 1 Kelvin ändert sich das Ausgangsvolumen von Benzin um den Faktor 0,001. Das erscheint wenig. Beträgt aber z. B. die Temperaturänderung 20 K und die Tankfüllung eines Pkw 50 l, so erhält man als Volumenänderung:

Δ V = 0,001   1 K ⋅ 50 l ⋅ 20 K Δ V = 1   l

Wäre der Tank randvoll gefüllt, würden 1 Liter Benzin auslaufen und die Umwelt verschmutzen.
Eine Ausnahme im Volumenverhalten bei Temperaturänderung bildet Wasser, das bei 4 °C sein kleinstes Volumen und damit seine größte Dichte hat. Genauere Informationen dazu sind in dem Beitrag „Anomalie des Wassers“ zu finden.

Bedeutung der Volumenänderung von Flüssigkeiten

Die Volumenänderung von Flüssigkeiten bei Temperaturänderung muss einerseits in vielen Bereichen beachtet werden. Andererseits wird sie auch genutzt.
Eine Beachtung der Volumenänderung ist z. B. beim Betanken von Fahrzeugen erforderlich (Bild 4). Beachtet werden muss die Volumenänderung auch bei der Füllung von Flaschen, Tankwagen, Warmwasserheizungen oder Kühlern. In der Regel erfolgt wegen der Volumenänderung bei Temperaturänderung keine randvolle Füllung oder es ist, wie bei Warmwasserheizungen und Kühlern, ein Ausgleichsgefäß oder Ausdehnungsgefäß vorhanden.

Die Nutzung der Volumenänderung von Flüssigkeiten erfolgt in unterschiedlicher Weise. Bei Flüssigkeitsthermometern ändert sich aufgrund der Volumenänderung mit der Temperatur die Höhe der Flüssigkeitssäule. Zwar dehnt sich auch das Glasgefäß des Thermometers bei Temperaturerhöhung aus, aber diese Ausdehnung ist wesentlich geringer als die der Thermometerflüssigkeit. Genauere Hinweise zu Thermometern sind unter dem Stichwort „Thermometer“ zu finden.

Genutzt wird die Volumenausdehnung von Flüssigkeiten bzw. von Gasen auch bei Thermostaten. Darunter versteht man einen Regler, der in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur die Menge des zufließenden oder abfließenden heißen Wassers steuert. Genutzt werden Thermostaten z.B. in Thermostatventilen an Heizkörpern oder zur Regulierung des umlaufenden Wassers im Kühlkreislauf eines Pkw.

Bild 5 zeigt den Aufbau eines Thermostaten, wie er zur Regulierung der Raumtemperatur bei Heizkörpern genutzt wird.
Um ein verformbares Wellrohr befindet sich in einem abgeschlossenen und gut abgedichteten Gefäß eine Flüssigkeit oder ein Gas. Das Wellrohr ist über einen Stift mit einem Ventil verbunden. Erhöht sich die Umgebungstemperatur, so erhöht sich auch die Temperatur der Flüssigkeit oder des Gases. Bei Temperaturerhöhung dehnt sich die Flüssigkeit oder das Gas aus. Das Wellrohr wird dadurch zusammengedrückt und demzufolge das Ventil weiter geschlossen.
Verringert sich dagegen die Umgebungstemperatur, so verringert sich auch die Temperatur der Flüssigkeit oder des Gases. Bei Verringerung der Temperatur verkleinert sich das Volumen der Flüssigkeit oder des Gases. Das Wellrohr kann sich ausdehnen. Das Ventil wird demzufolge weiter geöffnet.

Ähnlich funktioniert auch ein Thermostat im Kühlkreislauf eines PKW: Die Umgebungstemperatur ist in diesem Falle die Temperatur der Kühlflüssigkeit im normalen Betriebszustand. Sie liegt bei ca. 90 °C. Erhöht sich diese Temperatur durch starke Belastung des Motors, so sorgt der Thermostat dafür, dass mehr Kühlflüssigkeit umläuft. Bei Verringerung der Temperatur der Kühlflüssigkeit wird die umlaufende Kühlwassermenge verringert. Insgesamt wird damit erreicht, dass die Temperatur der Kühlflüssigkeit im Betriebszustand in einem engen Temperaturintervall bleibt. Darüber hinaus wird durch den geschlossenen Thermostaten beim Starten eines länger abgestellten Pkw ein schnelles Erreichen der Betriebstemperatur gewährleistet.

Volumenänderung von Gasen

Auch das Volumen von Gasen kann sich bei Temperaturveränderung vergrößern oder verkleinern. Das kann man z.B. beobachten, wenn man einen schwach aufgeblasenen Wasserball oder eine Luftmatratze in die Sonne legt. An diesem Beispiel wird schon deutlich, dass sich mit dem Volumen zumeist auch der Druck ändert.
Ist der Druck konstant, wie das bei einem Zylinder mit beweglichem Kolben (Kolbenprober) der Fall ist, dann gilt für die Volumenänderung das Gesetz von GAY-LUSSAC:
Δ V = γ ⋅ V 0 ⋅ Δ T oder V = V 0   ( 1 + γ ⋅ Δ T ) Δ V Volumenänderung V neues Volumen γ Volumenausdehnungskoeffizient V 0 Ausgangsvolumen Δ T Temperaturänderung

Wie ein Vergleich der Volumenausdehnungskoeffizienten zeigt, ist der Wert für die verschiedenen Gase ähnlich, während der für verschiedene Flüssigkeiten oder feste Körper recht unterschiedlich ist. Der physikalische Hintergrund dafür ist, dass sich die meisten Gase wie das Modell ideales Gas verhalten. Für das ideale Gas gilt, dass der Volumenausdehnungskoeffizient folgenden Wert hat:

γ = 1 273,15   K = 0,003   66   1 K

Ist der Druck nicht konstant, so ändern sich bei einem Gas mit der Temperatur Volumen und Druck. Die Zusammenhänge werden durch die allgemeine Zustandsgleichung für das ideale Gas erfasst. Genauere Informationen sind in dem entsprechenden Beitrag auf der CD zu finden.

