Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 6 Grundlagen der Genetik
  4. 6.2 Die zellulären Grundlagen der Vererbung
  5. 6.2.2 Die Bedeutung des Zellkerns für die Vererbung
  6. Robert Brown

Robert Brown

* 21.12.1773 Montrose (Schottland)
† 10.06.1858 London

Er war schottischer Botaniker und arbeitete als Bibliothekar an verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen in London. Mit der Entdeckung des Zellkerns schuf er eine wichtige Grundlage für die Zelltheorie. Seine bedeutendste wissenschaftliche Leistung war die Entdeckung der unregelmäßigen Bewegung kleinster, unter dem Mikroskop sichtbarer Körperchen. Sie wird heute als brownsche Bewegung bezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1773, im Geburtsjahr von ROBERT BROWN, wurde auch der österreichische Staatsmann FÜRST VON METTERNICH geboren. GOETHE veröffentlichte den „Götz von Berlichingen“. SCHILLER wurde Schüler an der Karlsschule bei Stuttgart und MOZART komponierte sein 1. Klavierkonzert. England und Schottland gehörten in dieser Zeit zu den naturwissenschaftlich und technisch am weitesten entwickelten Ländern. Verbunden war das mit Personen wie JAMES WATT (1736–1819), dem Erfinder der Dampfmaschine, dem in Großbritannien wirkenden Astronomen FRIEDRICH WILHELM HERSCHEL (1738–1822) oder dem Physiker und Chemiker HUMPHRY DAVY (1778–1829), der nicht nur die elektrische Bogenlampe erfand, sondern auch einige neue chemische Elemente entdeckte.

Ausbildung und erste wissenschaftliche Tätigkeit

ROBERT BROWN wurde am 21.12.1773 in Montrose (Schottland) geboren. Er studierte an der Universität Edinburgh Medizin und Botanik und war nach seinem Studium zunächst als Militärarzt in Irland tätig. Bereits dort beschäftigte er sich viel mit Botanik, sammelte zahlreiche Pflanzen und führte erste botanische Untersuchungen durch. Während dieser Zeit als Arzt in Irland begegnete er dem Londoner Botaniker SIR JOSEPH BANKS (1744–1820), der von den botanischen Arbeiten von R. BROWN so angetan war, dass er ihm die Teilnahme einer Reise nach Australien an Bord eines britischen Vermessungsschiffs ermöglichte. In Australien, das in dieser Zeit englische Sträflingskolonie war und erst 1814 den Namen Australien erhielt, sammelte und studierte BROWN von 1801 bis 1805 fast 4 000 bis dahin weitgehend unbekannte Pflanzenarten.

Tätigkeit in England

Nach seiner Rückkehr nach England im Jahre 1805 war BROWN als Bibliothekar bei der Linuean Society und am Britischen Museum in London tätig. Dort war er verantwortlich für die botanischen Sammlungen. Von 1849 bis 1853 war er Präsident der Linuean Society. In dieser Zeit veröffentlichte er auch zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten. ROBERT BROWN starb am 10.06.1858 in London.

Die wissenschaftlichen Leistungen

ROBERT BROWN befasste sich in seinen ersten Arbeiten mit Untersuchungen zu Moosen, die damals erst wenig erforscht waren. Er untersuchte auch die Samenanlagen vieler Pflanzen und führte dabei viele mikroskopische Forschungen durch. Dabei entdeckte er in den Zellen immer wieder einen kleinen Körper, den er „Nucleus“ nannte. Er hatte damit den Zellkern entdeckt und damit eine wichtige Grundlage für die Entwicklung der Zelltheorie geschaffen.

