Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 3 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  4. 3.2 Wirtschaften im privaten Haushalt
  5. 3.2.5 Ökologisches Verhalten im Haushalt
  6. Umweltschutz im privaten Hauhalt

Umweltschutz im privaten Hauhalt

Wie in der Volkswirtschaft und den Unternehmen sind auch in den privaten Haushalten die Prinzipien des Umweltschutzes zu verwirklichen. Schwerpunkt in den privaten Haushalten ist die Abfallvermeidung sowie die Zuführung wiederverwendbarer Produkte bzw. und Anteile zur Verwertung. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist die getrennte Erfassung der Haushaltsabfälle. Somit kann jeder einzelne Verbraucher zum Rohstofflieferanten werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Abfallvermeidung, Abfallverwertung und Abfallbeseitigung im Haushalt

In der Abfallwirtschaft unterscheidet man in

  • Abfallvermeidung,
  • Abfallverwertung,
  • Abfallbeseitigung und
  • Abfallentsorgung (Sammelbegriff für die Verwertung und Beseitigung von Abfällen).

Abfallgesetz von 1986

Die Vermeidung von Abfällen ist mit dem Abfallgesetz von 1986 zum Schwerpunktthema für eine ökologische Orientierung der Abfallwirtschaft geworden.

Verordnung über die Vermeidung von Verpackungsabfällen (VerpackV) 1991

Basierend auf den § 14 des Abfallgesetzes von 1986 erließ das Bundesumweltministerium 1991 die „Verordnung über die Vermeidung von Verpackungsabfällen" (VerpackV).

Duales System Deutschland (DSD) 1991

Von der Wirtschaft wurde 1991 ein Sammelsystem für Verpackungen eingerichtet. Damit reagierte die Wirtschaft auf die durch die VerpackV vorgeschrieben Rücknahmepflicht von Verkaufsverpackungen.

Berliner Landesabfallgesetz von 1993

Durch §1 wurde die Abfallvermeidung zum obersten Ziel der Abfallwirtschaft.

Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (1996)

Förderung der Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen. Das Gesetz regelt z. B. Grundsätze und Pflichten der Erzeuger von Abfällen sowie Entsorgungsträger, die Informationspflichten und Überwachung, Produktverantwortung, Planungsverantwortung, Betriebsorganisation.

Vermeidung von Abfällen im Haushalt

Die Abfallvermeidung ist ein Beitrag der Industrie, des Handels, der öffentlichen Hand und der Verbraucher zur Verminderung des Mülls und Schonung der natürlichen Ressourcen.

Maßnahmen zur Abfallvermeidung durch die Haushalte

  • Verwendung von Stoffbeuteln oder Einkaufskörben,
  • Bevorzugung von Recyclingprodukten,
  • Kauf von Lebensmitteln von regionalen Produzenten (geringere Transportwege, frische Ware, Förderung der regionalen Wirtschaft),
  • Einkauf von losen Produkten ohne Verpackungen (Markt, Bioläden),
  • Verzicht auf Einwegverpackungen,
  • Vorrang von Großverpackungen vor verpackungsintensiven Kleinverpackungen,
  • Verwendung von nachfüllbaren Verpackungen (Wasch- und Reinigungsmittel),
  • gut recycelbare Verpackungsmaterialien auswählen (Glas, Pappe, Papier),
  • Verzicht auf Verpackungen, die bei der Herstellung große Umweltbelastungen hervorrufen (PVC, Aluminium),
  • langlebige Produkte sind Wegwerfprodukten vorzuziehen (Papiertaschentücher durch Stofftaschentücher ersetzen, Verarbeitungsqualität beim Kauf von Schuhen beachten),
  • Auffüllung von Druckerpatronen.

Verwertung von Abfällen

Bei der Abfallverwertung werden die Verfahren zur Rückgewinnung von verwertbaren Bestandteilen in Abfällen angewendet. Zu den Verfahren gehört auch die Nutzung der frei werdenden Energie bei der Abfallverbrennung. Durch die Rückführung der Sekundärrohstoffe werden die vorhandenen Ressourcen geschont. Ein weiterer Vorteil der Verwertung ist, dass weniger Müllverbrennungsanlagen und Deponieräume beansprucht werden müssen.

Stoffliche VerwertungEnergetische Verwertung
• der Hauptzweck der Verwertung besteht in der Nutzung des Abfalls und in der Beseitigung des Schadstoffpotenzials• Einsatz von Abfällen als Ersatzbrennstoff
• Substitution von Rohstoffen durch
das Gewinnen von Stoffen aus Abfällen

• Anforderungen: feuerungs
technischer Wirkungsgrad > 75 % Heizwert der Abfälle
> 11 MJ/kg TS (Megajoule = 1 Million Joule je kg Trockensubstanz), keine Stützfeuerung verwenden

• chemische und rohstoffliche Verwertung
(Rückgewinnung von Glas, Papier
und Kunststoffen aus unsortiertem Abfall)
• Nutzung der Abwärme
• werkstoffliche Verwertung
(Rückgewinnung von sortenreinen Verpackungsstoffen)
• die Nutzung der Energie steht im Vordergrund und nicht die Schadstoffbeseitigung (sparen von Beseitigungskosten)

Für stoffliche und energetische Verwertung besteht kein Vorrangverhältnis.

