Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 8 Evolution und biologische Vielfalt
  4. 8.1 Zur Geschichte des Evolutionsgedankens
  5. 8.1.1 Die Evolutionstheorie hatte geistige Vorläufer
  6. Theophrastus Paracelsus

Theophrastus Paracelsus

* 17.12.1493 bei Einsiedel
† 24.09.1541 in Salzburg

THEOPHRASTUS BOMBASTUS VON HOHENHEIM, PARACELSUS genannt, wurde am 17. Dezember 1493 bei Einsiedel nahe Zürich geboren. Sein besonderes Interesse galt der Chemie und Medizin. Besonders interessierte ihn neben der Heilung von Krankheiten deren Ursache. Er war Begründer der Iatrochemie und machte die Chemie zum Bestandteil der Ausbildung von Ärzten und Apothekern. Daneben setzte er sich mit dem Zusammenhang zwischen Stoffen und ihren chemischen Wirkungen auseinander und nutzte verschiedene chemische Elemente bzw. Verbindungen trotz ihrer Giftigkeit als Medikamente. Damit zeigte er, dass Gifte in geringen Dosen für die Genesung günstig sind. Im Alter von 48 starb PARACELSUS am 24. September 1541 in Salzburg.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Zeit, in der er lebte

Im 15. Jahrhundert hatte der Feudalismus in Deutschland seinen Höhepunkt erreicht. Geld als Zahlungsmittel erlangte immer größere Bedeutung und damit verschlechterte sich auch die Situation der Bauern. Als sich das 15. Jahrhundert seinem Ende neigte, entwickelten sich vielerorts die Produktivkräfte und führten zu Veränderungen in allen Klassen und Schichten.

Von Bedeutung war das Geburtsjahr des PARACELSUS: 1493. In dieses Jahr fiel der Bauernaufstand unter dem Zeichen des Bundschuhs. Unter der Führung von J. FRITZ kam es 1502 und 1513 zu weiteren Bundschuhbewegungen. Die letztere organisierte er in Lehen bei Freiburg im Breisgau. Hier führte er seinen Kampf gegen die Pfaffen und den Adel und ging dabei Bündnisse mit Bauern, Handwerkern und der Stadtarmut ein. Neben diesen Bauernunruhen kam es auch zu Unruhen in den Städten.

Mit der Entwicklung des Bürgertums wuchs in dieser neuen Schicht auch der Wunsch nach einer neuen Weltanschauung. Anknüpfend an die Auffassungen der Griechen und Römer sowie der antiken Kultur bildete sich der Humanismus heraus, dessen Ursprung in Italien liegt.

Kunst und Wissenschaft wurden von der neuen Weltanschauung beeinflusst. Die stürmische Entwicklung der Produktionskräfte begünstigte, verlangte aber auch eine Weiterentwicklung der Wissenschaften. Und so brachte diese Zeit einige berühmte Wissenschaftler hervor. So veröffentlichte J. MÜLLER Bücher über Dreiecke und die Veränderung des Kalenders. 1474 legte er eine astronomische Tabelle über Sonne, Mond und Planeten vor, die besonders für die Seefahrt von großer Bedeutung war. Daneben entwarf in der Zeit von 1459 bis 1507 der Geograf M. BEHAIN den ersten Erdglobus. Mit der Entwicklung des Handels und der Geld-Ware-Beziehung gewann auch die Rechenkunst an Wichtigkeit und wurde immer stärker verbreitet. Besonders hilfreich waren hierbei die Rechenbücher des ADAM RIES (1492-1559). Noch heute heißt es, nach „ADAM RIES“, um die Richtigkeit einer Rechnung zu untermauern.