Die Entdeckung, die ihn ber&uu ml;hmt machte, gelang ihm 1827 und liegt außerhalb der Botanik. Bei der Untersuchung von Blütenstaub, der sich in Wasser befand, bemerkte BROWN unter dem Mikroskop, dass sich die Staubkörnchen völlig unregelmäßig und zufällig bewegen. Die unregelmäßige Bewegung der mikroskopisch beobachtbaren Körperchen wurde ihm zu Ehren als brownsche Bewegung bezeichnet. Die brownsche Bewegung kommt zustande, weil mikroskopisch nicht sichtbare Teilchen (Atome, Moleküle) sich in ständiger Bewegung befinden, die die im Mikroskop sichtbaren Körperchen anstoßen und zu deren unregelmäßiger Bewegung führen. Damit ist die brownsche Bewegung ein Beleg für die Existenz kleinster, nicht sichtbarer Teilchen (Atome, Moleküle). BROWN selbst fand und beschrieb nur die Erscheinung. Eine Erklärung dafür wurde erst 1905 – also etwa 80 Jahre später – durch den berühmten deutschen Physiker ALBERT EINSTEIN (1879–1955) gegeben.

  • Robert Brown
  • Brownsche Bewegung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Robert Brown." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/robert-brown (Abgerufen: 24. May 2025, 15:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Einstein
  • Robert Brown
  • Biografie
  • Mikroskop
  • Nucleus
  • brownsche Bewegung
  • Teilchen
  • Brown
  • Botaniker
  • Zellkern
  • Zelltheorie
  • Atom
  • Molekül
  • Botanik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ernst Abbe

* 23.01.1840 in Eisenach
† 14.01.1905 in Jena

Er war ein deutscher Physiker, Professor in Jena und Direktor der dortigen Sternwarte. Zusammen mit CARL ZEISS begründete er die Theorie des Mikroskops und schuf weitere theoretische Grundlagen für optische Geräte. ABBE gilt als Begründer der wissenschaftlich-optischen Industrie.

Abbildungsfehler bei Linsen

Bei der Abbildung von Gegenständen durch Linsen weisen die Bilder bisweilen Unschärfen, Farbsäume oder andere Mängel auf. Diese Bildmängel bezeichnet man als Abbildungsfehler oder als Linsenfehler. Die Ursachen für die Abbildungsfehler liegen im Wesentlichen darin, dass die Abbildungsgleichung nur für dünne und sehr flache Linsen sowie für achsennahe Strahlen gilt. Bei Linsen, die in der Praxis verwendet werden, treten Abweichungen von dieser Linsengleichung und damit auch Abbildungsfehler auf. Die wichtigsten Abbildungsfehler sind die sphärische und die chromatische Aberration, die Bildfeldwölbung, der Astigmatismus und die Koma.

Auflösungsvermögen optischer Geräte

Ein wichtiges Kriterium für die Qualität von optischen Geräten ist ihr Auflösungsvermögen. Es ist ein Maß dafür, ob zwei eng benachbart liegende Gegenstandspunkt mit dem optischen Gerät noch als getrennte Punkte wahrgenommen werden können. Für das Auflösungsvermögen optischer Geräte gibt es physikalische Grenzen. Sie ergeben sich daraus, dass jedes optische Gerät Blenden oder Fassungen hat, an denen Beugung auftritt. Diese Beugung beeinflusst das Bild und bewirkt, dass zwei verschiedene Gegenstandspunkte nur unter bestimmten Bedingungen als getrennte Punkte wahrgenommen werden können.

Das menschliche Auge

Das menschliche Auge ist ein kompliziertes Organ mit einem Linsensystem, das insgesamt wie eine Sammellinse wirkt. Durch dieses Linsensystem entstehen Bilder von Gegenständen auf der Netzhaut, die im Gehirn verarbeitet werden. Das Auge verfügt über Möglichkeiten,

  • Gegenstände in unterschiedlicher Entfernung scharf zu sehen,
  • sich Helligkeitsschwankungen anzupassen,
  • Farben wahrzunehmen.

Dabei können zahlreiche Augenfehler und optische Täuschungen auftreten. Viele Augenfehler können mithilfe von Brillen, Kontaktlinsen oder auch operativ korrigiert werden.

Fernrohr und Fernglas

Astronomische Fernrohre und Ferngläser zur Beobachtung auf der Erde sind optische Geräte, mit deren Hilfe von weiter entfernten Gegenständen Bilder erzeugt werden. Entscheidend ist dabei, dass durch ein solches optisches Gerät der Winkel, unter dem man einen Gegenstand wahrnimmt, vergrößert wird und damit mehr Details sichtbar werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025