Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 5 Genetik
  4. 5.2 Vererbungsregeln und ihre Anwendung
  5. 5.2.2 Die Gene liegen in den Chromosomen
  6. Drosophila – Modellorganismus der Genetik

Drosophila – Modellorganismus der Genetik

Drosophila melanogaster gilt als ideales Versuchstier für genetische und entwicklungsphysiologische Forschungen. Voraussetzungen dafür sind ihre leichte Züchtbarkeit in kleinen Gläschen, eine geringe Generationsdauer von etwa 10 Tagen und eine hohe Nachkommenzahl von etwa 400 pro Generation. Das Erbmaterial besteht nur aus 4 Chromosomenpaaren, die in den Speicheldrüsen besonders groß als Riesenchromosomen ausgebildet sind. Genetische Forschungen werden dadurch wesentlich vereinfacht. Viele Mutationen des Erbguts zeigen sich deutlich im Phänotyp (z. B. Augenfarbe, Flügelgröße). Dadurch ist Drosophila einer der am besten erforschten Organismen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Nach der Wiederentdeckung der mendelschen Regeln und der Entdeckung der Chromosomen traten für viele Forscher Zweifel an der allgemeinen Gültigkeit der mendelschen Regeln auf. Nach GREGOR MENDEL (1822-1884) wurden die Merkmale eines Individuums unabhängig voneinander vererbt. Die Anzahl der Chromosomen eines Organismus ist aber relativ gering, sodass nicht jedem Chromosom die Vererbung einer Eigenschaft zugeordnet werden konnte. Folglich musste jedes Chromosom für die Vererbung vieler Eigenschaften verantwortlich sein. Wenn aber nun die vielen Gene auf einem Chromosom gekoppelt bleiben, dann steht die freie Vererbbarkeit der Anlagen dazu in einem scheinbaren Widerspruch. Diesen Fragen ging auch THOMAS HUNT MORGAN (1866-1945) nach. Er zeigte als Erster die Kopplung von Genen auf. Sie kann dadurch nachgewiesen werden, dass bestimmte Merkmale in den Nachkommen stets zusammen wieder auftreten. Man bezeichnet ein Chromosom daher auch als Kopplungsgruppe von Genen.

MORGAN arbeitete mit Drosophila melanogaster, die sich in mehrfacher Hinsicht als geeignetes Forschungsobjekt herausstellte:

  • Die Fliegen sind leicht zu züchten.
  • Ihre Generationsdauer beträgt nur etwa 10 Tage.
  • Ein Fliegenpaar hat bis zu 400 Nachkommen, sodass eine gute Auswertbarkeit gesichert ist.
  • Drosophila hat nur 4 Chromosomenpaare, die in den Speicheldrüsen besonders groß als Riesenchromosomen ausgebildet sind. Genetische Forschungen werden durch diese Übersichtlichkeit wesentlich vereinfacht.
  • Viele Mutationen des Erbguts lassen sich sehr gut phänotypisch beobachten (z. B. Augenfarbe, Körperfarbe, Flügelgröße) und sind daher Experimenten gut zugänglich.

Drosophila melanogaster (griech.: drosos = Tau, phile = Freundin, melas = schwarz, gaster = Magen, Bauch) heißt so viel wie „Kleine Taufliege“, „Kleine Obstfliege“ (oft auch „Kleine Fruchtfliege“) oder „Kleine Essigfliege“ und ist eine bis ca. 2 mm große, braun bis gelb gefärbte Fliege, die häufig an gärendem Obst zu finden ist, in das sie ihre Eier legt. Drosophila melanogaster wird „Taufliege“ genannt, weil die Imagines mit Vorliebe in den frühen Morgenstunden schlüpfen. Dieses Verhalten ist arterhaltend, weil die noch nicht gehärtete Cuticula in den heißen Mittagsstunden zum Tod durch Austrocknen führen würde. Werden Drosophila-Populationen unter konstanten äußeren Bedingungen gehalten, schlüpfen die Individuen aus ihren Puppenhüllen in synchronen Schüben etwa alle 24 h.

