Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 2 Grundbausteine des Lebens
  4. 2.3 Makromoleküle der Anfang der Vielfalt
  5. 2.3.3 Lipide sind nicht wasserlöslich
  6. Cholesterol (Cholesterin)

Cholesterol (Cholesterin)

Cholesterol (Cholesterin) ist ein wesentlicher Bestandteil aller Membranen im tierischen und natürlich auch im menschlichen Organismus. Cholesterol bildet die Basis für die Biosynthese der Gallensäure in der Leber, den Corticosteroiden in den Nebennierenrinden, den Geschlechtshormonen und des Vitamin D in der Haut. Unser Körper nimmt Cholesterol aus der Nahrung auf, kann es aber auch selbst synthetisieren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Name Cholesterol (Cholesterin) leitet sich von den griechischen Wörtern für Galle und Fett ab (chole- griech.: Galle; stear griech.: Fett). Biochemisch handelt es sich um einen vom Steroidgerüst abgeleiteten ungesättigten Alkohol (daher die Endung -ol), der den wesentlichen Anteil an allen tierischen und natürlich auch menschlichen Membranen ausmacht. Es kommt in fast allen tierischen Fetten vor, im Gehirn (fast 10 % der Trockenmasse), den Nebennieren (Geschlechtshormone und Corticosteroide) und ist Hauptbestandteil der Gallensteine (90 %). In großen Mengen findet es sich auch im Eigelb. Cholesterol kommt auch in geringeren Mengen in pflanzlichen Zellen vor, so z. B. im Kartoffelkraut und konnte auch in Bakterien nachgewiesen werden.


Der menschliche Organismus ist in der Lage, selbst Cholesterol zu bilden. Die synthetisierte Menge hängt vom Cholesterolangebot in der Nahrung ab. Bei cholesterolfreier Nahrung kann unser Organismus bis zu 2 g pro Tag in Leber und Darm bilden. Cholesterol wird jedoch überwiegend aus der Nahrung und hier vor allem aus Nahrungsmitteln tierischer Herkunft aufgenommen. Besonders cholesterolreich sind Eigelb, Butter, Innereien und auch Krabben und Muscheln. Die Cholesterolresorption aus der Nahrung hängt vom Fettgehalt des Essens ab. Sie beträgt bei fettarmer Kost zwischen 0,04 und 0,1 g pro Tag, bei fettreicher Kost dagegen bis 1,4 g pro Tag.
Dem Cholesterol werden einige wichtige Funktionen im Körper zugeschrieben.

  • So ist es für die Membranfluidität verantwortlich,
  • dient als Ausgangsstoff für die Biosynthese zahlreicher anderer Steroide im Körper, z. B. für die Geschlechtshormone, für das Vitamin D der Haut, für die Corticosteroide der Nebennieren sowie der Gallensäuren,
  • und es ist an der Steuerung embryonaler Entwicklungsfunktionen beteiligt.

Es gibt Hinweise darauf, dass die Gewebeorganisation in einer frühen Entwicklungsphase durch die Verknüpfung von bestimmten Proteinen mit einem Cholesterolmolekül gesteuert wird. Durch die Verknüpfung werden die Cholesterolmoleküle zu Informationsträgern, die an der Ausbildung verschiedener Organe und den Extremitäten beteiligt sind. So konnte z. B. die Geburt zyklopischer Lämmer Anfang 1960 auf die kalifornische Kornlilie zurückgeführt werden, welche von den Mutterschafen gefressen wurde. Diese Pflanze enthält ein Gift, welches die letzte Stufe der Biosynthese von Cholesterol hemmt.

Es gibt sogar Hinweise darauf, dass Cholesterol bei der Ausbildung der Alzheimerschen Krankheit von Bedeutung ist.

