Direkt zum Inhalt

2 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Antigone

Das sophoklessche Drama „Ödipus der Tyrann“ sowie das posthum aufgeführte „Ödipus in Kolonnos “ sind Teil eines großen griechischen Mythos. Der erste Teil des Werkes von SOPHOKLES endet mit der Verbannung des Ödipus aus Theben durch Kreon. Kinderlos soll er nun durch Griechenland ziehen. Im zweiten Teil lebt Ödipus mit seinen Töchtern Antigone und Ismene in Kolonos. Hier stirbt der Unglückliche. „Antigone“ ist quasi ein Teil dieser Thebanischen Trilogie, zu der die beiden oben genannten Werke gehören. Es berichtet vom Ende der Antigone.

Artikel lesen

Gründungssage Roms

Die Gründungssage Roms beginnt mit dem Ende des Trojanischen Krieges. Aus dem besiegten Troja floh der Königssohn Aeneas nach Italien und wurde Herrscher von Latium. Sein Nachkomme Amulius entthronte seinen älteren Bruder und damit rechtmäßigen König Numitor. Obwohl er Numitors Tochter zwang, kinderlos zu bleiben, verband diese sich mit dem Kriegsgott Mars und gebar die Zwillinge Romulus und Remus. Amulius ließ die Säuglinge aussetzen, sie wurden aber von einer Wölfin gesäugt und von einem Hirten großgezogen. Als die Brüder später von dem Unrecht des Amulius erfuhren, stürzten sie ihn und setzten Numitor als Herrscher ein. Zur Belohnung durften sie eine Stadt gründen; durch Vogelflug wurde entschieden, dass Romulus ihr König werden sollte. So wurde Rom 753 v. Chr. gegründet.

2 Suchergebnisse

Fächer
  • Deutsch (1)
  • Geschichte (1)
Klassen
  • 5. Klasse (2)
  • 6. Klasse (2)
  • 7. Klasse (2)
  • 8. Klasse (2)
  • 9. Klasse (2)
  • 10. Klasse (2)
  • Oberstufe/Abitur (3)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025