Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.7 Samenpflanzen (Blütenpflanzen)
  5. 2.7.3 Nutzpflanzen der Heimat und anderer Gebiete der Erde
  6. Nutzpflanzen, ausländische

Nutzpflanzen, ausländische

Zu den ausländischen Nutzpflanzen gehören u. a. Obst-, Gemüse-, Öl-, Faser- und Genusspflanzen. Der Mensch nutzt Teile von ihnen als Nahrungsmittel, Futtermittel oder genussmittel sowie zur Herstellung von Textilien.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Viele Kulturpflanzen können in unserem Klima nicht gedeihen. Sie benötigen zum Wachsen und zur Entwicklung bestimmte Bedingungen, z. B. Temperatur oder Wasser, die sie nur in ihren Heimatländern vorfinden.

Zu diesen ausländischen Kulturpflanzen gehören beispielsweise Obstpflanzen wie Ananas, Banane, Apfelsine, Zitrone; Gemüsepflanzen wie Paprika, Eierfrucht (Aubergine), Brokkoli; Getreidepflanzen wie Reis und Hirse; Ölpflanzen wie Sojabohne, Erdnuss und Kokospalme.

Sie bereichern nicht nur unseren „Speiseplan“, sondern sie führen unserem Körper auch wichtige Nährstoffe wie Eiweiß, Fett, Stärke und Zucker sowie Vitamine und Mineralstoffe zu.

Gemüsepaprika
Reisfeld: Anbau und Ernte
Erdnuss

Genusspflanzen


Zu den ausländischen Nutz- oder Kulturpflanzen gehören auch Genusspflanzen wie Tabak, Kaffee, Tee und Kakao. Diese Pflanzen enthalten Stoffe, die in kleinen Mengen aufgenommen den Körper des Menschen anregen. In größeren Mengen wirken sie aber als Gift und schädigen Organe unseres Körpers.

Die Kaffeepflanzen sind immergrüne Bäume und Sträucher mit ledrigen Blättern. Sie blühen und fruchten das ganze Jahr über. Die Früchte sind Steinfrüchte. Sie sind erst grün, dann gelb und letztlich dunkelrot, ähnlich kleinen Kirschen. Im Innern der Frucht befinden sich zwei grüne Samen, die Kaffeebohnen. Bei der Kaffeeernte werden aus den unregelmäßig reifenden Früchten nur die ausgereiften, roten Kaffeekirschen ausgelesen. Die grünen Samen werden als Rohkaffee u. a. aus Brasilien, Indien, Arabien, Kolumbien, Afrika und Mexiko eingeführt. Erst in Deutschland werden die Bohnen geröstet bzw. zermahlen. Der Kaffee und auch der Mokka verdanken ihre Namen der Geografie: der äthiopischen Provinz Kaffa und der jemenitischen Hafenstadt Mokka.

Der wirksame in den Kaffeebohnen enthaltene Stoff ist das Koffein. In kleinen Mengen genossen regt es die Muskel- und Herztätigkeit an, erhöht den Blutdruck und die Körperwärme. Große Koffeinmengen verursachen eine Überreizung der Magenschleimhaut, Schlaflosigkeit, Herzklopfen, Angstgefühle und Übelkeit. Besonders für Jugendliche ist das Kaffeetrinken schädlich. Durch Herauslösen des Koffeins aus dem Rohkaffee wird koffeinfreier Kaffee hergestellt.

  • Unterschiedlich reife Kaffeefrüchte

Die immergrünen Teepflanzen lässt man etwa 2 m hoch wachsen. Da vom Teestrauch nur die jungen Triebe mit den ersten Laubblättern geerntet werden, erleichtert der strauchförmige Wuchs der Pflanze das „Teepflücken“.

Die kurz gestielten und elliptischen Blätter sind etwa 7 bis 20 mm lang und bilden das Rohmaterial für den Tee. Je jünger die gepflückten Teeblätter sind, desto besser ist die Qualität der Teesorte.

Nach der Art der Aufbereitung der Blätter kann man Sorten des schwarzen Tees und des grünen Tees unterscheiden. Beim grünen Tee lässt man die Blätter nach der Ernte nur welken, man rollt und trocknet sie. Sie nehmen eine graugrüne Färbung an. Der grüne Tee wird vor allem in China und Japan getrunken. Werden die Blätter nach dem Welken und Rollen noch erhitzt und gegoren, erhält man nach dem Trocknen den schwarzen Tee. Er enthält das in unserem Körper wie beim Kaffee wirkende Koffein. Angebaut wird heute Tee vor allem in China, Japan, Indien, Mittelasien und auf der Insel Ceylon.

Der immergrüne Kakaobaum erreicht eine Höhe von 4 bis 8 m. Er wächst nur in tropischen Gebieten, z. B. in Mittel- und Südamerika und in Westafrika. Die kleinen Blüten stehen in Büscheln vereint direkt am Stamm und an stärkeren Ästen.

An gleicher Stelle entwickeln sich die oft rotbraun gefärbten gurken- bis melonenähnlichen Beerenfrüchte.

Sie sind außen gefurcht und können eine Länge von etwa 20 cm erreichen. Im Inneren der Kakaofrucht befinden sich 40 bis 60 flache und rundliche Samen. Sie werden „Kakaobohnen“ genannt. Aus den Rohkakaosamen wird das Kakaopulver hergestellt bzw. sie werden zu zahlreichen Schokoladenerzeugnissen verarbeitet.

Die Kakaosamen enthalten viel Fett, Eiweiß und Stärke. Sie sind deshalb ein Nahrungsmittel. Der in ihnen vorkommende Reizstoff Theobromin übt eine ähnliche Wirkung wie das Koffein aus.