Der Fortschritt machte auch vor der Heilkunst nicht Halt, mit der sich die Ärzte immer intensiver auseinandersetzten. Besonders nach den großen Seuchen des 14. Jahrhunderts suchten sie nach Ursachen und Heilungsmöglichkeiten von Krankheiten. THEOPHRASTUS BOMBASTUS VON HOHENHEIM, genannt PARACELSUS, war der berühmteste Arzt seiner Zeit. Er studierte nicht nur alte Medizinbücher, sondern beschritt auch neue Wege. Sein besonderes Augenmerk galt dabei nicht nur der Heilung von Krankheiten, sondern der Suche nach der Ursache einer Krankheit.

Das Leben des Paracelsus

Noch heute tragen viele Krankenhäuser und Kliniken seinen Namen: THEOPHRASTUS PARACELSUS. Geboren wurde er am 17. Dezember 1493 bei Einsiedel nahe der Stadt Zürich. Sein Vater war ein schwäbischer, adliger Arzt und Metallurg.

Die ersten Kenntnisse der Chemie und Medizin vermittelte ihm sein Vater, der ab 1502 als Arzt und Lehrer an der Bergschule in Villach (Kärnten) tätig war.

Mit 16 Jahren begann PARACELSUS sein Studium an der Universität in Wien. Dort erwarb er vermutlich auch das Bakkalaureat (lat.; ist unterster akademischer Titel in England und Nordamerika). Ab 1512 studierte er an der Universität Ferrara, wo er um 1516 den Doktortitel der Leib- und Wundarznei erwarb.

Wundarzt und auf Reisen

Im Anschluss daran unternahm PARACELSUS verschiedene Reisen durch Europa. Dabei nahm er als Wundarzt auch an mehreren Kriegen teil. Auf seinen Reisen kam er 1524 nach Villach und 1524/25 auch nach Salzburg, wo er sich zunächst niederließ. Im Folgenden führte ihn sein Weg nach Bayern in den Schwarzwald. 1526 verweilte er in Straßburg und ein Jahr später nahm er seinen Wohnsitz in Basel. Hier wurde PARACELSUS zum Stadtarzt berufen. Gleichzeitig wirkte er als Professor für Physik, Medizin und Chirurgie an der Universität.

Im Februar 1528 war er in Rechtsstreitigkeiten verwickelt, weswegen er Basel verließ. Das war der Beginn seiner zweiten großen Wanderschaft. Im Folgenden besuchte er eine Vielzahl von Städten: Colmar, Nürnberg, Regensburg, St. Gallen, Zürich, Innsbruck, Ulm, Augsburg, München, Preßburg (Bratislava), Wien, Villach. Letzte Station seiner Wanderschaft war Klagenfurt.

Anwendung der Alchemie für pharmazeutische Zwecke

Sein besonderes Interesse galt von Anfang an der praktischen Anwendung der Alchemie für pharmazeutische Zwecke und so begründete er die Iatrochemie. In den Augen PARACELSUS' war die Chemie eine wichtige Hilfswissenschaft der Medizin. Gleichzeitig bezog er Position gegen das Goldmachen. Darin bestand seit vielen Jahrhunderten die Hauptaufgabe vieler Alchimisten. Mit seinen Ansichten schuf PARACELSUS die Voraussetzungen dafür, dass Chemie in die Ausbildung von Ärzten und Apothekern aufgenommen wurde.

PARACELSUS' Heilmethoden wiesen erhebliche Unterschiede zur bisherigen Praxis auf. So führte er die Benutzung von Metallen, besonders von Antimons in in die Medizin ein. Gleiches gilt für Quecksilber, Blei, Eisen, Kupfer, Gold und Silber, Zink aber auch Arsen und Schwefel. Diese Stoffe nutzte er trotz ihrer Giftigkeit in geringen Mengen als Arzneimittel. Zu den von ihm verwendeten Medikamenten zählen Eisentinkturen, Schwefelblume, Minerale und verschiedene Essenzen.

