Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.4 Blut, Blutkreislauf und Lymphe
  5. 3.4.2 Die Bestandteile des Blutes und ihre Funktionen
  6. Blutgerinnung, Wundverschluss

Blutgerinnung, Wundverschluss

Bei Verletzungen eines Blutgefäßes bewirken die Blutplättchen die Bildung eines Pfropfens zum Verschluss des Gefäßes. Aus den Blutplättchen wird ein Stoff frei, der die Bildung eines freien Fibrinnetzes bewirkt. Das Fibrinnetz, Blutplättchen und Blutzellen bilden den Wundschorf.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wird ein Blutgefäß verletzt, zieht es sich zusammen und vermindert dadurch den Querschnitt. Es tritt weniger Blut aus der Wunde aus. Von der verletzten Gefäßwand werden Botenstoffe abgegeben, die die Anlagerung von Blutplättchen in großer Zahl bewirken. Damit wird eine Verengung des Blutgefäßes bewirkt, sodass langsamer Blut austritt. Die Blutplättchen bilden einen Pfropfen und verschließen das Gefäß.

Bei größeren Verletzungen wird eine längere Reaktionskette in Gang gesetzt. An der Blutgerinnung sind verschiedene Faktoren beteiligt. Bei Verletzungen zerfallen die Blutplättchen und setzen einen Gerinnungsfaktor, das Enzym Thrombokinase, frei. Unter dem Einfluss von Calcium-Ionen und anderen Faktoren wird durch die Thrombokinase die Umwandlung von Prothrombin in Thrombin und Fibrinogen in Fibrin veranlasst.

Fibrin ist nicht löslich, besteht aus sehr langen, dünnen Fäden, die sich zu einem feinen Netz verdichten. In diesem Fibrinnetz verfangen sich Blutplättchen und Blutzellen . Unter Serumabscheidung (eine gelbliche Flüssigkeit) zieht sich das Fadennetz zusammen und verfestigt sich. Auf diese Weise entsteht ein Gerinnsel, das die Wunde verschließt. Dieser Vorgang heißt Blutgerinnung.

  • Anlagerung von Blutplättchen an einem verletzten Blutgefäß

Das Blutgerinnsel trocknet zu einer Kruste. Diese Kruste verhindert als Wundschorf das Eindringen verschiedener Fremdkörper, z. B. Bakterien und Schadstoffe. Der Wundschorf verschließt die Wunde. Einzelne Gerinnungsfaktoren können ausfallen oder in ihrer Wirkung behindert werden, z. B. durch Zugabe von Heparin. Heparin ist ein chemisches Mittel, das zur Hemmung der Blutgerinnung eingesetzt wird.

  • Blutgerinnung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Blutgerinnung, Wundverschluss." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/blutgerinnung-wundverschluss (Abgerufen: 20. May 2025, 10:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Blutgerinnung
  • Blutzellen
  • Wundverschluss
  • Wundschorf
  • Blutplättchen
  • Blutgefäß
  • Fibrin
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Atmung unter Extrembedingungen

Die Atmung und damit die Sauerstoffversorgung der Lungen atmenden Organismen ist normalerweise dem umgebenden Luftdruck angepasst. Die meisten Menschen leben bei einem Luftdruck von 101 kPa und einem Sauerstoffpartialdruck von 21,3 kPa. Dieser garantiert eine kontinuierliche Versorgung der Zellen mit Sauerstoff über die Atmung. In Höhen ab 5000 m, die man beispielsweise beim Bergsteigen erreicht, beträgt der Luftdruck aber weniger als 30 kPa und der Sauerstoffpartialdruck nur 6 kPa. Sauerstoff wird nur noch sehr langsam ins Blut aufgenommen, die Folge ist eine Unterversorgung des Körpers mit dem lebensnotwendigen Gas.
Beim Tauchen kann ein Druck von 400 kPa (entsprechend 30 m Tauchtiefe) auf dem Taucher lasten. Es löst sich mehr Gas im Blut, welches beim schnellen Auftauchen zur Taucherkrankheit führen kann.

Blutgruppen

Das AB0-System ist das bekannteste Blutgruppensystem. Die Blutgruppen A, B, AB und 0 werden nach dem Besitz der Antigene A und B eingeteilt. Im Blutplasma befinden sich die A-Antikörper oder B-Antikörper. Die Verklumpung des Bluts wird durch die Antikörper ausgelöst.

Blutkreislauf des Menschen

Das Blut fließt in einem geschlossenen Röhrensystem, das von Arterien, Kapillaren und Venen gebildet wird, durch unseren Körper. Es wird geschlossenes Blutgefäßsystem genannt.
Beim Blutkreislauf wird zwischen Körperkreislauf und Lungenkreislauf unterschieden.

Bau, Arbeitsweise und Funktion des Herzens beim Menschen

Das Herz ist ein Hohlmuskel. Es ist durch die Herzscheidewand in zwei Hälften getrennt. Diese bestehen aus je einem Vorhof und einer Herzkammer.

Durch rhythmisches Zusammenziehen und Erschlaffen des Herzmuskels wird das Blut aus dem Körper und der Lunge vom Herzen angesaugt und auch vom Herzen in den Körper und zur Lunge zurückgepumpt.

Anpassungen tauchender Meeressäuger

Meeressäuger ist die Sammelbezeichnung für Wale (Cetacea), Robben (Pinnipedia) und Seekühe (Sirenia). Sie können häufig bis zu 20 Minuten tauchen, ohne Luft zu holen - eine Leistung, bei der jeder Mensch ersticken würde. Rekordhalter im Tauchen ist der Pottwal: er macht Tauchgänge, die bis zu 90 Minuten dauern und bis zu 3.000 Metern tief. Diese enorme Atemleistung ist durch Anpassungen in der Morphologie und Physiologie dieser Tiere möglich. So haben Robben kleine Lungen aber einen sehr hohen O 2 − Gehalt im Muskelgewebe, im Blut und in der Milz. Außerdem ist der Hämoglobingehalt der Erythrocyten höher als beim Menschen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025