Direkt zum Inhalt

2 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Zeitrechnung


Geschichte findet in der Zeit statt. Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung erfordern einen linearen, messbaren, objektiven Zeitbegriff. Unsere Zeitrechnung hat die Einheiten der Natur übernommen. Um ein konkretes Datum festzulegen, bedarf es eines Bezugspunktes. In unserer Zeitrechnung dient hierzu die Geburt Christi, welche mit dem Jahr 1 gleichgesetzt wird. Der Zusatz bei Jahreszahlen „n. Chr.“ bedeutet demnach nach der Geburt Christi und der Zusatz „v. Chr.“ bedeutet vor Christi Geburt.
Die Zeitangabe „13. Jahrhundert n. Chr.“ umfasst die Jahre 1201 bis 1300 n. Chr. Die Zeitangabe „8. Jahrhundert v. Chr.“ bedeutet 800 bis 701 v. Chr. Die Gründung Roms 753 v. Chr. erfolgte demnach im 8. Jahrhundert v. Chr. Der Beginn der Reformation LUTHERs in Wittenberg 1517 n. Chr. heißt, sie begann im 16. Jahrhundert n. Chr.
Es ist auffällig, dass die gemeinhin als Zeitenwende bezeichnete Geburt von JESUS auf das Jahr 1 gelegt wird und zur Kennzeichnung des Umbruchs von der Zeit vor und nach Christi keine Null auftaucht. Die Erklärung dafür liegt darin, dass die mittelalterlichen Mönche, die Kalender schufen, wie ihre Zeitgenossen die Null nicht kannten.

Artikel lesen

Zur Geschichte der Zahlen

Unser dekadisches Positionssystem geht auf den indischen Kulturkreis zurück. Der arabische Mathematiker AL-CHWARIZMI erklärte und verwendete im Jahre 820 in seinem Lehrbuch der Arithmetik neue indische Ziffern. Im 12. Jahrhundert wurde dieses Buch in Spanien durch ROBERT VON CHESTER übersetzt. Von da aus traten die sogenannten arabischen Ziffern ihren Siegeszug an.

2 Suchergebnisse

Fächer
  • Geschichte (1)
  • Mathematik (1)
Klassen
  • 5. Klasse (4)
  • 6. Klasse (4)
  • 7. Klasse (4)
  • 8. Klasse (4)
  • 9. Klasse (4)
  • 10. Klasse (4)
  • Oberstufe/Abitur (2)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025