Disharmonie als Ursache von Krankheiten

Ab 1526 vertrat er die Meinung, dass Quecksilber, Schwefel und Salz die drei Grundbestandteile aller Vorgänge in der Natur sind und schloss darin den menschlichen Körper mit ein. Damit trat er ein weiteres Mal in Widerspruch zu bisherigen Anschauungen. PARACELSUS ging davon aus, dass der menschliche Körper immer dann gesund ist, wenn die drei Grundelemente in einem spezifisch richtigen Mischungsverhältnis vorhanden sind, also harmonisch zusammenwirken. Ist diese Harmonie gestört, so bildet die nun vorhandene Disharmonie die Ursache für Krankheiten. Daneben brachte er die drei abstrakten Grundelemente mit bestimmten Eigenschaften in Verbindung. So ordnete er Schwefel die Eigenschaft zu, brennbar zu sein. Quecksilber beschrieb er als einen giftigen Stoff, der sublimierbar (Fähigkeit, in einen gasförmigen Zustand überzugehen) ist, und Salz als nicht brennbar.

Damit beschäftigte er sich in seiner Lehre als Erster mit dem Zusammenhang, der zwischen einem Stoff und seinem chemischen Verhalten besteht. Die von ihm gemachten Erfahrungen standen aber im Widerspruch zu den doktrinären medizinischen und alchemistischen Theorien, die er in deutscher Sprache verbreitete.

Seine Erfahrungen begründeten sich auf verschiedene Experimente, bei denen er die verschiedenen Stoffe erhitzte. Als Wärmequelle nutzte er Brenn- und Spiegelgläser. In seinen Experimenten kamen Silbernitrat, Kaliumsulfat, Goldchlorid, Chloride und Nitrate von Eisen, Kupfer, Blei und Zink zum Einsatz. Daneben verwendetet er Arsensäure, kolloidales Gold und Silber, durch Destillation gewonnene Essigsäure sowie Scheide- und Königswasser.

In seinen Experimenten erkannte er, in welcher Reihenfolge sich die Metalle aus den Lösungen ihrer Salze bei Gold, Silber, Eisen und Kupfer verdrängen. Zudem war er der erste Wissenschaftler, der den Begriff Zink verwendete.

Im Alter von 48 starb PARACELSUS am 24. September 1541 in Salzburg.

Bedeutende Leistungen

  • Begründer der Iatrochemie
  • Er machte Chemie zum Bestandteil der Ausbildung von Apothekern und Ärzten.
  • Er verwendete giftige Stoffe in geringen Mengen als Medikamente.
  • Er legte erstmalig dar, dass es immer einen Zusammenhang zwischen einem Stoff und seiner chemischen Reaktion gibt.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Theophrastus Paracelsus ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/theophrastus-paracelsus (Abgerufen: 20. May 2025, 18:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Alchimisten
  • PARACELSUS
  • Biographie
  • Stein der Weisen
  • Biografie
  • Alchemisten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Galen von Pergamon

* 129 in Pergamon (Kleinasien)
† 199 in Rom

Galen (Galenos) von Pergamon war ein griechischer Arzt und Philosoph. Neben Hippokrates gilt er als der bedeutendste Arzt der Antike. Sein ganzheitliches System der Medizin war bis ins 17. Jahrhundert hinein vorherrschend. Er nahm anatomische Untersuchungen an Tieren vor und analysierte die Organe und deren Funktionen beim Menschen. Galen veröffentlichte über 400 Schriften zu Medizin, Philosophie und Ethik.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Trivialnamen

Neben der systematischen Nomenklatur der Stoffe existieren auch vielfältige Trivialnamen. Diese können Abkürzungen darstellen oder wurden gebildet auf der Grundlage von Eigenschaften der Stoffe, deren Vorkommen, als Erinnerung an deren Entdecker oder sie wurden aus ursprünglichen Warenzeichen übernommen. Oft erleichtern sie den Umgang, weil viele systematische Namen, besonders in der organischen Chemie, sehr lang und kompliziert sind. In der chemischen Fachliteratur werden sie deshalb häufig neben den systematischen Namen verwendet. Jedem Trivialnamen kann ein systematischer Name zugeordnet werden.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025