MORGAN bemerkte bald, dass gelegentlich für gekoppelte Merkmale eine Neuverteilung auftrat. Nach seinen Vorstellungen geschah das durch Crossing-over oder Rekombination. Erfolgt Crossing-over (Chromosomenstückaustausch zwischen Schwesterchromatiden bzw. zwischen homologen Chromosoenpaaren) zwischen zwei Merkmalen, so können diese in der Nachkommenschaft voneinander getrennt werden. Weitere Untersuchungen ergaben, dass die Crossing-over-Wahrscheinlichkeiten proportional zum Abstand zweier Merkmale auf dem Chromosom zunehmen. MORGANs Schüler ALFRED HARRY STURTEVANT (1891-1970) erkannte, dass es dadurch möglich wird, genetische Chromosomenkarten zu erstellen und Gene zu kartieren.
Für die relativen Abstände der Gene zueinander führte JOHN BURDON SANDERSON HALDANE (1892-1964) als Maß die Morgan-Einheit ein. Eine Morgan-Einheit (cM, Centi Morgan) ist der willkürlich festgelegte Wert von 1 % Rekombination. Findet man beispielsweise 18,5 % Austausch zwischen zwei Markergenen, z. B. dackelbeinig und schwarzer Körper, so haben sie einen genetischen Abstand von 18,5 cM.

Drosophila hat ihre Bedeutung als Forschungsobjekt in der Genetik bis heute nicht verloren. Sie ist ein sehr geeignetes Objekt zur Erforschung der Embryonalentwicklung. So konnte nachgewiesen werden, dass Bicoid und Nanos wichtige Signalmoleküle sind, die den Fliegenembryo in verschiedene Bereiche einteilen. Eine hohe Konzentration Bicoid am vorderen Pol des Fliegeneies (violett) bewirkt, dass dort Gene aktiviert werden, die zur Bildung des Kopfs und des Thorax führen. Nanos (grün) aktiviert am hinteren Pol die Gene des Hinterleibs.

Ein weiterer Forschungsbereich an Drosophila ist die Erforschung der Augenentwicklung. Das an Drosophila gefundene Gen pax6 ist in allen Tierstämmen, bei Wirbeltieren wie dem Menschen, bei Insekten, bei Schnecken, Kraken und Würmern – obwohl die Augen bei allen sehr verschieden gebaut sind –, entscheidend an der Augenentwicklung beteiligt.
Man hat lange angenommen, dass sich die Komplexaugen von Insekten, die Becheraugen von Schnecken und die Kameraaugen der Wirbeltiere während der Evolution unabhängig voneinander entwickelt haben. Die Tatsache, dass man das pax6-Gen einer Maus einer Fruchtfliege einschleust und dieses Gen bei der Fliege völlig normale Augen ausbildet, deutet darauf hin, dass alle Augenformen einen gemeinsamen Ursprung haben.

Die genetische Entschlüsselung der Fruchtfliege wurde im März 2000 veröffentlicht. Seither ist bekannt, dass sich 60 % ihrer Erbsubstanz beim Menschen wiederfinden. Von 289 Genen, die Krankheiten beim Menschen verursachen können, gibt es 177 entsprechende Varianten bei der Fliege. Bestimmte Krankheiten oder embryonale Fehlentwicklungen lassen sich daher gut an der Fliege studieren.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Drosophila – Modellorganismus der Genetik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/drosophila-modellorganismus-der-genetik (Abgerufen: 20. May 2025, 14:05 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Fruchtfliege
  • Entschlüsselung
  • Kopplungsgruppen
  • Crossing-over
  • Koppelung von Genen
  • Drosophila
  • Chromosomentheorie
  • Drosophila melanogaster
  • Riesenchromosomen
  • Signalmoleküle
  • Taufliege
  • Gregor Mendel
  • Genetik
  • THOMAS HUNT MORGAN
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Adolf Friedrich Johann Butenandt

