Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.3 Elektrische und magnetische Felder
  5. 4.3.1 Das elektrische Feld
  6. Elektrolyse

Elektrolyse

In leitenden Flüssigkeiten können elektrische Ströme fließen. Solche Flüssigkeiten bezeichnet man als Elektrolyte. Die chemische Zersetzung des Elektrolyten durch den Stromfluss bezeichnet man als Elektrolyse.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In leitenden Flüssigkeiten können elektrische Ströme fließen. Solche Flüssigkeiten bezeichnet man als Elektrolyte. Die chemische Zersetzung des Elektrolyten durch den Stromfluss bezeichnet man als Elektrolyse.

Die Grundlage der Elektrolyse ist ein mit dem Stromfluss verbundener Stofftransport im Elektrolyten. Im Elektrolyten befinden sich geladene Teilchen, die durch Auflösung einer Säure, Base oder eines Salzes in einem Lösungsmittel - meist Wasser - freigesetzt werden. Unter sehr hohen Temperaturen geht die Elektrolyse auch ohne vorherige Auflösung in der Schmelze von elektrischen Leitern vonstatten. Schließt man den Elektrolyten an eine Stromquelle an, dann wandern die geladenen Teilchen - man nennt sie Ionen - zu den Stromzuführungen. Die positive Stromquelle ist die Anode, die negative Stromzuführung heißt Katode. Positiv geladene Ionen bewegen sich zur Katode, negativ geladene Ionen zur Anode. Diese Teilchenbewegung ist der elektrische Strom in der Flüssigkeit.

Elektrolyse einer Natriumchloridschmelze

Die physikalisch-chemischen Abläufe während der Elektrolyse lassen sich anhand des Beispiels Natriumchloridschmelze verdeutlichen:

In der Natriumchloridschmelze (Kochsalz) befinden sich positiv geladene Natrium-Ionen Na + und negativ geladene Chlor-Ionen Cl − .
Die zur Katode gewanderten Na-Ionen nehmen von der Katode ein Elektron auf und werden dadurch zu Natriumatomen:

Na + + e − → Na

Da die Natriumatome elektrisch neutral sind, können sie nicht mehr am weiteren Stromfluss teilnehmen. Insbesondere wirken auf sie keine elektrischen Kräfte mehr. Sie verbleiben deshalb an der Katode.
Die zur Anode gelangten Chlor-Ionen geben dort das überschüssige Elektron ab. Da Chlor im gasförmigen molekularen Zustand an der Anode abgeschieden wird, lautet die entsprechend Reaktionsgleichung:

2   Cl − → Cl 2 + 2   e −

Durch Elektrolyse kann man aus Natriumchlorid Natrium und Chlor gewinnen.
Insgesamt gilt für alle elektrolytischen Vorgänge:
An der Katode nehmen die Ionen Elektronen auf, an der Anode geben die Ionen Elektronen ab.
Insgesamt bleibt dabei die Elektronenbilanz erhalten, sodass außerhalb des Elektrolyten ein "normaler" Elektronenstrom im Leitungsdraht fließt.

Neben der bereits anhand der Natriumchloridelektrolyse beschriebenen großtechnisch betriebenen Herstellung von chemischen Stoffen, findet die Elektrolyse vor allem in der Galvanisierung Anwendung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Elektrolyse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrolyse (Abgerufen: 20. May 2025, 05:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • chemische Zersetzung
  • Anode
  • Elektrolyse einer Natriumchloridschmelze
  • Katode
  • Galvanisierung
  • Elektrolyse
  • Elektrolyt
  • Stofftransport
  • Stromfluß
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Leitung im Vakuum

Im Vakuum erfolgt nur dann ein elektrischer Leitungsvorgang, wenn durch Emission frei bewegliche (wanderungsfähige) Elektronen in den betreffenden Raum eingebracht werden. Das kann durch Glühemission oder durch Fotoemission geschehen. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Elektronen gerichtet und weitgehend ungehindert. Sie erreichen damit relativ hohe Geschwindigkeiten.

Leitung in Gasen

Gase sind in der Regel recht gute Isolatoren. Ein Leitungsvorgang in ihnen erfolgt nur dann, wenn durch Ionisation oder Emission frei bewegliche (wanderungsfähige) Elektronen oder Ionen vorhanden sind. Leitungsvorgänge in Gasen sind häufig mit Leuchterscheinungen verbunden. Sie werden deshalb in breitem Umfange in der Beleuchtungstechnik genutzt.

Leitung in Halbleitern

Halbleiter sind Stoffe, die bezüglich ihrer elektrischen Leitfähigkeit zwischen der von Isolatoren und der von Leitern liegen. Ihre breite technische Nutzung begann nach der Entdeckung des Transistoreffekts (1948). Ohne die Halbleiterelektronik sind moderne technische Geräte nicht denkbar. Die physikalischen Grundlagen dafür sind elektrische Leitungsvorgänge in Halbleitermaterialien wie Germanium und Silicium, wobei deren Leitfähigkeit durch den gezielten Einbau von Fremdatomen (Dotieren) in weiten Grenzen beeinflusst werden kann. Heute existieren eine Vielzahl von Halbleiterbauelementen für die unterschiedlichsten Anwendungen.

Leitung in Metallen

In Metallen sind infolge der Metallbindung frei bewegliche (wanderungsfähige) Elektronen vorhanden. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Elektronen gerichtet. Der Leitungsvorgang wird durch die Ladungsträgerdichte und die Beweglichkeit der Ladungsträger bestimmt. Diese beiden Größen beeinflussen auch den elektrischen Widerstand. Bei Stromfluss in einem elektrischen Leiter wird stets ein Teil der elektrischen Energie in thermische Energie umgewandelt.
Der Widerstand metallischer Leiter ist temperaturabhängig. Das kann z.B. zum Bau von Metall-Widerstandsthermometern genutzt werden.

Wissenstest, Elektrische Leitungsvorgänge

Leitungsvorgänge in den verschiedenen Stoffen und im Vakuum werden in der Technik in vielfältiger Weise genutzt. Mit Überlandleitungen wird elektrische Energie übertragen. Ein Haushalt ohne Beleuchtung und die vielfältigen elektrischen Geräte wäre undenkbar. Die gesamte Halbleiterelektronik beruht auf Leitungsvorängen in Halbleitern. Im Test können Sie unter Beweis stellen, dass Sie grundlegende Kenntnisse über die elektrischen Leitungsvorgänge in den verschiedenen Stoffen und im Vakuum besitzen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Elektrische Leitungsvorgänge".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025