Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 4 Elektrizitätslehre und Magnetismus
  4. 4.4 Gleichstromkreis und Wechselstromkreis
  5. 4.4.0 Gleichstromkreis und Wechselstromkreis
  6. Wechselspannung und Wechselstrom

Wechselspannung und Wechselstrom

Während bei einer Gleichspannung immer die gleiche Polarität und damit bei einem Gleichstrom die gleiche Flussrichtung vorliegt, wird eine Spannung, deren Polarität sich periodisch ändert, als Wechselspannung bezeichnet. Entsprechend ändert sich die Flussrichtung des Wechselstromes periodisch. Spannung und Stromstärke müssen nicht unbedingt den zeitlichen Verlauf einer Sinusfunktion besitzen. Allerdings ist sinusförmige Wechselstrom technisch am weitesten verbreitet, da er bei der Stromgewinnung in Wechselstromgeneratoren entsteht. Er lässt sich auch mathematisch relativ einfach beschreiben.
Bei Wechselspannungen bzw. Wechselströmen gibt man in der Regel die Effektivwerte für Spannung und Stromstärke an. Sie unterscheiden sich von den mittleren Werten und von den Maximalwerten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Gleichstrom und Wechselstrom

sodass man definieren kann:

Strom, der seine Flussrichtung periodisch ändert, wird als Wechselstrom bezeichnet.

In der Technik spielen auch nichtsinusförmige Verläufe (Bild 2) eine wichtige Rolle, z.B. der sägezahnfömige Verlauf (wird bei Oszillografen zur horizontalen Ablenkung genutzt) oder rechteckige Verläufe, die insbesondere in der Digitaltechnik verwendet werden, da mit ihnen zwei Zustände (ein - aus, high - low) dargestellt werden können.
Wir beschränken uns nachfolgend auf die genauere Kennzeichnung von sinusförmigem Wechselstrom.

Sinusförmiger Wechselstrom

Sinusförmiger Wechselstrom kann als harmonische Schwingung aufgefasst werden. Man kann ihn damit mit den gleichen Größen wie andere harmonische Schwingungen beschreiben. Die sich periodisch ändernden Größen sind die Spannung und die Stromstärke.
Der Verlauf von Spannung und Stromstärke erfolgt nach der Sinus- oder Kosinusfunktion und kann mit folgenden Gleichungen beschrieben werden:

u = u max . sin   ω   t i = i max . sin   ω   t u max Maximalwert der Wechselspannung i max Maximalwert der Wechselstromstärke ω Kreisfrequenz

Die Kreisfrequenz ω hängt unmittelbar mit der Frequenz zusammen. Es gilt:
ω = 2 π ⋅ f = 2 π T f Frequenz des Wechselstromes T Schwingungsdauer
Für Netzwechselstrom beträgt die Frequenz 50 Hz und damit die Schwingungsdauer 0,02 s. Das in den Gleichungen stehende Produkt aus Kreisfrequenz und Zeit ergibt einen Winkel in Bogenmaß. Es gilt also:
ω   t = 2 π ⋅ f ⋅ t = ϕ
Das ist bei der Darstellung von Wechselspannung und Wechselstromstärke in Diagrammen von Bedeutung. So ist es üblich, die Spannung bzw. die Stromstärke gegen den Winkel in Bogen- oder Gradmaß oder gegen die Zeit aufzutragen. In Bild 3 ist der Winkel gewählt.

Spannung und Stromstärke können die gleiche Phase haben, d.h. zu den gleichen Zeiten Maxima oder Minima erreichen, so wie das in Bild 3 dargestellt ist. Befinden sich induktive oder kapazitive Widerstände im Wechselstromkreis, so tritt zwischen Spannung und Stromstärke eine Phasenverschiebung auf, die manchmal als Δ ϕ und manchmal einfach als ϕ bezeichnet wird. Für den in Bild 4 dargestellten Fall, dass die Spannung später das Maximum erreicht als die Stromstärke, würden die Gleichungen für Wechselstromstärke und Wechselspannung lauten:
i = i max ⋅ sin   ω   t und u = u max ⋅ sin   ( ω   t − ϕ ) Zum Zeitpunkt t = 0 wäre dann: u = u max ⋅ sin   ( − ϕ ) u = − u max ⋅ sin   ϕ Bei 0   > ϕ   >   π 2 wäre damit u negativ .

