Direkt zum Inhalt

2 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Moose

Nach ihrem Bau kann man bei den Moosen die Gruppe der Laubmoose und die Gruppe der Lebermoose voneinander unterscheiden (insgesamt etwa 20 000 Arten).

Zu den Laubmoosen gehören die meisten Moosarten. Bei den Laubmoosen besteht jede Moospflanze aus einem Moosstämmchen, an dem sich viele Moosblättchen befinden. Die Moospflanzen sind durch wurzelähnliche Haftorgane, die Rhizoide, im Boden verankert.

Die Fortpflanzung der Moose ist durch einen Generationswechsel gekennzeichnet (geschlechtliche und ungeschlechtliche Generation). Die Ernährungsweise ist autotroph.

Artikel lesen

Organisationshöhe

Im Verlauf der stammesgeschichtlichen Entwicklung ist eine zunehmende Höhe der Organisation bei vielen Organismengruppen festzustellen. Dabei treten Differenzierungen und Zentralisierungen von Zellen, Geweben und Organen auf, die Leistungssteigerungen bewirken. Diese führen dann jeweils zu einer Zunahme der relativen Umweltunabhängigkeit der Organismen.

2 Suchergebnisse

Fächer
  • Biologie (2)
Klassen
  • 5. Klasse (2)
  • 6. Klasse (2)
  • 7. Klasse (2)
  • 8. Klasse (2)
  • 9. Klasse (2)
  • 10. Klasse (2)
  • Oberstufe/Abitur (1)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025