Direkt zum Inhalt

1 Suchergebnis

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Leseverhalten und Lesegewohnheiten

Grundlage für die Veränderung des Leseverhaltens im 18. Jahrhundert war die Steigerung der Lesefähigkeit und des Leseinteresses in breiten Bevölkerungsschichten.
Dazu leistete die Einführung der allgemeinen Schulpflicht einen großen Beitrag. Vor allem für die Landbevölkerung, die den größten Anteil an der Bevölkerung ausmachte, bedeutete die Erlangung der Lesefähigkeit einen ersten Schritt hin zur aktiven Teilnahme am bürgerlichen Leben.Mit dem Aufschwung der Städte entwickelte sich die Schicht der Intelligenz, der zunehmend auch Bürgerliche angehörten. Das wirtschaftliche Erstarken des Bürgertums und der damit verbundene Zuwachs an Selbstbewusstsein stärkte das Interesse seiner Vertreter nach Austausch über gesellschaftliche, politische und literarische Themen und fand in zahlreichen Organisationsformen seinen Niederschlag. Neue Formen literarischer Rezeption entstanden, um dem gestiegenen Lesebedürfnis zu entsprechen.

1 Suchergebnis

Fächer
  • Deutsch (1)
Klassen
  • 5. Klasse (1)
  • 6. Klasse (1)
  • 7. Klasse (1)
  • 8. Klasse (1)
  • 9. Klasse (1)
  • 10. Klasse (1)
  • Oberstufe/Abitur (4)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025