Mittelwerte von Stromstärke und Spannung

Stromstärke und Spannung schwanken ständig zwischen den positiven und dem negativen Maximalwert, den wir als
i max bzw . als u max bezeichnen , für die aber auch die Bezeichnungen i ^ oder u ^ üblich sind .
Die mittlere Stromstärke entspricht im i-t-Diagramm der Fläche unter dem Graphen (Bild 5). Diese Fläche ergibt sich für Wechselstrom durch Integration:
Q = ∫ 0 T / 2 i max ⋅ sin   ω   t   d t Mit ∫ sin   ω   t   d t = − 1 ω ⋅ cos   ω   t erhält man Q = [ − i max ω ⋅ cos   ω   t ] 0 T / 2 Mit ω = 2 π T und Einsetzen der Grenzen ergibt sich: Q = − i max ω ⋅ cos   2 π T ⋅ T 2 − i max ω ⋅ cos   0 Q = − i max ω ⋅ cos   π − ( − i max ω ⋅ cos   0 ) Mit cos   π = − 1 und cos   0 = 1 erhält man: Q = 2   i max ω Wendet man die Beziehung I = Q t für eine Halbschwingung an , so erhält man: i ¯ = Q T / 2 = 2   i max ⋅ 2 ω ⋅ T = 4   i max ⋅ T 2 π ⋅ T i ¯ =   2   i max π ≈ 0,64   i max Entsprechend ergibt sich für den Mittelwert der Spannung: u ¯ =   2   u max π ≈ 0,64   u max

Die angegebene mittlere Stromstärke entspricht der Stromstärke von gleichgerichtetem Wechselstrom. Man bezeichnet den Mittelwert daher auch als Gleichrichtwert.

Effektivwerte von Stromstärke und Spannung

Für die Praxis von größerem Interesse sind die sogenannten Effektivwerte. Es sind diejenigen Werte für Stromstärke und Spannung im Wechselstromkreis, bei denen die gleiche Leistungsabgabe erfolgt wie bei eben diesen Werten im Gleichstromkreis.
Der Effektivwert eines sinusförmigen Größe y ist allgemein definiert als:

y e f f = 1 T ⋅ ∫ t t + T y 2   ( t )   d t Mit y = y max ⋅ sin   ω   t erhält man: y e f f = 1 T y max 2 ⋅ ∫ t t + T sin 2 ω   t     d t = 1 T y max 2 ⋅ T 2 y e f f = y max 2

Damit erhält man für die Effektivwerte von Wechselstromstärke und Wechselspannung die Gleichungen:

i e f f = I = i max 2 ≈ 0,7   i max u e f f = U = u max 2 ≈ 0,7   u max

Physikalisch ergibt sich der Effektivwert von Stromstärke und Spannung auch durch die folgende Überlegung: Die momentane Leistung an einem ohmschen Widerstand im Wechselstromkreis ergibt sich als:
P = u ⋅ i = u max ⋅ i max ⋅ sin 2   ω   t
Nun interessiert in der Regel nicht die momentane Leistungsabgabe, sondern der ihr zeitlicher Mittelwert. Dieser mittlere Wert beträgt, wie aus Bild 6 erkennbar ist,
P ¯ = 1 2 i max ⋅ u max oder P ¯ = i max 2 ⋅ u max 2

Dieser Mittelwert der Leistung ist gleich der tatsächlich abgegebenen Leistung. Aus der Gleichung lassen sich direkt die Effektivwerte ablesen.

Der Effektivwert der Spannung betrug bis 1989 in Deutschland und vielen anderen Ländern 220 V. Danach erfolgt die allmähliche Umstellung auf 230 V. Bis zum Jahre 2003 gilt dafür eine Spannungsdifferenz von + 6% (243 V) bis - 10% (207 V). Grundlage dafür ist die DIN IEC 38. Nach 2003 soll die Spannungsdifferenz endgültig festgelegt werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wechselspannung und Wechselstrom." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/wechselspannung-und-wechselstrom (Abgerufen: 20. May 2025, 20:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Berechnung
  • Wechselspannung
  • Gleichstrom
  • Netzwechselstrom
  • Gleichrichtwert
  • harmonische Schwingung
  • Effektivwert einer sinusförmigen Größe
  • Flussrichtung
  • Wechselstromstärke
  • Effektivwert der Spannung
  • sinusförmiger Wechselstrom
  • Gleichspannung
  • Leistungsabgabe
  • Wechselstrom
  • Rechenbeispiel
  • Effektivwert der Stromstärke
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Parallelschaltung von Wechselstromwiderständen

