Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.7 Das Nervensystem
  5. 3.7.3 Drogen und ihre Wirkung im Körper
  6. Alkoholgehalt

Alkoholgehalt

Zu den legalen Drogen gehören beispielsweise Alkohol, Nikotin und Medikamente. Sie sind in Deutschland nicht verboten. Alkohol und Nikotin werden als Genussmittel, Medikamente als Arzneimittel angeboten. Bei Missbrauch zeigen diese „Alltagsdrogen“ ihre zerstörerische Wirkung an Körper und Leben des Süchtigen, ebenso wie die illegalen Drogen. Leider wird diese Tatsache von der Gesellschaft und in der Politik nach wie vor unterschätzt.

Den Alkoholgehalt im Blut kann man mithilfe einer einfachen Formel berechnen, mit elektronischen Messgeräten (z. B. Alkomat) feststellen oder im Labor durch Blutuntersuchung nachweisen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Alkohol als legale („erlaubte“) Droge

Zu den legalen Drogen gehören beispielsweise Alkohol, Nikotin und Medikamente. Sie sind in Deutschland nicht verboten. Alkohol und Nikotin werden als Genussmittel, Medikamente als Arzneimittel angeboten. Bei Missbrauch zeigen diese „Alltagsdrogen“ ihre zerstörerische Wirkung an Körper und Leben des Süchtigen, ebenso wie die illegalen Drogen. Leider wird diese Tatsache von der Gesellschaft und in der Politik nach wie vor unterschätzt.

Alkohol ist ein Genussmittel und eine legale Droge. Die alkoholischen Getränke haben einen unterschiedlichen Alkoholgehalt:

 BierWeinWhisky
Alkoholgehaltetwa 4 %etwa 10 %etwa 42 %
Volumen eines Glases0,3 l0,25 l2 cl
reiner Alkohol in ml12,5 ml25 ml9 ml
reiner Alkohol in g10 g20 g7 g


Trinkalkohol wird beispielsweise aus verschiedenem Obst und Getreide hergestellt. Darin sind Zucker bzw. Stärke enthalten. Diese Kohlenhydrate werden durch Gärung in trinkbaren Alkohol umgewandelt.

Alkoholgenuss

In jedem Supermarkt und Lebensmittelgeschäft kann man alkoholische Getränke kaufen. Sie werden bei den unterschiedlichsten Anlässen in der Familie, im Freundeskreis, unter Berufskollegen, auf Partys oder nach Wettkämpfen getrunken, und zwar in verschieden hohen Mengen.

Sicherlich hat jeder von euch schon einmal erlebt, dass nach Einnahme von Alkohol manche Erwachsenen lustig werden, kontaktfreudig sind, ihre Hemmungen verlieren. Andere dagegen werden aggressiv, laut, sind gereizt oder zeigen nur noch langsame Bewegungen und ein nachlassendes Reaktionsvermögen.

Blutalkoholberechnung

Der Alkoholgehalt im Blut nach Genuss von Wein, Bier, Whisky u. a. kann nach einer einfachen Formel berechnet werden. Er wird in Promille angegeben.

Folgen des ständigen Alkoholkonsums

Regelmäßige Einnahme von Alkohol führt wie bei anderen Drogen zur seelischen und körperlichen Abhängigkeit. Der Alkoholsüchtige kann nach einiger Zeit nicht mehr auf Alkohol verzichten, er ist alkoholkrank. Länger andauernder Alkoholmissbrauch hat die Schädigung innerer Organe zur Folge, das Erinnerungsvermögen, die Konzentrations- und Gedächtnisleistungen lassen nach. Letztendlich führt Alkoholmissbrauch zu Wahnvorstellungen und geistigem Verfall.

Neben diesen „Langzeitfolgen“ kann die Einnahme von großen Mengen Alkohol in sehr kurzer Zeit zu Störungen der Herz- und Atemtätigkeit, zur Bewusstlosigkeit und auch zum Tode durch Alkoholvergiftung führen. Jährlich gibt es in Deutschland etwa 40 000 Alkoholtote. Besonders gefährdet durch Alkohol sind Kinder und Jugendliche. Bei ihnen wirken schon geringe Mengen Alkohol. Laut Jugendschutzgesetz darf zwar an keinen Jugendlichen unter 16 Jahren Alkohol verkauft oder ausgeschenkt werden, aber oft wird gegen diese Bestimmung verstoßen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Alkoholgehalt." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/alkoholgehalt (Abgerufen: 20. May 2025, 07:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Jugendschutzgesetz
  • Berechnungsbeispiele
  • Blut
  • Alkoholgehalt
  • Alkohol
  • Promille
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Kreislauf des Kohlenstoffs

Das Element Kohlenstoff ist in allen vier Umweltbereichen in Form unterschiedlicher Verbindungen enthalten. Der Hauptanteil, etwa 99,8 % der Gesamtmenge, befindet sich in der Lithosphäre.

Die chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen und den Austausch dieser Verbindungen zwischen den vier Umweltbereichen bezeichnet man als gobalen Kohlenstoffkreislauf oder Kohlenstoffzyklus.

Der Kreislauf des Phosphors

Alle Lebewesen enthalten Phosphor in Nucleinsäuren und im Energiespeicherstoff ATP. Bei den Wirbeltieren bildet Calciumphosphat einen wichtigen Bestandteil der Knochensubstanz.

Im Phosphorkreislauf wird der Weg des Elements Phosphor in Form seiner anorganischen und organischen Verbindungen in der Umwelt betrachtet.

Der Kreislauf des Stickstoffs

Stickstoff ist eines der Elemente, das alle Lebewesen der Erde für körpereigene Eiweiße benötigen.
Der mit den Lebewesen verknüpfte Kreislauf des Stickstoffs lässt sich in mehrere Abschnitte unterteilen: Fixierung des Luftstickstoffs, Assimilation von Stickstoff in Pflanzen, Umwandlung von organischen Stickstoffverbindungen und Umwandlung von organischen Stickstoffverbindungen in anorganische.

Herstellung von Bier im Chemieunterricht

Die Technik des Bierbrauens von der Gerste bis zum Bier als umfasst weit mehr als den Prozess der alkoholischen Gärung. Der biochemische Hintergrund kann im Chemieunterricht durch eine Reihe von Experimenten untersucht werden. Im Rahmen des Projektes wird die Geschichte der Bierbrauerei und die moderne Technologie der Bierherstellung erläutert.

Geschichte der organische Chemie

Die Menschheit nutzt schon seit Jahrtausenden Stoffe aus der Natur als Baustoffe, Nahrung, Arzneimittel oder zur Herstellung von Kleidung. Bis ins 19. Jahrhundert hinein trennte man dabei strikt nach anorganischen Stoffen, welche aus der unbelebten Natur gewonnen wurden und organischen Stoffen, die nur in Lebewesen durch das Wirken einer von Gott verliehenen „Lebenskraft“ entstanden.

Sind anorganische und organische Stoffe ähnlich oder völlig verschieden aufgebaut? Ist die Trennung der beiden Gruppen nach heutigem Kenntnisstand noch gerechtfertigt?

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025