Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 9 Verhaltensbiologie
  4. 9.3 Mechanismen des Verhaltens
  5. 9.3.3 Es gibt eine Vielfalt von Lernformen
  6. Iwan Petrowitsch Pawlow

Iwan Petrowitsch Pawlow

* 14.09.1849 in Rjasan/Russland
† 27.02.1936 in Leningrad/Sowjetunion

Der russische Physiologe IWAN PETROWITSCH PAWLOW wurde am 14. September 1849 in Rjasan als Pfarrerssohn geboren. Nach dem Studium der Theologie, Chemie und Physiologie sowie einem zweijährigen Deutschlandaufenthalt wurde er 1890 Professor für Physiologie an der Kaiserlichen Medizinischen Akademie in St. Petersburg.

Berühmt wurde PAWLOW durch seine Untersuchungen zum Verdauungsverhalten von Hunden. PAWLOW beobachtete, dass nach mehrmaliger Kombination von akustischen Reizen (Glockenläuten) mit einer folgenden Fütterung bereits die Tonwahrnehmung ausreichte, um bei dem Hund Speichelfluss auszulösen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Als erstes von 11 Kindern war PAWLOWs Kindheit hart und arbeitsreich. Mit 7 Jahren zog er sich bei einem Treppensturz eine schwere Kopfverletzung zu. Diese Verletzung hinderte ihn 4 Jahre daran, die Schule zu besuchen und jegliche geistige Arbeit auszuführen. Später, mit 11 Jahren, schickte man ihn auf ein theologisches Seminar, er sollte nämlich die Priesterlaufbahn einschlagen.

Pawlows Studienjahre

Während der Zeit auf dem theologischen Seminar hatte PAWLOW auch Zugang zu fortschrittlicher Literatur. Diese Literatur weckte sein Interesse für die Wissenschaft und war wohl auch Anlass, die Priesterlaufbahn an den Nagel zu hängen. 1870 schrieb sich PAWLOW als Physikstudent an der Universität in St. Petersburg ein, doch schon kurze Zeit später wechselte er zur Physiologie. Er belegte die Fächer Tierphysiologie, Chemie und Medizin. Dieses Studium schloss er mit der Goldmedaille der Universität ab.

Heirat und Promotion

Nach dem Studium widmete sich PAWLOW lange Jahre medizinischen Studien. Dabei führte er im Forschungslabor des Veterinärinstitutes in St. Petersburg zahlreiche Versuche durch. Im Jahr 1889 führte Pawlow erstmals seinen berühmt gewordenen verdauungsphysiologischen Versuch mit einem Hund durch („Pawlowscher Hund“).

Die Entlohnung war in der Zeit unter dem Zaren und dem Hochadel sehr gering, da man diesen wissenschaftlichen Forschungen kaum Interesse entgegenbrachte. PAWLOW musste daher von seinem kargen Einkommen auch noch alle Kosten für seine Versuche bestreiten. Geld für seine Miete blieb kaum übrig. So schlief er oft im Labor und aß nur dann, wenn der Hunger übermächtig wurde.

1880 heiratete PAWLOW. Während er weiterhin in seinem Labor lebte, wohnte seine Frau bei seinem Bruder. 1883 verteidigte PAWLOW seine Dissertation zum Thema „Zentrifugale Herznerven“ und promovierte erfolgreich zum Dr. med. Gleichzeitig erhielt er den Titel „Professor“. Ein herber Schicksalsschlag ereilte ihn im gleichen Jahr, sein erster Sohn starb nach langer Krankheit. Die nächsten Jahre verbrachte PAWLOW außerhalb Russlands, er hielt sich u. a. zwecks Studienaufenthalt bei RUDOLF HEIDENHAIN in Breslau und bei dem Physiologen CARL LUDWIG an der Universität Leipzig auf.

Forschung über Blutkreislauf und Verdauung

1885 kehrte PAWLOW nach Russland zurück und setzte seine Forschungen über Blutkreislauf und Verdauungssystem fort. In diesem Jahr führte er seine vierte berühmte Operation durch (Speicheldrüsenfistel).
1887 wurde sein erstes Buch „Vorlesungen über die Funktion der Hauptverdauungsdrüsen“ veröffentlicht.