Unter Wechselstromwiderständen versteht man ohmsche, induktive und kapazitive Widerstände. Für die Parallelschaltung solcher Widerstände gelten im Wechselstromkreis andere Gesetze als für Widerstände im Gleichstromkreis. Der Gesamtwiderstand Z, der auch als Scheinwiderstand bezeichnet wird, kann bei Parallelschaltung von Wechselstromwiderständen berechnet werden mit der Gleichung:

1 Z = 1 R 2 + ( 1 X C − 1 X L ) 2 oder 1 Z = 1 R 2 + ( ω ⋅ C − 1 ω ⋅ L ) 2

Reihenschaltung von Wechselstromwiderständen

Unter Wechselstromwiderständen versteht man ohmsche, induktive und kapazitive Widerstände. Für die Reihenschaltung solcher Widerstände gelten im Wechselstromkreis andere Gesetze als für Widerstände im Gleichstromkreis. Der Gesamtwiderstand Z, der auch als Scheinwiderstand bezeichnet wird, kann bei Reihenschaltung von Wechselstromwiderständen berechnet werden mit der Gleichung:

Z = R 2 + ( X L − X C ) 2 oder Z = R 2 + ( ω ⋅ L − 1 ω ⋅ C ) 2

Für die Spannungsverteilung gilt, dass die Summe der Teilspannungen größer ist als die Spannung der anliegenden Spannungsquelle.

Ohmsche, induktive und kapazitive Widerstände im Wechselstromkreis

Unter einem Wechselstromkreis versteht man einen Stromkreis, in dem sich die Polarität der elektrischen Quelle periodisch so ändert, dass sich auch die Flussrichtung periodisch ändert. Wir beschränken uns auf die Betrachtung von sinusförmigem Wechselstrom. Wie im Gleichstromkreis bilden auch im Wechselstromkreis ohmsche Widerstände ein Hindernis für den Strom, also einen elektrischen Widerstand. Darüber hinaus verhalten sich im Wechselstromkreis auch Kondensatoren und Spulen wie elektrische Widerstände. Den Widerstand eines Kondensators bezeichnet man als kapazitiven Widerstand, den einer Spule als induktiven Widerstand. Alle drei Arten von Widerständen im Wechselstromkreis werden als Wechselstromwiderstände bezeichnet. Sie weisen jeweils Besonderheiten auf, die in dem Beitrag ausführlich dargestellt sind.

Wissenstest, Gleichstromkreis und Wechselstromkreis


Solche Größen wie elektrische Spannung, elektrische Stromstärke und elektrischer Widerstand sind schon aus dem Unterricht der Sekundarstufe 1 bekannt. Das gilt auch für die grundlegenden Gesetze der Reihen- und Parallelschaltung. Mit den gleichen Größen lasssen sich auch Vorgänge im Wechselstromkreis beschreiben, wobei dort neben ohmschen Widerständen auch induktive und kapazitive Widerstände eine Rolle spielen. Schwerpunkt des Tests sind grundlegende Begriffe und Gesetze, die auch für viele Anwendungen von Bedeutung sind.

 

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Gleichstromkreis und Wechselstromkreis".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Leistung im Wechselstromkreis

Allgemein versteht man unter der elektrischen Leistung den Quotienten aus der an einem Bauelement umgesetzten elektrischen Energie und der Zeit. Im Wechselstromkreis tritt eine Besonderheit auf: An Wirkwiderständen (ohmschen Widerständen) wird elektrische Energie in andere Energieformen umgesetzt. Dagegen „pendelt“ an Blindwiderständen (induktiven und kapazitiven Widerständen) die elektrische Energie zwischen der Quelle und dem Bauelement hin und her, ohne dass die Energie nach außen abgegeben wird. Demzufolge ist analog zu den Wechselstromwiderständen zwischen Wirkleistung P, Blindleistung Q und Scheinleistung S zu unterscheiden. Es gelten folgende Beziehungen:

P = U ⋅ I ⋅ cos   ϕ Q = U ⋅ I ⋅ sin   ϕ S = U ⋅ I Für den Zusammenhang zwischen den Leistungen gilt: S = P 2 + Q 2

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025