Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.1 Der elektrische Stromkreis
  5. 4.1.2 Elektrische Stromkreise
  6. Lötkolben

Lötkolben

Beim Löten werden metallische Gegenstände durch einen speziellen geschmolzenen Werkstoff miteinander verbunden. Dazu ist die gezielte Zufuhr von Wärme erforderlich, die beim Weichlöten oft mithilfe eines Lötkolbens erfolgt. Im Lötkolben wird die Wärme mit einem hochohmigen Widerstand durch Umwandlung aus elektrischer Energie gewonnen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Beim Löten werden metallische Gegenstände durch einen speziellen geschmolzenen Werkstoff miteinander verbunden. Dazu ist die gezielte Zufuhr von Wärme erforderlich, die beim Weichlöten oft mithilfe eines Lötkolbens erfolgt. Im Lötkolben wird die Wärme mit einem hochohmigen Widerstand durch Umwandlung aus elektrischer Energie gewonnen.

Die vom Widerstand abgegebene Wärme soll möglichst effizient von ihrem Entstehungsort zur Verwendungsstelle gebracht werden. Daher besitzen viele Lötkolben Bauteile, die Wärme sehr gut leiten - zum Beispiel verschiedene Kolbenaufsätze aus Kupfer. Für die Energieaufnahme eines Lötkolbens ist vor allem sein Verwendungszweck entscheidend. Verschiedene Zinnlegierungen schmelzen bei unter 300 °C und besitzen meist die Form eines dünnen Drahtes. Daher kann auch ein kleiner Lötkolben mit einem spitz geformten Kupferaufsatz die zum Schmelzen erforderliche Wärme bei einer Leistungsaufnahme von 50 W oder weniger freisetzen.

Neben dem bekannten Lötkolben gibt es auch noch die Möglichkeit, die Wärme direkt an der Verbindungsstelle zwischen den verschiedenen Stoffen freizusetzen. Dabei wird das Lötmittel zwischen die Materialien gebracht und anschließend ein elektrischer Strom großer Stromstärke durch die metallischen Werkstücke geleitet. Dieser bringt das Lötmittel ebenfalls zum Schmelzen, denn die Übergangsstelle zwischen verschiedenen Stoffen besitzt oft einen sehr hohen ohmschen Widerstand. Man nennt das Verfahren daher auch Widerstandslöten.

  • Lötkolben

    H. Mahler, Fotograf, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lötkolben." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/loetkolben (Abgerufen: 20. May 2025, 18:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lötmittel
  • Lötkolben
  • Weichlöten
  • Widerstandslöten
  • Leistungsaufnahme
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Föhn

Ein Föhn besitzt einen hohen elektrischen Widerstand und wandelt deshalb große Mengen elektrischer Energie in Wärme um. Neben einer hochohmigen, meist spiralförmig gewickelten Glühwendel, besitzt ein Föhn auch noch ein Gebläse, mit dem Luft am Glühdraht vorbeigeleitet wird. Dadurch entsteht der warme Luftstrom, den man zum Trocknen der Haare nutzt.

Tauchsieder

Ein Tauchsieder besitzt einen hohen ohmschen Widerstand und wandelt deshalb große Mengen elektrischer Energie in Wärme um. Neben einem hochohmigen, meist wendelförmig gebogenen Widerstandsteil, besteht ein Tauchsieder nur noch aus einem isolierten Griff und einem Stromanschluss.

Halogenlampe

Halogenlampen arbeiten wie Glühlampen, aber bei relativ hohen Betriebstemperaturen, und besitzen daher eine sehr gute Lichtausbeute. Durch eine Gasfüllung wird verhindert, dass der Glühfaden zu schnell bricht oder durchbrennt. Da sie meist mit relativ niedrigen Spannungen betrieben werden, benötigt man zum Anschluss von Halogenlampen im Stromnetz einen Transformator.

Wechselstromkreis

Ein Strom, dessen Richtung sich periodisch ändert, wird als Wechselstrom bezeichnet. Dazu muss der Strom nicht unbedingt den zeitlichen Verlauf einer Sinusfunktion besitzen. Allerdings ist der sinusförmige Wechselstrom technisch am weitesten verbreitet, da er bei der Stromgewinnung in Wechselstromgeneratoren entsteht. Mit der Stromstärke ändert sich in einem Wechselstromkreis auch die Spannung periodisch. Die periodischen Verläufe von Stromstärke und Spannung können, müssen aber nicht zusammenfallen. Oft sind Strom- und Spannungsverlauf gegeneinander phasenverschoben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025