Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 7 Elektronen- und Protonenübertragungsreaktionen
  4. 7.2 Redoxreaktionen
  5. 7.2.5 Anwendungen von Redoxreaktionen
  6. Anwendungen von Redoxreaktionen

Anwendungen von Redoxreaktionen

In allen Bereichen unseres Lebens begegnen wir Redoxreaktionen. Das fängt in den Organismen an, in denen Redoxreaktionen die Grundlage des Lebens darstellen, so handelt es sich beispielsweise bei der Atmung und der Fotosynthese um Redoxprozesse.
In der Industrie beruht die Herstellung vieler Produkte wie Schwefelsäure, Ammoniak und Salpetersäure oder verschiedenster organischer Stoffe auf Redoxreaktionen.
Zur Energiegewinnung werden fossile Energieträger verbrannt, d. h. sie werden oxidiert, wobei Luftsauerstoff reduziert wird.
Wichtige Reaktionen zur Gewinnung von Metallen, in der Lebensmittelindustrie oder in der chemischen Analytik sind ebenfalls Redoxreaktionen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Redoxreaktionen sind unser Leben. Wie könnten Tiere ohne Atmung ihre benötigte Energie gewinnen? Wie könnten Pflanzen ohne Assimilation Kohlenhydrate aufbauen? Die Entstehung unserer Atmosphäre mit ihren Sauerstoffgehalt von ca. 21 % ist auf biochemische Redoxprozesse während der Fotosynthese zurückzuführen.

Redoxreaktionen in der Industrie

Redoxreaktionen sind ein sehr wichtiger Reaktionstyp in der chemischen Industrie. So wird die Schwefelsäure über die Oxidation von Schwefel oder Sulfiden zu Schwefeldioxid und anschließender katalytischen Oxidation des S O 2 zu Schwefeltrioxid produziert.
Nahezu alle stickstoffhaltigen Verbindungen (Düngemittel, Farbstoffe, Sprengmittel, Polyamide) werden aus Ammoniak erzeugt. Dieser wird durch die katalytische Reduktion von Stickstoff durch Wasserstoff - die Ammoniaksynthese - hergestellt (Bild 2).
Auch die Synthesen organischer Stoffe (z. B. Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren oder PVC) und die technisch bedeutsamen Elektrolyseverfahren (z. B. die Chloralkali-Elektrolyse) basieren auf Redoxreaktionen.

  • Bei der Ammoniaksynthese wird Luftstickstoff durch Wasserstoff reduziert.

Redoxreaktionen zur Energieerzeugung

Über die Verbrennung von fossilen Energieträgern wie Kohle, Erdöl oder Erdgas werden in Wärmekraftwerken Elektroenergie und andere Energieträger erzeugt.

C 0 + O 2 0 → C IV O 2 -II Δ H = - 393 kJ·mol -1 C -IV H 4 I + 2 O 2 0 → C IV O 2 -II + 2 H 2 +I O -II Δ H = - 890 kJ·mol -1

Das Verbrennen von Benzin, Diesel, Kerosin wird zum Betreiben von z. B. Kraftfahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen genutzt (Bild 3).
Die Energie zum Antrieb von Raketen wird über Redoxreaktionen gewonnen (Bild 4). Allen festen oder flüssigen Raketentreibstoffen liegt ein gemeinsames Prinzip zugrunde: Im Ergebnis stark exothermer Redoxprozesse werden sehr heiße, gasförmige Reaktionsprodukte gebildet. Diese besitzen eine sehr hohe kinetische Energie und treiben den Flugkörper über das Rückstoßprinzip an. Ein geeigneter Raketentreibstoff ist flüssiges Hydrazin N 2 H 4 , das mit flüssigem Sauerstoff unter Energiefreisetzung zu den gasförmigem Produkten Stickstoff und Wasser reagiert.

H 2 +I N -II − N -II H 2 +I + O 2 0 → N 2 0 + 2 H 2 +I O -II Δ H = - 622 kJ·mol -1

Explosivstoffe setzen schlagartig in exothermen Redoxreaktionen Gase frei, die sich aufgrund der hohen Temperaturen extrem ausdehnen und damit die Sprengkraft bewirken.

2 N -III H 4 +I N +V O 3 -II → 2 N 2 0 + O 2 0 + 2 H 2 +I O -II Δ H = - 201 kJ·mol -1

Redoxreaktionen in der Metallurgie

Die Metallurgie erfordert Redoxreaktionen, da die Metalle nur in Ausnahmen elementar (gediegen) in der Natur vorkommen. Sie müssen aus sulfidischen oder oxidischen Metallerzen z . B . ZnS , Fe 3 O 4 durch Röst- und Reduktionsprozesse gewonnen werden.

Rösten von Metallsulfiden (M = Metall): 2 M +II S -II + 3 O 2 0 → 2 M +II O -II + 2 S IV O 2 -II Re d u k t i o n der Oxide (z . B . mit Kohlenstoff): M +II O -II + C 0 → M 0 + C +II O -II

Gold wird heute noch vielfach über die Cyanidlaugerei gewonnen. Im ersten Schritt wird goldhaltiger Sand in einer Cyanidlösung aufgeschlämmt und Luft hindurchgeblasen.

