Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 1 Politik und Wirtschaft als Wissenschaften und ihre Methoden
  4. 1.4 Sozialwissenschaftliche Arbeitsmethoden
  5. 1.4.2 Politikwissenschaftliche Methoden
  6. AGIL-Schema

AGIL-Schema

Das AGIL-Schema enthält die Grundfunktionen eines Sozialsystems. Im Anschluss an EMILE DURKHEIM (1858–1917), MAX WEBER (1864–1920) und SIGMUND FREUD (1856–1939) entwickelte TALCOTT PARSONS (1902–1979) seit den 1930er-Jahren eine allgemeine Theorie sozialer Systeme. Dies sind offene Systeme, die im Austausch mit der Umwelt stehen. So wie Sozialsysteme ist auch jede Person (Persönlichkeitssystem) begründet und gekennzeichnet durch Handlungen (Handlungssystem).

Moderne Gesellschaften sind komplex. Sie setzen sich aus vielen Subsystemen zusammen, so aus den vier primären Subsystemen Gesellschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft.

Das Gesamtsystem eines Landes, jedes seiner Subsysteme, jeder Handelnde muss vier Hauptaufgaben erfüllen, um Bestand und Entwicklungsmöglichkeit zu sichern:

  • Anpassung,
  • Zielorientierung und Verwirklichung,
  • Integration,
  • Strukturaufbau und -wandel.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Analyse politischer Wirklichkeit ist an Bedingungen gebunden. Sie bedarf

  • angemessener Begriffe,
  • erprobter Untersuchungskonzepte,
  • nachvollziehbarer Denk- und Arbeitsweisen sowie
  • vereinfachender Modelle bzw. Schemata.

Derartige Modelle sind axiomatische Ausgangspunkte für das Verstehen und die Analyse. Für die Analyse von Politik und Gesellschaft wurde seit den 1950er-Jahren das vom amerikanischen Soziologen TALCOTT PARSONS (1902–1979) entwickelte Vier-Funktionen-Schema AGIL grundlegend. Das Schema ist Bestandteil der von PARSONS begründeten strukturell-funktionalen Theorie. Es lenkt den Blick auf die Zusammenhänge zwischen Strukturen und Funktionen.

Moderne Gesellschaften sind bereits vom Reichtum ihrer Strukturen her von hoher Komplexität. Eine entwickelte industrielle Dienstleistungsgesellschaft wie die in Deutschland und in den meisten EU-Mitgliedsländern ist gekennzeichnet durch:

  • starke Arbeitsteilung (Vielzahl der Berufe und Beschäftigungen),
  • verschiedene Arten der sozialen Organisation und Mitgliedschaft (Familie, Freundschaft, Betrieb, Verein, Gemeinde),
  • verschiedene Ebenen der Sozialstruktur (Unter-, Mittel-, Oberschicht) und
  • verschiedene Faktoren, die den Ort der Person im gesellschaftlichen Aufbau beeinflussen (Beruf, Bildung, Herkunft, Einkommen, Einfluss).

Die Entwicklungswege, die Gesellschaften aufgrund ihrer Strukturen, Akteure und Prozesse einschlagen, sind einerseits richtungsoffen, d. h. sie könnten stets auch anders sein, andererseits nicht ohne Regeln und Systematisierungen. Diese Regeln zu erkennen, zu interpretieren und in Modellen und Schemata zusammenzufassen, ist Aufgabe der modernen Politik- und Sozialwissenschaften.

Politik- und Sozialwissenschaften verstehen sich als Erfahrungswissenschaften, die also ihre Erkenntnisse auf Erfahrungen gründen. Sie systematisieren Erfahrungen in Begriffen und Aussagen als Modelle der Erfahrungswelt. Es ist nicht die empirisch beobachtbare Erfahrungswelt selbst, sondern es sind abstrakte Konzepte, die aus der Systematisierung der verschiedenen Aspekte eines Sachverhalts gewonnen werden. Je nach Ausgangspunkt und Standort der Wissenschaftler entstehen unterschiedliche Schemata. In der Politikanalyse angewandte Schemata sind vor allem:

  • das Schema der sieben Grundfunktionen eines jeden politischen Systems (GABRIEL A. ALMOND, G. BINGHAM POWELL, Jr.);
     
  • das MINK-Schema der vier Grundtatsachen der Politik (WERNER J. PATZELT);
     
  • die Dreiteilung des Politischen (Bild 2) in die Politikdimensionen Form (polity), Inhalt (policy), Prozess (politics) sowie
     
  • das Vier-Funktionen-Schema AGIL (TALCOTT PARSONS).

