Direkt zum Inhalt

2 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Korruption und Spionage am Hofe des „Soldatenkönigs“

Am Hofe FRIEDRICH WILHELMS I. waren alle käuflich, auch und ganz besonders der Erste Minister, Friedrich Wilhelm von Grumbkow, der Vertraute des Königs. Regelmäßig ließ er sich vom französischen Hof Bestechungsgelder zahlen. Gegen Geld lieferte er diplomatische Korrespondenzen seines Königs aus und unterrichtete seine Auftraggeber über alle Vorgänge des königlichen Familienlebens. Sehr oft geschah das mit Code: der König als „Jupiter“ und die Königin als „Olympia“. SECKENDORFF galt als die Bestechungszentrale am preußischen Königshof.
Was Preußens Minister damals taten, würde man heute als Agententätigkeit bezeichnen. Vor allem würde man es auch bestrafen. Im 18. Jh., am Hofe des Soldatenkönigs, nahm man es hin. Diese Art von Diplomatie und Spionage war damals nichts durchaus Ungewöhnliches.
Wien bot dem jungen FRIEDRICH eine Jahrespension an, FRIEDRICH griff zu. Doch musste man vorsichtig sein, denn viele Leute in der Umgebung des Kronprinzen spionierten für den König. Natürlich sollte FRIEDRICH WILHELM nicht wissen, dass sein ältester Sohn von Wien bezahlt wurde. Dann tritt PRINZ EUGEN VON SAVOYEN auf den Plan mit einem „Heiratsgeschäft“. Dieses hatte österreichische Interessen und des Kronprinzen Geldnot gleichermaßen zu berücksichtigten, ebenso neue europäische Konstellationen – Politik eben.

Artikel lesen

George IV. von England

* 12.08.1762 in London
† 26.06.1830 in Windsor Castle

GEORGE IV. war von 1820 bis 1830 König von Hannover und England. Politik interessierte ihn jedoch wenig. Er führte ein ausschweifendes Leben und seine Vorlieben lagen in der Kunst und Mode. Nachdem seine heimliche Vermählung mit MARIA ANNA FITZHERBERT später annulliert wurde, heiratete GEORGE IV., auf Druck seiner Eltern, CAROLINE VON BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Diese Vernunftehe war jedoch unglücklich und von Skandalen überschattet. 1796 trennten sich die Eheleute. Als Prinzregent übernahm GEORGE IV. bereits 1811 die Regierung seines geisteskranken Vaters GEORG III. Mit dessen Tod im Jahre 1820 wurde GEORGE IV. zum König gekrönt. Aufgrund seines teuren ausschweifenden Lebens erfreute sich GEORGE IV. bei seinem Volk keiner besonders großen Beliebtheit.

2 Suchergebnisse

Fächer
  • Geschichte (2)
Klassen
  • 5. Klasse (2)
  • 6. Klasse (2)
  • 7. Klasse (2)
  • 8. Klasse (2)
  • 9. Klasse (2)
  • 10. Klasse (2)
  • Oberstufe/Abitur (2)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025