Obwohl er nun schon über die Ländergrenzen bekannt war, lebten PAWLOW und seine Familie noch immer in ärmlichen Verhältnissen. Seine Frau kam häufig bei Verwandten unter, und er selbst hatte mit fast 40 Jahren noch keine feste Anstellung. Endlich wurde er als Professor für Pharmakologie an die militärische Medizinakademie in St. Petersburg berufen. Nach kurzer Zeit wechselte er auf den Lehrstuhl für Physiologie, den er über 30 Jahre lang inne hatte. PAWLOW gründete in dieser Zeit auch das „physiologische Labor für experimentelle Medizin“, in dem er den größten Teil seiner Forschungsarbeiten durchführte und dem er 40 Jahre lang vorstand.

Einfluss von Nerven auf den Verdauungsprozess

PAWLOW erforschte die Nervenversorgung des Herzens und die Gehirnfunktionen. Berühmt wurde er aber vor allem durch seine Untersuchungen zum Verdauungsverhalten von Hunden.

Eine gut messbare Reaktion des Organismus ist der Speichelfluss. Dieser erfolgt reflexartig, sobald Futter die Maulschleimhaut eines Hundes berührt. PAWLOW interessierte nun, ob auch neutrale Reize den angeborenen Speichelreflex auszulösen vermögen. Um das herauszufinden, ließ er kurz vor der Fütterung seiner Hunde jedes Mal eine Glocke ertönen oder eine Lampe aufleuchten (neutrale Reize). Nach wenigen Versuchen regte allein der neutrale Reiz den Speichelfluss an. Diese durch Gewöhnung erworbene Reaktion nannte PAWLOW einen bedingten Reflex.

Dieser bedingte Reflex ist von vorübergehender Dauer und kann wieder gelöscht werden, sobald der neutrale Reiz längere Zeit nicht mit Futter bekräftigt wird. Bedingte Reflexe befähigen ein Lebewesen, sich rascher an eine veränderliche Umwelt anzupassen. Sie stehen am Ende eines Lernprozesses. Diesen bezeichnet man heute nach PAWLOW als Konditionierung und die beschriebene Reaktion konditionierten Reflex. Dabei handelt es sich um einen erlernten, nicht angeborenen Reflex.
PAWLOW war der Überzeugung, dass man diese Befunde auch lernpsychologisch auf den Menschen anwenden könne. Er erklärte z. B., dass Psychosen durch Abwehrreaktionen gegen eine Überflutung durch erregende Signale hervorgerufen würden.

1904 erhielt er für seine herausragenden Arbeiten über die Verdauung den Nobelpreis für Physiologie und Medizin. PAWLOW arbeitete bis zu seinem Tod am 27. Februar 1936 in Leningrad in seinem Labor.

Veröffentlichungen

Zwischen 1896 und 1921 veröffentlichte PAWLOW vierzig Bücher über Psychologie, Physiologie und Psychiatrie, die noch heute ihre Berechtigung haben.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Iwan Petrowitsch Pawlow." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/iwan-petrowitsch-pawlow (Abgerufen: 06. July 2025, 22:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Iwan Petrowitsch Pawlow
  • Konditionierung
  • Biographie
  • Nobelpreis für Physiologie und Medizin
  • Bedingten Reflex
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Richard Dawkins

* 26.03.1941 in Nairobi, Kenia

„Wir sind Überlebensmaschinen – Roboter, blind, programmiert zur Erhaltung der selbstsüchtigen Moleküle, die Gene genannt werden.“ Das schrieb der englische Evolutionsbiologe RICHARD DAWKINS 1976 in seinem bekanntesten, aber auch umstrittensten Buch: „Das egoistische Gen“. Nicht die biologischen Organismen sind Hauptakteure der Schöpfung, sondern das von Generation zu Generation weitergegebene Erbmaterial, die „unsterblichen Spiralen“ der Doppel-Helix. Die Gene kennen nur ein Ziel: ihr eigenes Überleben - und sie benutzen uns Menschen, wie Tiere, Pflanzen, Viren und Bakterien, als ihre Überlebensvehikel. Das sind die provokanten Thesen eines Zoologen, der sich daran machte, die Evolution strikt genorientiert zu interpretieren.