Maßnahmen zur Unterstützung der Abfallverwertung durch die Haushalte

  • Weiternutzung von Gebrauchsgütern (Flohmarkt, Tauschringe, karitative Einrichtungen),
  • Verpackungen nach Materialien getrennt in die Sammelbehälter einwerfen,
  • Vermeidung von Fehleinwürfen,
  • die Getrenntsammlung sollte im Haushalt schon beginnen.

Unter Recycling versteht man die Produktion von neuen Gütern, bei der nicht vermeidbare Abfälle (Produkte oder Produktionsabfälle) wiederverwendet werden. Recycling beinhaltet aber auch die Wiederverwendung zerstörungsfrei demontierter Bauteile (alte Computerchips als Bauteile von Elektrospielzeugen).

Beseitigung von Abfällen

Abfälle, die nicht verwertet werden, sind dauerhaft von der Kreislaufwirtschaft auszuschließen und zur Wahrung des Wohls der Allgemeinheit zu beseitigen.

Anfallende Energie oder Abfälle sind soweit wie möglich zu nutzen. Wenn diese Nutzung nur untergeordneter Nebenzweck ist, handelt es sich trotzdem um Abfallbeseitigung (siehe Kriterien für stoffliche und energetische Abfallverwertung). Die Beseitigung von Hausabfällen wird durch die TA-Siedlungsabfall geregelt.

Man unterscheidet beim Siedlungsabfall in pflanzliche Abfällel, Pappe/Papier, Glas, Kunststoffe, Metalle, sonstige Abfälle wie Straßenkehricht und Sonderdienste.

Hausmüll setzt sich u.a. zusammen aus:

  • Gartenabfällen und Küchenresten
  • Feinmüll (Asche)
  • Mittelmüll (Steine, Ton)
  • Papier
  • Glas
  • Kunststoffen
  • Pappe
  • Verpackungsverbund
  • Problemabfällen.

Beitrag der privaten Haushalte zum Klimaschutz, Wohlfahrt und zur Wirtschaftlichkeit

Neben den Möglichkeiten der Abfallvermeidung und -verminderung gibt es noch eine Vielzahl von Maßnahmen durch die sich private Haushalte aktiv am Umweltschutz beteiligen können. Zu diesen Maßnahmen gehören u.a. Energieeffizienzmaßnahmen wie die Anwendung der Kraft-Wärme-Kopplung, die Senkung des Energiebedarfes durch den Einsatz von Dämmmaterial, Doppel-/Dreifach-Verglasung, Wärmetauscher elektronischen Regelungsprodukten und von hocheffizienten Heizkesseln. Auch die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln hilft den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.

Energieeffizienzmaßnahmen sind gekennzeichnet durch ihre positive Wirkung auf die Umwelt (Klimaschutz) und eine gleichzeitige Reduzierung der laufenden Energiekosten. Maßnahmen mit diesem Doppeleffekt nennt man auch No-regret-Maßnahmen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Umweltschutz im privaten Hauhalt." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/umweltschutz-im-privaten-hauhalt (Abgerufen: 24. May 2025, 03:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Abfallbeseitigung
  • Recycling
  • Deponieräume
  • Abfallgesetz
  • Siedlungsabfall
  • Hausmülltrennung
  • Deponie
  • Getrenntsammlung
  • Kreislaufwirtschaft
  • Abfallvermeidung
  • Abfallverwertung
  • rohstoffliche Verwertung
  • Hausmüllmenge
  • duales System
  • Berliner Landesabfallgesetz
  • Abfallentsorgung
  • Sortieranlage
  • stoffliche Verwertung
  • Umweltschutz im privaten Haushalt
  • private Haushalte
  • werkstoffliche Verwertung
  • Verpackungsverordnung
  • Abfälle
  • Abfallwirtschaft
  • Sammelcontainer
  • Erfassung
  • Hausmüll
  • energetische Verwertung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Akteure der Entwicklungszusammenarbeit (Deutschland)

