Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 7 Infektionskrankheiten und Immunantwort
  4. 7.3 Immunreaktion
  5. 7.3.3 Impfungen aktivieren das Immunsystem
  6. Antibiotikaresistenz – eine globale Herausforderung

Antibiotikaresistenz – eine globale Herausforderung

Beim Wettlauf um die Bekämpfung von bakteriellen Infektionskrankheiten hat in der Forschung eine neue Runde begonnen. Mit der Entdeckung von Antibiotika Mitte des vorigen Jahrhunderts dachte man, die bakteriellen Infektionskrankheiten für immer besiegen zu können.
Inzwischen haben viele Antibiotika ihre Wirkung verloren. Es sind Bakterienstämme entstanden, die eine Resistenz gegen die Präparate entwickelt haben. Besonders in Krankenhäusern, wo Patienten mit geschwächtem Immunsystem liegen, sind sie zum Problem geworden. Eine Ursache ist die unsachgemäße Verwendung der Antibiotika durch Arzt und Patient.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Gegenwärtig existieren mehr als 100 verschiedene Präparate, die Antibiotika enthalten. Alle wirkten zielsicher gegen gefährliche und tödliche Bakterienzellen, ohne die menschlichen und tierischen Zellen anzugreifen.

Nachdem Mitte der 40er Jahre das Penicillin aus dem Schimmelpilz Penicillium notatum großtechnisch gewonnen werden konnte, begann der Siegeszug gegen bakterielle Infektionskrankheiten. Inzwischen hat sich die Zahl der medizinischen „Wunderwaffen“ enorm erhöht. Man fand andere Schimmelpilze mit neuen antibiotischen Wirkstoffen und konnte sie in ausreichenden Mengen bereitstellen. So stellen beispielsweise Streptomyces-Arten Tetracyclin her, das besonders gut gegen Streptocokken wirkt. Viele natürlich hergestellte Antibiotika wurden chemisch verändert, um ihre Wirksamkeit weiter zu erhöhen. Sulfonamide und Chinolone sind rein chemisch hergestellte Antibiotika.

Die molekulare Wirkungsweise vieler Antibiotika ist aufgeklärt. Manche, z. B. Penicillin, wirken als kompetitiver Hemmer für Enzyme, die am Aufbau der Bakterien-Zellwand beteiligt sind.
Bei wachsenden Bakterien entstehen Löcher in der Zellwand, die eine Osmose bewirken. Die Bakterienzelle platzt als Folge in isotonischen oder hypotonischen Lösungen. Haben die Bakterien schon eine Zellwand aufgebaut, wirkt das Antibiotikum nicht mehr.
Viele andere Antibiotika (z. B. Streptomycin, Tetracyclin, Erythromycin) greifen in die Proteinsynthese der Bakterien ein und verhindern so den Aufbau von Eiweißen. Ihre Wirkungsstellen liegen auf der RNA oder an den Ribosomen.

Noch Mitte des vorigen Jahrhunderts dachte man, auf diese Weise alle bakteriellen Infektionskrankheiten für immer besiegen zu können. Doch bereits beim vermehrten Einsatz von Penicillin machte man die Beobachtung, dass der Wirkstoff die Erkrankung nicht bei allen Patienten zum Abklingen brachte. Nach und nach stellte man fest, dass manche Infektionen nicht mehr mit Antibiotika in den Griff zu bekommen sind.
Besonders in den Krankenhäusern haben sich unter dem Einfluss von Desinfektionsmitteln Bakterienstämme herausgebildet, die mit Antibiotika nicht mehr zu vernichten waren. Manche Infektionen führten sogar zum Tode.

Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika

BakteriumStaphylococcus aureus
VorkommenEiterbakterium,
kommt überall in der Umwelt vor, befällt die Haut,
häufiger Krankenhauskeim
KrankheitsbildBlutvergiftung,
Wundinfektion,
Lungenentzündung
ResistenzIn Krankenhäusern sind mehr als 60 % der Stämme resistent gegen Methicillin, 98 % gegen Penicillin und 100 % gegen Vancomycin. Es droht eine generelle Unempfindlichkeit gegen alle Antibiotika. Seit den 1950er Jahren bekannt.
BakteriumEnterococcus faecalis
Vorkommennormaler Darmbewohner
KrankheitsbildIm Krankenhaus führt er bei Abwehr geschwächten Patienten zu Blutvergiftung, Wundinfektion, Harnwegsinfektion.
Resistenz70 % der Stämme sind resistent gegen Cipofloxacin und 70 % gegen Ampicillin. Das Bakterium ist gegen mehr als 100 Antibiotika resistent. Seit den 1980er Jahren bekannt.
BakteriumEscherichia coli
Vorkommennormaler Darmbewohner
Krankheitsbildkann im Krankenhaus und außerhalb Harnwegsinfektionen, Blutvergiftung, Durchfall und Nierenversagen hervorrufen
ResistenzManche Stämme der Erreger von Harnwegsinfektionen sind vielfach resistent. Seit den 1960er Jahren bekannt
BakteriumStreptococcus pneumoniae
Vorkommenkommt in der Umwelt vor
KrankheitsbildBlutvergiftung, Mittelohrentzündung, Lungenentzündung, Hirnhautentzündung
Resistenz10 % der Stämme sind gegen Tetracyclin und 37 % gegen Penicillin resistent. Seit den 1970er Jahren bekannt.
BakteriumMycobacterium tuberculosis
Vorkommenkommt in der Natur und im Krankenhaus vor
KrankheitsbildTuberkulose
ResistenzGegen einige Stämme wirkt überhaupt kein Antibiotikum mehr (mehr als 100 Präparate). Seit den 1970er Jahren bekannt.
BakteriumAcinetobacter
VorkommenKrankenhauskeim
KrankheitsbildBlutvergiftung
ResistenzDie Stämme sind resistent gegen fast alle Antibiotika. Seit den 1990er Jahren bekannt

 

Wie kommt es zur Resistenz der Bakterien?