4 Au 0 + 8 CN − + O 2 0 + 2 H 2 +I O -II → 4 [Au +I ( CN ) 2 ]   − + 4 O -II H − +I

Das auf diese Weise gelöste Gold kann jetzt einfach vom Sand abgetrennt und mit Zink wieder ausgefällt werden.

4 [Au +I ( CN ) 2 ]   − + 2 Zn 0 → 2 [Zn +II ( CN ) 4 ] 2 − + 4 Au 0

Die Cyanidlaugerei stellt ein nicht zu unterschätzendes Umweltrisiko dar. Im Fall einer Havarie gelangt die hochgiftige Cyanidlösung in Gewässer, was zum Absterben von Fischen und anderen Lebewesen führt.

Redoxreaktionen in der Lebensmittelindustrie

Hier sei als eine wichtige Redoxreaktion die katalytische Hydrierung von Ölen zur Produktion von Margarine erwähnt. Viele Konserven enthalten Konservierungsstoffe, darunter Antioxidantien, die unerwünschte Reaktionen des Luftsauerstoffs mit den Lebensmitteln verhindern sollen. Als Antioxidantien dienen Salze wie Nitritpökelsalze oder organische Carbonsäuren, z. B. Ascorbinsäure.

  • Im Hochofen wird Koks (Kohlenstoff) oxidiert und Eisenoxid reduziert.

Redoxreaktionen in der pyrotechnischen Industrie

Bei vielen Redoxreaktionen wird ein Teil der freigesetzten Energie in Form von Licht emittiert. Das macht man sich zur festlichen Beleuchtung oder bei spektakulären Feuerwerken zunutze (Bild 6). Zur Beleuchtung wurden jahrhundertelang brennende Fackeln oder Kerzen benutzt. Auch in der Pyrotechnik bedient man sich der Redoxreaktionen. So enthalten Wunderkerze, Blitzlicht, Feuerwerk etc. immer Reduktionsmittel und Oxidationsmittel neben anderen Stoffen, die die Farben hervorrufen.

Redoxreaktionen in der Analytik

Viele chemische Analysenmethoden basieren auf Redoxprozessen. Dazu zählen klassische Nachweisreaktionen organischer und anorganischer Stoffe ebenso wie moderne elektrochemische Analysenmethoden und die quantitative Redoxtitration.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Anwendungen von Redoxreaktionen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/anwendungen-von-redoxreaktionen (Abgerufen: 23. May 2025, 12:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Energieträger
  • Pyrotechnik
  • Konservierungsstoffe
  • Ammoniakherstellung
  • Redoxtitration
  • Elektrolyseverfahren
  • Fotosynthese
  • Ammoniaksynthese
  • Cyanidlaugerei
  • Schwefelsäure
  • Röst- und Reduktionsprozesse
  • Explosivstoffe
  • Raketentreibstoffe
  • Redoxreaktionen
  • Metallurgie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Justus Freiherr von Liebig

* 12.05.1803 in Darmstadt
† 18.04.1873 in München

Das Hauptarbeitsgebiet LIEBIGs war die Chemie. Er entwickelte die Liebigsche Elementaranalyse und schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung. Bekannt ist LIEBIG auch heute noch durch die Entwicklung von „LIEBIGs Fleischextrakt“, der in ganz ähnlicher Zusammensetzung auch heute noch in Brühwürfeln zu finden ist.

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Synthesegas für die Ammoniakherstellung

Für die Ammoniaksynthese benötigt man Stickstoff und Wasserstoff im Verhältnis 1 : 3. Dieses Gasgemisch kann auf unterschiedliche Arten erhalten werden. Von den verschiedenen Möglichkeiten, Stickstoff und Wasserstoff zu gewinnen, hat sich besonders das sogenannte Steamreforming durchgesetzt, weil es relativ preiswert ist. Hierbei wird das Synthesegas aus Erdgas (Methan), Wasserdampf und Luft hergestellt.

Eigenschaften und Verwendung von Roheisen

Das Metall Eisen ist schon seit dem Jahr 3500 v. Chr. bekannt. Damals waren die Menschen allerdings noch nicht in der Lage, es aus seinen Erzen zu gewinnen. Die Ersten, denen dies gelang, waren die Hethiter ungefähr 1400 v. Chr., die damit den Grundstock für die Eisenverarbeitung legten. Heute ist Eisen das wichtigste Gebrauchsmetall.

Roheisen wird im Hochofen durch die Reduktion von Eisenerzen gewonnen und für die Herstellung von Stahl und Gießereieisen (Gusseisen) verwendet.

Technische Varianten der Chloralkali-Elektrolyse

Natronlauge und Chlor werden als Grundprodukte der chemischen Industrie heute nahezu ausschließlich elektrolytisch hergestellt. Für die technische Durchführung dieser Elektrolyse werden drei Verfahren angewendet: das Amalgam-, das Diaphragma- und das Membranverfahren. Im Wesentlichen unterscheiden sich die Verfahren im Energieverbrauch und der Art der Trennung zwischen Anoden- und Katodenraum. Obwohl das Membranverfahren das wirtschaftlichste und ökologisch nachhaltigste Verfahren ist, arbeiten noch ca. 50 % der Anlagen in Deutschland nach dem Amalgam-Verfahren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025