Die politische Verantwortung für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit liegt seit 1961 beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Zu den Institutionen, die die staatliche Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen der finanziellen und technischen Zusammenarbeit durchführen, gehören beispielsweise die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ). Staat und Kirchen arbeiten seit 1962 eng auf entwicklungspolitischem Gebiet zusammen und verfolgen mit unterschiedlichen, einander ergänzenden Mitteln gemeinsame Ziele wie Friedenserhaltung und Konfliktprävention, Armutsbekämpfung und Entschuldung armer Länder sowie Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen. Hohen Stellenwert haben die Hilfswerke der evangelischen und katholischen Kirche, z. B. „Brot für die Welt“ und MISEREOR. Darüber hinaus fördern die politischen Stiftungen der Parteien Institutionen, gesellschaftliche und soziale Gruppen in Entwicklungsländern sowie in Osteuropa. Eine Vielzahl von Programmen und Projekten weiterer privater Träger, z. B. die Deutsche Welthungerhilfe, zielt vor allem darauf, die wirtschaftliche und soziale Situation armer Bevölkerungsschichten sowie die Menschenrechtssituation verbessern zu helfen. Staatliche und nicht staatliche Entwicklungszusammenarbeit ergänzen einander.

Projekte deutscher Entwicklungszusammenarbeit

Die Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands ist breit gefächert und gegenwärtig auf etwa 70 Länder in fünf Förderregionen konzentriert. Im Zentrum stehen Maßnahmen zur Armutsbekämpfung in Verbindung mit Unterstützungsmaßnahmen für soziale Sicherungssysteme und soziale Grunddienste wie Grundbildung für alle, Basisgesundheit und reproduktive Gesundheit, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sowie Ernährung.

Gefördert wird die gleichberechtigte Teilnahme von Frauen und Männern an der Planung und am Nutzen von Entwicklungsvorhaben. Unterstützungsmaßnahmen im Bereich der ländlichen Entwicklung tragen dazu bei, die wirtschaftliche und soziale Situation armer ländlicher Bevölkerungsgruppen zu verbessern sowie geregelte Einkommen und Beschäftigung zu schaffen.

In vielen Handlungsfeldern der Entwicklungszusammenarbeit werden Aspekte des Umweltschutzes und der nachhaltigen Ressourcennutzung einbezogen und konkrete Projekte zur Verminderung der Treibhausgas-Emissionen, zum Schutz der Ozonschicht, der Tropenwälder und der biologischen Vielfalt sowie zur Bekämpfung der Desertifikation gefördert.

Multilaterale Entwicklungszusammenarbeit

Die Bewältigung der globalen Entwicklungsprobleme erfordert multilaterale Entwicklungszusammenarbeit. In der Praxis der Vereinten Nationen hat sich die Entwicklungspolitik zu einem der Schwerpunkte entwickelt. Zuständig für Entwicklungsfragen sind die Generalversammlung, der Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) sowie verschiedene Sonderorganisationen, Fonds und Programme. Im System der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit spielen die Multilateralen Entwicklungsbanken, wie die Weltbankgruppe, und Regionale Entwicklungsbanken eine große Rolle. Sie sind die größten multilateralen Entwicklungsfinanziers. Darüber hinaus leisten sie umfangreiche Arbeit im Bereich der Informationsbeschaffung, Datenerhebung und Problemanalyse, die für die Entwicklungsländer sowie für die Planung der bilateralen Zusammenarbeit von großem Nutzen sind.

Global Governance als Mehr-Ebenen-Politik

Global Governance ist eine sich entwickelnde politische Architektur, die es erlaubt, von einer einseitig auf Staaten zentrierten Weltordnung zu einem kooperativen Netzwerk von Staaten, internationalen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Akteuren überzugehen, das in eine globale Rechtsordnung eingebettet ist und durch Elemente von globaler Staatlichkeit ergänzt wird.

Eine funktionierende Global-Governance-Architektur ist ein sehr komplexes Gebilde. Sie erfordert Aktivitäten auf unterschiedlichen Handlungsebenen und setzt die Vertiefung internationaler Kooperation und Koordinierung sowie Elemente globaler Staatlichkeit voraus. Die verschiedenen politischen Systeme und Ebenen verbinden sich zu einer subsidiären Mehr-Ebenen-Politik. Regieren findet zunehmend durch ein Zusammenspiel unterschiedlicher Entscheidungsebenen statt. Dabei wirken die Nationalstaaten mit anderen Akteuren innerhalb und außerhalb der nationalen Grenzen zusammen, um die anstehenden Probleme zu bewältigen.

Globalisierung als ökonomischer Prozess

Die ökonomische Globalisierung ist der Prozess des Zusammenwachsens, der Integration von in- und ausländischen Märkten. Dieser Prozess vollzieht sich verstärkt durch die zunehmende internationale Arbeitsteilung, die sich vor allem in Folgendem äußert:

  • grenzüberschreitende Handelsbeziehungen,
  • weltweite Auslandsinvestitionen,
  • internationale Kapitalströme und
  • internationaler Wissenstransfer.

Diese Kennzeichen der Globalisierung gab es eigentlich schon immer. Das Neue besteht in der quantitativen Zunahme der Verflechtungen, die eben nicht nur wirtschaftliche Prozesse berühren, sondern zunehmend politische, kulturelle und ökologische Auswirkungen haben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025