Direkt zum Inhalt

3 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Der Vietnamkrieg – Dokumentation

Die Kriege um die Unabhängigkeit und Einheit Vietnams dauerten von 1944 bis 1975. Der Vietnamkrieg war der Krieg der USA gegen die Demokratische Republik Vietnam im Norden und die Nationale Befreiungsfront Südvietnams, der 1964 nach dem umstrittenen Zwischenfall im Golf von Tonking begann. Diesen Krieg führten die USA zusammen mit einem Kontingent aus SEATO-Staaten. Die Streitkräfte Südvietnams hatten dabei nur eine Helferrolle.
Trotz rigoroser und ständig eskalierender Kriegführung der USA mit bis 550 000 eigenen Einsatzkräften, dreijähriger Bombardierung der DRV und repressiven Maßnahmen gegen die Zivilbevölkerung blieben sie in diesem Dschungelkrieg erfolglos. Zudem sahen sie sich starkem politischen Druck der internationalen Öffentlichkeit ausgesetzt. 1973 wurden infolge des Pariser Vietnam-Abkommens die amerikanischen Streitkräfte abgezogen. Am 30. April 1975 wurde Saigon von den von den Befreiungsstreitkräften eingenommen, der Krieg war beendet.
Die Folgen für das internationale Ansehen der USA sowie für den mentalen Zustand im Inneren waren katastrophal. Bis heute dauert das Vietnam-Trauma an.

Artikel lesen

Der 13. August 1961

Erst im Sommer 1955 kam es zu einem Konsens der vier Mächte Frankreich, Großbritannien, USA und UdSSR, es langfristig bei der Spaltung Deutschlands zu belassen. Diese Entscheidung zog – zusammenhängend mit der zunehmenden Schwäche der DDR – 1961 den Mauerbau nach sich. Denn die DDR konnte unmöglich dem Wettbewerb mit dem Westen bei offener Grenze in Berlin standhalten.
Dem waren 1958 das „Berlin-Ultimatum“ der UdSSR und 1959 Verhandlungen der vier Mächte – unter Einbeziehung von Vertretern beider deutscher Staaten – zur Berlin-Frage vorausgegangen, allerdings ohne konkrete Regelungen. Die Lage in der DDR spitzte sich durch Abwanderungsverluste weiter zu. Dieser Entwicklung sollte entweder durch eine Sperrung des Luftraumes (damit aber elementare Verletzung der Rechte der Westmächte) oder den Bau einer Mauer Einhalt geboten werden.
Der neu gewählte USA-Präsident KENNEDY formulierte mit seinen im Juli 1961 öffentlich verkündeten „Three essentials“ eine Kompromisslösung für eine friedliche Konfliktregulierung in Berlin. Sie begünstigte den Mauerbau. Er erschien den Westmächten wie auch der Bundesregierung unter KONRAD ADENAUER letztlich als kleineres Übel.

Artikel lesen

Raumfahrt zum Mond

Mit Beginn der Raumfahrt in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts rückte auch der Mond als der uns nächste natürliche Himmelskörper in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. In den sechziger Jahren kam es zwischen den USA und der Sowjetunion zu einem regelrechten Wettlauf zum Mond. Als erster Mensch betrat am 21.07.1969 der amerikanische Astronaut NEIL ARMSTRONG die Mondoberfläche. Ihm folgten bis 1972 eine Reihe weiterer amerikanischer Astronauten. Dann wurde das amerikanische Mondlandeprogramm eingestellt.

3 Suchergebnisse

Fächer
  • Geschichte (2)
  • Physik (1)
Klassen
  • 5. Klasse (2)
  • 6. Klasse (2)
  • 7. Klasse (2)
  • 8. Klasse (2)
  • 9. Klasse (2)
  • 10. Klasse (2)
  • Oberstufe/Abitur (3)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025