AGIL-Schema

Zwei Ausgangspunkte kennzeichnen PARSONS Konstruktion:

  • Das ist zum einen die grundlegende These der Systemtheorie, dass sich überall in der Erfahrungswelt Systembildungen finden, mithin in der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung das Prinzip der Systematisierung angewendet wird.
     
  • Zum anderen bildete die Handlungstheorie MAX WEBERs (1864–1920), die PARSONS weiterentwickelte, einen Ausgangspunkt. Danach ist Handeln eine Form des Verhaltens. Menschen handeln nicht zufällig, sondern zielgerichtet. Handeln findet in konkreten Situationen statt, ist normativ geregelt und erfordert ein bestimmtes Maß an Energie oder Motivation.

„Handeln besteht aus den Strukturen und Prozessen, in denen Menschen ihre sinnhaften Intentionen ausdrücken und mit deren Hilfe sie diese Intentionen in konkreten Situationen mehr oder minder erfolgreich verwirklichen“ (TALCOTT PARSONS, Zur Theorie sozialer Systeme, 1976, S. 121).

Handeln ist systembildend (Handlungssysteme). Der Grund dafür ist ein anthropologischer. Als „organisches Mängelwesen“ (JOHANN GOTTFRIED HERDER, 1744–1803), unspezialisiert und ohne Instinktführung, ist der Mensch in der natürlichen Umwelt lebensunfähig. Andererseits ist sein Organismus überaus fähig, sich auf gegebene Lebensbedingungen einzustellen und passende Bedingungen zu schaffen. Im Handeln der Menschen äußern sich Sinnstrukturen (Handlungsziele, -muster), die es zu untersuchen gilt.

Nun lenkt PARSONS den Blick nicht auf das konkrete physische Handeln, sondern auf abstrakte Handlungsschemata. Sie entstehen dann, wenn in gesellschaftlichen Systemen – etwa der Politik oder der Wirtschaft – in spezifischer Art und Weise Probleme (Handlungsaufforderungen) wahrgenommen, ausgewählt, organisiert und bearbeitet werden. Derartige Schemata bzw. Modelle umfassen typische Aufgaben, die in einem Handlungssystem erfüllt werden müssen. Handlungssysteme können sowohl einzelne Menschen, Gruppen oder Gesellschaften sein. Sie stehen mit ihrer jeweiligen Umwelt im Austausch (System-Umwelt-Beziehung). Gesellschaft ist dann jenes soziale System, das den höchsten Grad an Autarkie (Selbstgenügsamkeit) im Verhältnis zur Umwelt erreicht.
Die handelnde Gesellschaft bezeichnet PARSONS als „Allgemeines Handlungssystem“.
Gesellschaft entsteht aus dem Zusammenwirken von vier Subsystemen:

  • das Sozialsystem als „gesellschaftlich organisiertes Gemeinwesen“, das sich in Form von Mitgliedschaften – mit Rechten und Pflichten und einer normativen Ordnung organisiert;
     
  • das Kultursystem als Menge von Interpretationsschemata, die das Geschehen auf einen gemeinsamen Sinn hin auslegen und die normative Gesellschaftsordnung rechtfertigen (Legitimation); das Kultursystem formt aus den Wertbildungen der Menschen gegenüber der „letzten Wirklichkeit“ (Religion, Transzendenz) sinnhafte Orientierungshilfen;
     
  • das Persönlichkeitssystem als Haupttriebkraft von Handlungen;
     
  • der Verhaltensorganismus als die Gesamtheit der primären physischen und psychischen Fähigkeiten der Menschen.