Bedeutung der Volumenänderung von Gasen

Die Volumenänderung von Gasen bei Temperaturänderung muss einerseits in vielen Bereichen beachtet werden. Andererseits wird sie auch genutzt. Bei abgeschlossenen Gefäßen kann sich das Volumen nicht ändern. Dann erhöht sich bei Erhöhung der Temperatur der Druck im Gefäß.
Eine Beachtung der Volumenänderung ist z. B in allen Räumen erforderlich, in denen der Druck näherungsweise konstant ist. Das ist in einem Wohnraum der Fall. Ändert sich dort die Temperatur, so ändert sich auch die Volumen der Luft, die sich im Raum befindet. Je nach der Art der Temperaturänderung strömt Luft ein oder aus.
Bei Wasserbällen oder Luftmatratzen kann man beobachten, dass sie sich stärker „aufblasen“, wenn sie in der Sonne liegen. Der Druck in ihnen wird bei Temperaturerhöhung größer. Das kann im Extremfall bis zum Platzen führen.
Reifen von Fahrzeugen können sich aufgrund ihrer Konstruktion kaum ausdehnen. In ihnen erhöht sich bei Temperaturerhöhung der Druck. Deshalb sollte man auch nicht den Luftdruck in einem Reifen nach einer längeren Fahrt kontrollieren und korrigieren.
Die Nutzung der Volumenänderung von Gasen erfolgt in unterschiedlicher Weise. Ein Beispiel ist das Gasthermometer. Hier wird angewendet, dass sich das Volumen eines abgeschlossenen Gases mit Temperaturerhöhung vergrößert und mit Verringerung der Temperatur verkleinert.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Volumenänderung von Körpern." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/volumenaenderung-von-koerpern (Abgerufen: 20. May 2025, 20:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Berechnung
  • Zahnfüllung
  • Volumenänderung von Gasen
  • Kühlkreislauf eines PKW
  • Ausgleichsgefäß
  • Volumenänderung von Flüssigkeiten
  • Heizkörper
  • Ausdehnungsgefäß
  • Volumenänderung von Körpern
  • Gasthermometer
  • Längenänderung von Körpern
  • Rechenbeispiel
  • Thermostat
  • Volumenausdehnungskoeffizient. Längenausdehnungskoeffizient
  • Anomalie des Wassers
  • Volumenänderung fester Körper
  • allgemeine Zustandsgleichung für das ideale Gas
  • Wellrohr
  • Flüssigkeitsthermometer
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Anomalie des Wassers

Wasser hat eine besondere Eigenschaft, die es von fast allen anderen Flüssigkeiten unterscheidet. Es hat bei 4 °C sein kleinstes Volumen und damit seine größte Dichte. Sowohl bei Temperaturerhöhung als auch bei Temperaturerniedrigung vergrößert sich das Volumen und damit auch die Dichte von Wasser. Dieses nicht normale thermische Verhalten von Wasser wird in der Physik als Anomalie des Wassers bezeichnet.

Abwasserreinigung

Kommunale Abwässer sind häusliche und gewerbliche Abwässer. Abwässer enthalten Schwebstoffe und Schadstoffe. Gelangen sie unbehandelt in die Gewässer, gefährden sie die Trinkwasserversorgung und die im Wasser lebenden Organismen.

Daher wird das gesammelte Abwasser in Kläranlagen gereinigt. In der BRD fallen jährlich ca. 8 Milliarden m³ Abwasser an, das sind täglich etwa 128 l / Einwohner. Hinzu kommen die industriellen Abwässer.

Der Kreislauf des Wassers

Wasser kommt in der Umwelt in allen drei Aggregatzuständen vor. In der Atmosphäre findet sich vor allem gasförmiges Wasser (Wasserdampf). Auf der Erdoberfläche gibt es flüssiges Wasser und festes Wasser (Eis).
Durch verschiedene miteinander verbundene Prozesse wird das Wasser zwischen der Erdoberfläche, dem Grundwasser und der Atmosphäre immer wieder ausgetauscht. Diese Prozesse bilden den Wasserkreislauf und sorgen für den Erhalt des kostbaren Süßwasserbestands der Erde.

Volumenänderung fester Körper

Bei einer bestimmten Temperatur nimmt ein fester Körper ein bestimmtes Volumen ein. Unter der Bedingung, dass sich ein fester Körper ausdehnen kann, gilt:

Wenn sich die Temperatur des Körpers ändert, so ändert sich im Allgemeinen auch sein Volumen. Diese Volumenänderung ist abhängig

  • vom Ausgangsvolumen,
  • von der Temperaturänderung,
  • vom Stoff, aus dem der Körper besteht.

Volumenänderung von Flüssigkeiten

Bei einer bestimmten Temperatur nimmt eine Flüssigkeit ein bestimmtes Volumen ein. Unter der Bedingung, dass sich eine Flüssigkeit ausdehnen kann, gilt:

Wenn sich die Temperatur der Flüssigkeit ändert, so ändert sich im Allgemeinen auch ihr Volumen. Diese Volumenänderung ist abhängig

  • vom Ausgangsvolumen,
  • von der Temperaturänderung,
  • vom Stoff, aus dem der Körper besteht.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025