Kooperation unter Dscheladas (Theropithecus gelada)

„Life within a primate group is thus delicately balanced between competition and cooperation.” (CROOK, 1970). Das Gruppenleben soziallebender Primaten ist geprägt durch Kooperation und Konkurrenz.

Sowohl die ökologischen Bedingungen als auch die Zusammensetzung der Gruppe sind Faktoren, die das Verhältnis zwischen kooperativem und konkurrierendem Handeln in starkem Maße beeinflussen können. Das Leben in der Gruppe bzw. in einer Sozietät bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Zu den Vorteilen zählen in erster Linie der verbesserte Schutz vor Raubfeinden durch die gemeinsame Verteidigung und frühere Signalisierung von Gefahren infolge sich abwechselnder Alarmrufe sowie der gemeinsame Austausch von erworbenen Erfahrungen hinsichtlich Futtersuche, Wanderrouten etc. und vor allem eine koordinierte Verteidigung von Futterressourcen gegen andere Gruppen, die um dieselben Ressourcen konkurrieren. Kosten oder Nachteile im Zusammenleben in einer Gruppe entstehen aus der wachsenden Konkurrenz um diese begrenzten Ressourcen.

Irenäus Eibl-Eibesfeldt

* 15.06.1928 in Wien

IRENÄUS EIBL-EIBESFELDT ist ein österreichischer Verhaltensforscher, der auf seinen Forschungsreisen die unterschiedlichen Kommunikationsformen bei Mensch und Tier untersuchte. Er beschäftigte sich mit den Gebärden der Menschen unterschiedlicher Kulturen, beleuchtete zusammen mit dem Pioniertaucher HANS HASS das angeblich mörderische Verhalten der Haie, untersuchte die Mechanismen der Gruppenbindung und die sogenannte Aggressionskontrolle.

Paarungssysteme

Auch das Paarungssystem, die Art und Dauer des partnerschaftlichen Zusammenlebens kann im Tierreich und sogar innerhalb derselben Tierart aufgrund begrenzender Faktoren (Nahrungsangebot oder zur Verfügung stehende Fortpflanzungspartner) sehr unterschiedlich sein:
So wird die Partnerbindung durch eine gemeinsame und aufwendige Aufzucht der Jungen gefestigt, weil beide Partner ein gemeinsames Interesse an der erfolgreichen Aufzucht ihrer Jungen haben. Monogame Paare können daher dauerhaft – zumindest aber für eine Fortpflanzungsperiode – sexuelle Beziehungen haben oder sogar eine lebenslange Bindung aufbauen.

Viele Tiere leben polygam:
  • Sie bilden Harems, in denen mehrere Weibchen von einem Männchen versorgt, beschützt und begattet werden (Polygynie).
  • Ein Weibchen hat während der Fortpflanzungssaison sexuellen Kontakt zu mehreren Männchen (Polyandrie).
  • Promiskuitiv lebende Tiere dagegen haben sexuelle Kontakte mit mehreren Partnern.

Karl von Frisch

* 20.11.1886 in Wien
† 12.06.1982 in München

KARL VON FRISCH wurde durch seine Arbeiten zur Sinnesphysiologie bekannt. Neben vielen anderen Forschungen bewies er u. a. das Hörvermögen der Fische, oder wies nach, dass Bienen und Fische Farben sehen können. Seine Entdeckungen zum Hör- und Farbsehvermögen beruhen auf Dressurversuchen. KARL VON FRISCH enträtselte auch den Bienentanz. Dieses beobachtete Phänomen gilt als eine der kompliziertesten Verhaltensleistungen im Tierreich.

1973 wurde KARL VON FRISCH gemeinsam mit KONRAD LORENZ und NIKOLAAS TINBERGEN mit dem Nobelpreis geehrt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025