Jedes Handlungssystem hat bestimmte Grundfunktionen zu erfüllen, um den Bestand und die Entwicklungsmöglichkeit des Systems zu gewährleisten. Sie lassen sich nach dem AGIL-Schema auf vier Hauptaufgaben reduzieren:

Grundfunktionen von Handlungssystemen
adaption

A

Anpassung des Systems an seine Umwelt und Regelung des Austauschs mit ihr, flexibler und rationaler Mitteleinsatz
goal attainment

G

Zielorientierung und -verwirklichung, zielverwirklichendes Handeln, Erfolgskontrolle

integration

I

Integration als Verknüpfung und Zusammenhalt der sozialen Beziehungen, von Mitgliedschaften und Loyalitäten
latent pattern maintenance

L

Strukturaufbau und schöpferischer Strukturwandel entsprechend den Grundprinzipien (Werte, Normen, Kulturmuster) des Systems


Wird das Schema auf ein ganzes Land, eine Gesellschaft angewendet, dann lassen sich die vier Grundfunktionen – stark vereinfacht – jeweils einem der vier primären Subsysteme als vorherrschende Aufgabe zuordnen:

GrundfunktionSubsystem
AnpassungWirtschaft
Zielorientierung und
-verwirklichung
Politik
IntegrationGesellschaft/Gemeinschaft
Strukturaufbau und -wandelKultur


Jedes der primären Teilsysteme hat aber auch für sich selbst alle vier Grundfunktionen wahrzunehmen. So erfüllt das politische System

  • über die staatlichen Haushalte und die Finanzverwaltung die A-Funktion,
     
  • durch Willensbildung und Entscheidung in Parteien, Parlamenten und Regierung die G-Funktion,
     
  • über Interessenwahrnehmung, Verhandlung und Rechtsprechung die I-Funktion und
     
  • schließlich mittels politischer Debatte, Rechtsetzung und politisch-kultureller Wertschätzung die L-Funktion.
  • Die drei Dimensionen der Politik: Politik wird – in Anlehnung an den englischen Sprachraum, der für das umfassende deutsche Wort „Politik“ die drei Bezeichnungen „policy“, „politics“ und „polity“ vorsieht – in drei Dimensionen gegliedert.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "AGIL-Schema." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/agil-schema (Abgerufen: 20. May 2025, 20:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zielorientierung
  • Vier-Funktionen-Schema-AGIL
  • MINK-Schema
  • Allgemeines Handlungssystem
  • Systemtheorie
  • Kulturmuster
  • Max Weber
  • abstrakte Handlungsschemata
  • EMILE DURKHEIM
  • Kultursystem
  • Handlungstheorie
  • industrielle Dienstleistungsgesellschaft
  • Zielverwirklichung
  • Strukturaufbau
  • polity
  • Verhaltensorganismus
  • Erfahrungswissenschaften
  • Persönlichkeitssystem
  • policy
  • Sozialsystem
  • goal attainment
  • latent pattern maintenance
  • Subsysteme
  • Normen
  • Politik- und Sozialwissenschaften
  • WERNER J. PATZELT
  • Anpassung
  • GABRIEL A. ALMOND
  • TALCOTT PARSONS
  • Handeln
  • AGIL-Schema
  • Sigmund Freud
  • Modelle
  • Werte
  • G. BINGHAM POWELL
  • adaption
  • JOHANN GOTTFRIED HERDER
  • Handlungsaufforderungen
  • Politikanalyse
  • Politikdimensionen
  • soziale Systeme
  • System-Umwelt-Beziehung
  • politics
  • Strukturwandel
  • Integration
  • Schema der sieben Grundfunktionen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Politik-Professionalisierung: Pro und Kontra

Mit den gestiegenen Aufgaben im modernen Sozial- und Rechtsstaat und der daraus resultierenden Arbeitsteilung und Spezialisierung haben sich Abgeordnete und Regierende von neben- zu hauptberuflichen Politikern entwickelt. Die hohe Arbeitsbelastung der Politiker lässt sich nicht mehr mit kurzen Sitzungsperioden des Parlaments und langen Kabinettsferien organisieren. Die Professionalisierung der Politik birgt Chancen und Risiken. Sie wird in der Öffentlichkeit eher kritisch und ablehnend gesehen.