Eine weitere Genusspflanze ist die Tabakpflanze. Anfang des 16. Jahrhunderts brachten die Entdecker Amerikas die Pflanze nach Europa. Tabak wird heute weltweit angebaut. Die geernteten Blätter werden getrocknet und u. a. zu Zigarren und Zigaretten verarbeitet.

Die Tabakblätter enthalten den Stoff Nikotin. Während der Tabak seinen Namen der Antilleninsel Tobago verdankt, erinnert die wissenschaftliche Bezeichnung der Tabakpflanze als Herba nicotiana an einen Diplomaten. JEAN NICOT, Seigneur de Viblemain (1550-1600), war Gesandter in Portugal. Um seinen nur geringen diplomatischen Erfolgen entgegenzuwirken, sandte er die ersten Tabakpflanzen an den Hof in Paris. Ihm zu Ehren sollte das neue Genussmittel „Nicotiana“ heißen, ein Vorschlag, den CARL VON LINNÉ (1707-1778) bei seiner Nomenklatur der Pflanze aufgriff.

Nikotin ist ein Nerven- und Blutgefäßgift. Gelangt es mit der eingeatmeten Luft beim Rauchen in die Lungenbläschen, tritt es sofort ins Blut über und wird mit dem Blut im Körper verteilt. Wichtige Organschäden sind eine Verengung der Blutgefäße, damit eine Störung der Durchblutung und eine Erhöhung des Blutdrucks. Das wiederum kann zu Herz- und Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Gehirnschlag sowie zum Raucherbein, zur Bronchitis und zum Lungenkrebs führen.

Besonders gefährdet durch das Rauchen sind Kinder und Jugendliche.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nutzpflanzen, ausländische." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/nutzpflanzen-auslaendische (Abgerufen: 20. May 2025, 19:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Teepflanzen
  • Paprika
  • Koffein
  • Apfelsine
  • Gemüsepflanzen
  • Kakaobaum
  • Orange
  • Genusspflanzen
  • ausländische Nutzpflanzen
  • Erdnuss
  • Obstpflanzen
  • Reis
  • Tabakpflanzen
  • Kaffeepflanzen
  • CARL VON LINNÉ
  • Kaffee
  • Kakao
  • Ölpflanzen
  • Mokka
  • Getreidepflanzen
  • Nikotin
  • Tabak
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Vom Kaffeeanbau und der Wirkung des Koffeins

Der Kaffeebaum, der ursprünglich in Äthiopien beheimatet ist, wurde bereits um 1400 n. Chr. in den terrassenförmigen Gärten des Jemen angebaut. Von hier aus gelangte der Kaffee nach Mekka und von dort in die gesamte islamische Welt. Das christliche Europa fand ab dem späten 16. Jahrhundert recht schnell Gefallen an dem koffeinhaltigen Getränk. In Deutschland werden derzeit (2008) im Jahr ca. 148 Liter Kaffee pro Kopf getrunken.

Tee

Unter Tee im allgemeinen Sinne versteht man Getränke, die durch Abkochen bestimmter Pflanzenteile hergestellt werden. Tee im engeren Sinne ist der Aufguss von Blättern der Teepflanze (Camellia sinensis). Die Teeblätter, die das anregend wirkende Alkaloid Koffein enthalten, werden vor Ort zum fertigen Endprodukt – grüner und schwarzer Tee – verarbeitet. Die erste schriftliche Erwähnung des Getränks stammt aus dem China des dritten Jahrtausends v. Chr. In China und Japan war und ist der Tee nicht nur Getränk, sondern auch kultisches Objekt (Teehäuser, Teezeremonie). Holländische und vor allem britische Schiffe brachten den Tee ab dem 17. Jahrhundert nach Europa, wo er in Großbritannien und Irland zum Nationalgetränk wurde.

Justus Freiherr von Liebig

* 12.05.1803 in Darmstadt
† 18.04.1873 in München

JUSTUS FREIHERR VON LIEBIG wurde am 12. Mai 1803 in Darmstadt geboren und starb im Alter von 69 Jahren am 18. April 1873 in München. Sein Hauptarbeitsgebiet lag in der Chemie. Er entwickelte die liebigsche Elementaranalyse, schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung. Weitere Entwicklungen gelangen ihm, weil er sich stets Problemen des Alltags widmete. LIEBIG lebte in einer sehr bewegten Zeit, die geprägt war von großen politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen. Details aus jener Zeit und dem Leben LIEBIGs sind hier zusammengetragen.

Mutagene

Mutagene sind Stoffe, die im Erbgut von Organismen Mutationen auslösen können. Zu diesen Stoffen gehören u. a. eine Vielzahl von Chemikalien (z. B. Formaldehyd, Senfgas) sowie physikalische Einwirkungen.
Physikalische Einwirkungen sind z. B. UV-Licht und radioaktive Strahlung.
Inwieweit auch Umwelteinflüsse (z. B. Klimafaktoren, Industrieabgase) Veränderungen im Erbgut auslösen können, hängt vor allem von der nicht genau messbaren Zunahme der Mutationsrate gegenüber der natürlichen Rate ab.

Radioaktive Strahlung

Radioaktive Strahlung können wir mit unseren Sinnesorganen nicht wahrnehmen. Sie kann aber beim menschlichen Körper und auch bei anderen Lebewesen Wirkungen hervorrufen, die man als biologische Wirkungen bezeichnet. Insbesondere kann sie

  • zu unmittelbaren Schädigungen führen (akute Strahlenschäden),
  • Schäden hervorrufen, die sich erst nach Jahren bemerkbar machen (Spätschäden),
  • genetische Schäden (Erbschäden) bewirken, die sich erst bei der Nachkommenschaft zeigen.

Besonders gefährlich ist eine kurzzeitige hohe Strahlenbelastung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025