Cholesterol-Biosynthese

Tiere, die über die Möglichkeit der Cholesterol-Biosynthese verfügen, bauen Cholesterol über 3 C2-Einheiten mit Squalen und Lanosterin als Zwischenstufen auf. Die Synthese läuft im endoplasmatischen Reticulum ab. Die Hauptbildungsorte sind Leber und Darm. Die Menge an gebildetem Cholesterol hängt vom Cholesterolspiegel der Zelle ab. Beeinflusst wird die Synthese von verschiedenen Faktoren. Bei Zufuhr von Schilddrüsenhormonen oder Östrogenen wird die Cholesterol-Biosynthese im Körper gehemmt.

Cholesterolspiegel

Das Cholesterol wird im Blutserum in erster Linie in Form von Estern gespeichert.

Beim gesunden Menschen liegt die Cholesterolkonzentration im Blut zwischen 150 und 200 mg/100 ml. Im Alter kann sie jedoch auf 250 mg/100 ml ansteigen. Ein zu hoher Cholesterolspiegel führt unter Umständen zur Ausbildung von Diabetes oder zur Arteriosklerose. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, einen Herzinfarkt bzw. Schlaganfall zu erleiden.

Cholesterol wird im Blut durch Lipoproteine transportiert. Zwei Lipoproteine sind für den Cholesterolspiegel von besonderer Bedeutung, die LDL (low density lipoproteins) und die HDL (high density lipoproteins).

LDL transportiert Cholesterol in veresterter Form in die Zellen, wo es als wichtiger Baustein benötigt wird. Die HDL können Cholesterol aus den Plaques (Ablagerungen an der Wand von Blutgefäßen) herauslösen und überschüssiges Cholesterol aus abgebauten Zellen bzw. Membranen aufnehmen. Grundsätzlich gilt, dass ein relativ niedriger Gehalt an LDL-, aber ein hoher Gehalt an HDL-Cholesterol positiv zu bewerten ist.

Durch cholesterolhaltige Kost wird das LDL/HDL-Verhältnis negativ beeinflusst, durch Bewegung (Ausdauertraining), fettarme und fischhaltige (Omega-3-Fettsäuren) Kost dagegen positiv.

  • Cholesterol-Molekül
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Cholesterol (Cholesterin) ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/cholesterol-cholesterin (Abgerufen: 20. May 2025, 10:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Cholesterin
  • Cholesterol
  • Lipoproteine
  • Cholesterolspiegel
  • LDL
  • HDL
  • Gallensteine
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Membranmodelle im Wandel der Zeit

Biomembranen sind häutchenartige Abgrenzungsstrukturen des Cytoplasmas, die eine lebende Zelle von außen umgeben und auch ihr Inneres durchziehen. Biomembranen sorgen für eine Kompartimentierung der Zelle: Jede Zelle enthält zahlreiche, unterschiedlich gestaltete Reaktionsräume (Kompartimente), die gegeneinander durch Biomembranen abgegrenzt sind. Alle Biomembranen trennen einzig und allein Plasma (plasmatische Phasen) von Nichtplasma (nichtplasmatischen Phasen) ab. Biomembranen haben vor allem zwei Funktionen:

  • Sie stellen als semipermeable Strukturen eine Diffusionsbarriere dar und halten ein Konzentrationsgefälle zwischen verschiedenen Zellkompartimenten aufrecht.

  • Sie dienen der Transportvermittlung und regulieren den Stoffaustausch zwischen den Zellkompartimenten.


Kleine hydrophile Moleküle dringen leicht durch die Membran. Für sie besteht eine Siebwirkung. Die Membranen müssen von winzigen Poren (Durchmesser ca. 0,4 nm) durchsetzt sein. Hydrophile Moleküle mit einer Molekülmasse von über 80 u können die meisten Membranen nicht mehr durchqueren. Da fettlösliche Stoffe, sogar größere lipophile Moleküle, die Membran ziemlich leicht passieren, muss ein Großteil der Membran aus Lipiden aufgebaut sein. Lipidlösungsmittel und Lipasen zerstören die Membranen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025