Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 6 Globalisierung und Global Governance
  4. 6.3 Global Governance und Entwicklungspolitik
  5. 6.3.3 Deutsche und europäische Entwicklungspolitik
  6. Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V.

Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V.

Der 1995 gegründete Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V. (VENRO) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von über 100 deutschen Nichtregierungsorganisationen (NGOs). VENRO verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit der vielen verschiedenartigen NGOs untereinander und mit den Trägern der öffentlichen Entwicklungspolitik zu fördern und zu intensivieren sowie die entwicklungspolitischen Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene zu koordinieren und zu intensivieren. Hautaufgabe des Verbandes ist, eine einheitliche, abgestimmte Entwicklungspolitik anzustreben und diese tiefer in der Gesellschaft zu verankern. Mitglieder sind private und kirchliche Träger der Entwicklungszusammenarbeit, der Nothilfe und der entwicklungspolitischen Bildungs-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In der Entwicklungspolitik ergänzen sich staatliche und private Entwicklungszusammenarbeit. Die Zusammenarbeit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit den deutschen Nichtregierungsorganisatione (NGOs) spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Vorzug der NGOs besteht vor allem

  • in ihrer Nähe zu armen, unterprivilegierten Bevölkerungsschichten,
  • im ehrenamtlichen Engagement vieler Bürgerinnen und Bürgern sowie
  • in der Mobilisierung von Selbsthilfe und Eigeninitiative.


VENRO als Dachverband der NGOs

Am 19.12.1995 wurde der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V. (VENRO) als Dachverband der NGOs gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von mehr als 100 deutschen NGOs, von denen die meisten bundesweit tätig sind. Lokale Initiativen werden durch NGO-Landesnetzwerke repräsentiert, die ebenfalls Mitglieder des VENRO sind. Der Verband vertritt damit etwa 2 000 große, mittlere und kleine NGOs. Die VENRO-Mitglieder tragen mit ihren spezifischen Aufgabenfeldern zur Vielfalt des Profils des Verbandes bei. Grundlage der Zusammenarbeit ist die Achtung der Autonomie der einzelnen Mitgliedsorganisationen.

Ziele und Aufgaben

VENRO wurde mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit der vielen verschiedenartigen NGOs untereinander und mit den Trägern der öffentlichen Entwicklungspolitik zu fördern sowie die entwicklungspolitischen Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene zu koordinieren und zu intensivieren. Hauptaufgabe des Verbandes ist, eine einheitliche, abgestimmte Entwicklungspolitik anzustreben und diese tiefer in der Gesellschaft zu verankern. Nach den Vorstellungen von VENRO wird eine zukünftige Entwicklungspolitik im Sinne der auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro verabschiedeten Agenda 21 angestrebt, die auf den Ausgleich zwischen den Reichen und den Armen der Welt, zwischen den Geschlechtern und den Generationen zielt. Auf dieser Grundlage setzt sich VENRO für eine globale Strukturpolitik ein, die die Förderung von Projekten und Programmen in den Entwicklungsländern ergänzt.

Wichtige Aufgaben sind:

  • die Kräfte und Erfahrungen der NOGs zu bündeln;
  • den Dialog und Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern zu intensivieren;
  • die gemeinsam definierten Interessen und Positionen der Verbandsmitglieder gegenüber der Öffentlichkeit sowie staatlichen Stellen auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene, der EU sowie den internationalen Organisationen zu vertreten;
  • Positions- und Arbeitspapiere zu wichtigen Fragen der Entwicklungspolitik und humanitären Hilfe zu erstellen;
  • den Austausch mit anderen gesellschaftlichen Gruppen zu fördern, z. B. Gewerkschaften oder Wirtschaftsverbänden;
  • Studientage und Fortbildungsveranstaltungen zu organisieren.

Hinzu kommen die Förderung internationaler Kontakte und die Vertretung der deutschen entwicklungspolitischen NGOs im europäischen NGO-Liaison-Comité und bei der Europäischen Kommission.

Mitgliedsorganisationen

Mitglieder des VENRO sind private und kirchliche Träger der Entwicklungszusammenarbeit, der Nothilfe und der entwicklungspolitischen Bildungs-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit. Mitgliedsorganisationen sind beispielsweise:

  • Ärzte für die Dritte Welt,
  • Ärzte ohne Grenzen,
  • Brot für die Welt,
  • Care Deutschland,
  • Deutsche Welthungerhilfe,
  • Kindernothilfe e. V.,
  • Malteser-Hilfsdienst,
  • Misereor,
  • terre des hommes Bundesrepublik Deutschland,
  • Transfair,
  • Weltfriedensdienst,
  • action medeor e. V.,
  • Deutsches Medikamenten-Hilfswerk,
  • Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V.,
  • Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V.,
  • Johanniter-Unfallhilfe e. V.,
  • Johanniter International.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V.." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/verband-entwicklungspolitik-deutscher (Abgerufen: 21. May 2025, 02:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Entwicklungspolitik
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • NGO
  • globale Strukturpolitik
  • VENRO
  • Agenda 21
  • BMZ
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Entwicklungspolitik und Ziele