Bakterien an sich sind etwas Natürliches. Sie kommen überall vor. Die meisten sind harmlose Mitbewohner. Einige schützen sogar vor Erkrankungen, indem sie pathogene Bakterien niederkonkurrieren.
Wendet man Antibiotika an, stellt die Anwendung jedes Mal einen empfindlichen Einschnitt in das Gleichgewicht dar.
Leider werden in der Humanmedizin und in der Tierhaltung viel zu viel Antibiotika angewendet. Oft geschieht das nach Gutdünken oder auf Drängen der Patienten. Mitunter werden sie auch bei Viruserkrankungen angewendet, wo sie überhaupt keinen Nutzen bringen. Viele Präparate werden falsch verwendet, weil man bei Besserung des Gesundheitszustandes die Medikamentierung abbricht. Das sind beste Bedingungen für die Bildung resistenter Bakterien.

Ein Antibiotikum tötet alle Bakterien bis auf eins oder einige weniger empfindlichere ab, falls das Medikament nicht so hoch dosiert wurde, dass alle sterben. Durch die schnelle Vermehrung entsteht bald ein weniger empfindlicher neuer Stamm. Bei weiterer Gabe des Antibiotikums werden erneut die am wenigsten empfindlichen Zellen aussortiert, bis allmählich ein resistenter Stamm entsteht. Ursache ist ein antibiotikaresistentes Gen, ein sogenanntes „Schutzgen“. Man weiß, dass diese Schutzgene meistens im Plasmid lokalisiert sind. Im Plasmid enthaltene Informationen können von Bakterium zu Bakterium ausgetauscht werden, auch über Stammesgrenzen hinaus. Idealer Ort dafür ist die Krankenhauskanalisation, wo sich die verschiedensten Arten begegnen.

Schutzgene können in drei Richtungen wirken: Das Gen kodiert

  1. ein Enzym, das das Antibiotikum abbaut.
  2. einen Carrier, der das Antibiotikum aus der Zelle schleust.
  3. ein Eiweiß, das das Antibiotikum chemisch verändert und so inaktiviert.

Das Bakterium „schlägt zurück!“ Damit hat der Kampf der Forschung gegen Infektionskrankheiten erneut begonnen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Antibiotikaresistenz – eine globale Herausforderung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/antibiotikaresistenz-eine-globale-herausforderung (Abgerufen: 21. May 2025, 21:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Antibiotikaresistenz
  • RNA
  • kompetitive Hemmung
  • Tetracyclin
  • Wirkungsweise
  • Penicillin
  • Methicillin
  • Schutzgene
  • Bakterien
  • Ribosomen
  • Cipofloxacin
  • Erythromycin
  • Streptomycin
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Galen von Pergamon

* 129 in Pergamon (Kleinasien)
† 199 in Rom

Galen (Galenos) von Pergamon war ein griechischer Arzt und Philosoph. Neben Hippokrates gilt er als der bedeutendste Arzt der Antike. Sein ganzheitliches System der Medizin war bis ins 17. Jahrhundert hinein vorherrschend. Er nahm anatomische Untersuchungen an Tieren vor und analysierte die Organe und deren Funktionen beim Menschen. Galen veröffentlichte über 400 Schriften zu Medizin, Philosophie und Ethik.

Fleming und das Lysozym

ALEXANDER FLEMING entdeckte 1922 das Lysozym im Nasensekret des Menschen. Als Enzym schützt es das Körperinnere vor Bakterien, indem es ihre Zellwände zerstört. Es bildet eine einfache Immunschranke gegenüber Bakterien, schützt aber leider nicht vor pathogenen Bakterien.

Wirkung von Penicillin

Penicillin ist ein Antibiotikum. Es wirkt als Inhibitor auf das Bakterienenzym Transpeptidase, das die Quervernetzung in der Bakterienwand steuert. Das Enzym wird blockiert, so dass die Zellwand durchlässiger wird. Die Zelle nimmt osmotisch Wasser auf und platzt. Auf diese Weise werden krankheitserregende Bakterien abgetötet.

Trivialnamen

Neben der systematischen Nomenklatur der Stoffe existieren auch vielfältige Trivialnamen. Diese können Abkürzungen darstellen oder wurden gebildet auf der Grundlage von Eigenschaften der Stoffe, deren Vorkommen, als Erinnerung an deren Entdecker oder sie wurden aus ursprünglichen Warenzeichen übernommen. Oft erleichtern sie den Umgang, weil viele systematische Namen, besonders in der organischen Chemie, sehr lang und kompliziert sind. In der chemischen Fachliteratur werden sie deshalb häufig neben den systematischen Namen verwendet. Jedem Trivialnamen kann ein systematischer Name zugeordnet werden.

Coenzyme und Cofaktoren

Coenzyme und Cofaktoren sind niedrigmolekulare, nichtproteinartige Bestandteile von Enzymen. Coenzyme (latein. cum = zusammen, mit) sind komplexe organische Moleküle (Vitamine, Nucleotide), die meist nur locker oder vorübergehend, seltener kovalent (fest) an den Proteinanteil des Enzyms (Apoenzym) gebunden sind.
Bei Cofaktoren handelt es sich um Metallionen wie K + , Na + , Mg 2+ , Cu 2+ oder Fe 2+ , die in dieser Form als Elektronenakzeptoren dienen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025