Verwaltung als Regierungsvoraussetzung

Gemäß rechtsstaatlicher Tradition soll sich Politik in einer rationalen Verwaltungsordnung vollziehen, die jeder politisch gestellten Aufgabe einen bestimmten Stellenwert zuweist und zu einer erwartbaren Lösung führt. Der Verwaltungsaufbau spiegelt die sachliche Zuständigkeit (Referate), Übersicht und Verantwortung. Aufgrund der sozialen und ökonomischen Entwicklungen im massendemokratischen Sozialstaat und der internationalen Kooperation der Einzelstaaten werden politische Aufgaben komplexer und verschieben die Gewichte innerhalb der Verwaltung vom Gesetzesvollzug zur politischen Programmentwicklung. Ein Übermaß an Programmvielfalt beeinträchtigt die Verwaltungseffizienz.

Charles-Louis de Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieu

* 18.01.1689 Château de la Brède (bei Bordeaux)
† 10.02.1755 Paris

Der französische Philosoph, Staatsrechtler und Historiker CHARLES DE MONTESQUIEU gilt mit seiner Theorie der Gewaltenteilung als Stammvater europäischer Demokratie. Er legte seine Gedanken in seinem Hauptwerk „De l'esprit des lois“ dar. Dabei hatte er besonderes Augenmerk auf die „politische Freiheit des Bürgers.“ Er definiert diese als „jene Ruhe des Gemüts, die aus dem Vertrauen erwächst, das ein jeder zu seiner Sicherheit hat“. Ziel politischer Herrschaft muss also die Sicherung der bürgerlichen Freiheit sein: Kein Träger einer Gewalt dürfe deshalb zugleich Träger einer anderen sein, denn sonst könne dieser die Gewalt tyrannisch einsetzen.

Alexis de Tocqueville

* 29.07.1805 Paris
† 16.04.1859 Cannes

Einem alten normannischen Adelsgeschlecht entstammend studierte ALEXIS DE TOCQUEVILLE an der Pariser Sorbonne Jura. Im Anschluss an sein Studium war er am Versailler Gerichtshof tätig, bis er im April 1831 seine Amerika-Reise antrat. Dort sollte er das amerikanische Gefängniswesen begutachten. Aus den USA nach Frankreich zurückgekehrt, ließ er sich als Anwalt in Paris nieder, beschäftigte sich aber hauptsächlich mit der Niederschrift seiner Reiseeindrücke. Daraus entstand sein Buch „Über die Demokratie in Amerika“, das ihn berühmt machte und dem er seine Aufnahme in die Académie française verdankte. Als Politiker spielte er während und nach der Februarrevolution (1848) eine wichtige Rolle und war kurzzeitig französischer Außenminister. Seine politische Laufbahn endete 1851 mit dem Staatsstreich von LOUIS BONAPARTE – dem späteren Kaiser NAPOLÉON III.

Politik als Unterrichtsfach

Es ist ein Ziel im Politikunterricht, eine Vorstellung von der komplexen Wirklichkeit und den prägenden Elementen von Politik zu gewinnen. Das schließt die Entwicklung von Fähigkeiten und die Anwendung der Instrumente zur selbstständigen Analyse und Beurteilung politischer Sachverhalte ein.

1950 beschloss in der Bundesrepublik die Kultusministerkonferenz (KMK) zwar Grundsätze zur politischen Bildung an den allgemeinbildenden Schulen. Sie wurden jedoch nur langsam umgesetzt. Allein die Fachbezeichnung ist bundesweit unterschiedlich. Dementsprechend variieren auch die Ziel- und Inhaltsangaben für das Fach je nach Bundesland.

In der DDR wurde 1951 einheitlich Gegenwartskunde und ab 1957 Staatsbürgerkunde als Instrument der politischen Erziehung und Systemintegration eingerichtet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025