Entwicklungspolitik bewegt sich in einem Spannungsverhältnis zwischen außenwirtschaftlichen sowie außen-, sicherheits- und finanzpolitischen Interessen einerseits und spezifischen, an den Bedürfnissen der Entwicklungsländer orientierten Zielen andererseits.
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich ein Wandel in der Entwicklungspolitik von der Nord-Süd-Zusammenarbeit in Richtung auf internationale Kooperation zur Lösung globaler Probleme vollzogen.
Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung besteht darin, die geringer werdenden finanziellen Mittel auf die Bewältigung globaler Probleme mit hohem Risiko zu konzentrieren.

Globale Finanzmärkte

Die Globalisierung der wirtschaftlichen Beziehungen betrifft in starkem Maße auch die Finanzmärkte. Unvorstellbare Summen werden täglich weltweit gehandelt, investiert oder transferiert. Hauptaugenmerk liegt für Deutschland allerdings in der Schaffung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und der Stabilisierung der gemeinsamen Währung. Globalisierungsprobleme gibt es bei der Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern. Hier haben die Bemühungen der wirtschaftlichen Integration die nationalen Probleme eher verstärkt, was seinen Ausdruck in der negativen Entwicklung der Handelsbilanzen sowie in der hohen Auslandsverschuldung der meisten dieser Staaten findet.

Rahmenbedingungen und Globalisierung

Die Volkswirtschaft umfasst alle Einzelwirtschaften eines Staates und deren wirtschaftliche Beziehungen untereinander, d. h. die gesamtwirtschaftlichen Prozesse.
Die Volkswirtschaft ergibt sich nicht nur aus der Summe ihrer Teile, sondern erhält durch ein

  • einheitliches Wirtschaftssystem,
  • eine einheitliche Geld- und Währungsordnung sowie
  • die staatliche Wirtschaftspolitik und
  • die gegebenen Rechts- und Gesellschaftsverhältnisse,
  • wie auch die natürliche Ausstattung desWirtschaftsraumes

ihr besonderes, sie von anderen Volkswirtschaften unterscheidendes, Gepräge.
Besonders mit der Internationalisierung der Wirtschaft bedarf die nationale Wirtschaft neuer Ordnungsinstrumente.

Akteure der Entwicklungszusammenarbeit (Deutschland)

Die politische Verantwortung für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit liegt seit 1961 beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Zu den Institutionen, die die staatliche Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen der finanziellen und technischen Zusammenarbeit durchführen, gehören beispielsweise die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ). Staat und Kirchen arbeiten seit 1962 eng auf entwicklungspolitischem Gebiet zusammen und verfolgen mit unterschiedlichen, einander ergänzenden Mitteln gemeinsame Ziele wie Friedenserhaltung und Konfliktprävention, Armutsbekämpfung und Entschuldung armer Länder sowie Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen. Hohen Stellenwert haben die Hilfswerke der evangelischen und katholischen Kirche, z. B. „Brot für die Welt“ und MISEREOR. Darüber hinaus fördern die politischen Stiftungen der Parteien Institutionen, gesellschaftliche und soziale Gruppen in Entwicklungsländern sowie in Osteuropa. Eine Vielzahl von Programmen und Projekten weiterer privater Träger, z. B. die Deutsche Welthungerhilfe, zielt vor allem darauf, die wirtschaftliche und soziale Situation armer Bevölkerungsschichten sowie die Menschenrechtssituation verbessern zu helfen. Staatliche und nicht staatliche Entwicklungszusammenarbeit ergänzen einander.

Weltwirtschaft und Ökologie

Die Globalisierung führt zur zunehmenden internationalen Verflechtung aller Bereiche des Lebens. Diese Intensivierung der globalen Beziehungen z. B. in Kommunikation, Wirtschaft, Politik, Kultur und Umwelt vollzieht sich auf unterschiedlichen Ebenen und umfasst Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten.
Die Umwelt ist von der ökonomischen Theorie lange Zeit kaum beachtet und als freies Gut behandelt worden, das zu einem Preis von Null genutzt werden kann und damit nicht Gegenstand des Wirtschaftens ist. Seit Beginn der Zivilisation haben Menschen in den ökologischen Kreislauf eingegriffen und diesen oft dauerhaft geschädigt. Beispiele sind die Abholzung und folgende Versteppung großer Teile des Mittelmeerraumes durch die Römer vor bereits 2000 Jahren. Inzwischen hat man eingesehen, dass die Umwelt kein freies Gut mehr ist.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025