* 24.03.1903 in Bremerhaven-Lehe
† 18.01.1995 in München

Adolf Butenandt war einer der bedeutendsten Biochemiker des 20. Jahrhunderts.
Seine Arbeiten zur Erforschung der chemischen Struktur und zur Wirkungsweise der Sexualhormone z. B. Androsteron, Progesteron oder Testosteron waren Bahn brechend.
Er klärte den Tryptophan- Stoffwechsel bei Insekten auf und isolierte in fast zwanzigjähriger Arbeit den Insektenlockstoff des Seidenspinners (Bombyx mori), das Bombykol.
BUTENANDT bekam 1939 (überreicht 1949) gemeinsam mit L. Ruzicka den Nobelpreis für Chemie.

Alfred Nobel und die Last der Verantwortung

* 21.10.1833 in Stockholm
† 10.12.1896 in San Remo (Italien)

ALFRED NOBEL war ein schwedischer Naturwissenschaftler und Industrieller. Obwohl er keine bahnbrechenden wissenschaftlichen Entdeckungen machte, meldete er in seinem Leben 355 Patente an. Darunter war das Patent über die Entdeckung des Dynamits, das gegen Ende des 19. Jahrhunderts den Sprengstoffmarkt der Welt beherrschte. Dieses und andere Sprengstoffpatente machten NOBEL zu einem der reichsten Männer seiner Zeit.
Gegen Ende seines Lebens erkannte er jedoch, dass seine wichtigsten Erfindungen der Menschheit viel mehr Leid zufügten, als dass sie nützlich waren. Um sein Gewissen zu beruhigen, verfügte er in seinem Testament, dass sein Vermögen zukünftig der Erhaltung des Friedens und der friedlichen Entwicklung der Wissenschaften dienen sollte. So wurde nach seinem Tod die NOBEL-Stiftung gegründet, die im Jahr 1900 zum ersten Mal die begehrten NOBEL-Preise für die Entdeckungen verlieh, die der Menschheit im Jahr zuvor den größten Nutzen gebracht hatten.

Karl von Frisch

* 20.11.1886 in Wien
† 12.06.1982 in München

KARL VON FRISCH wurde durch seine Arbeiten zur Sinnesphysiologie bekannt. Neben vielen anderen Forschungen bewies er u. a. das Hörvermögen der Fische, oder wies nach, dass Bienen und Fische Farben sehen können. Seine Entdeckungen zum Hör- und Farbsehvermögen beruhen auf Dressurversuchen. KARL VON FRISCH enträtselte auch den Bienentanz. Dieses beobachtete Phänomen gilt als eine der kompliziertesten Verhaltensleistungen im Tierreich.

1973 wurde KARL VON FRISCH gemeinsam mit KONRAD LORENZ und NIKOLAAS TINBERGEN mit dem Nobelpreis geehrt.

Günter Tembrock – der  „Grzimek des Ostens“

GÜNTER TEMBROCK wurde am 7. Juni 1918 in Berlin geboren. Er interessierte sich schon als Schüler für Tiere und Pflanzen und beschäftigte sich vor allem mit Insekten, besonders mit den Laufkäfern. Sein Wunsch Zoologie zu studieren wurde bestärkt, als er mit 17 Jahren heimlich eine Biologievorlesung besuchte und dort eine Schallplatte „Die gefiederten Meistersänger“ hörte. Die Beschäftigung mit den Laufkäfern und die Begeisterung über den Vogelgesang sollte sein ganzes wissenschaftliches Leben prägen.

Teilgebiete der Verhaltensbiologie

Heute ist die Verhaltensbiologie eine hochaktuelle Teildisziplin der Biologie mit großer wissenschaftlicher, aber auch gesellschaftlicher Bedeutung. Durch ihren starken Bezug zur Ökologie, zur Evolutionsbiologie aber auch zur Neurobiologie, Endokrinologie und zur Molekular- bzw. Populationsgenetik könnte man sie als die integrative Teildisziplin der organismischen Biologie bezeichnen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025