Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 7 Elektronen- und Protonenübertragungsreaktionen
  4. 7.2 Redoxreaktionen
  5. 7.2.2 Oxidationszahlen
  6. Bestimmung von Oxidationszahlen

Bestimmung von Oxidationszahlen

Oxidationszahlen sind formale Größen zur Beschreibung von Redoxreaktionen. Sie werden in römischen Ziffern über die Elementsymbole geschrieben. Die Änderung der Oxidationszahlen ist das charakteristische Merkmal von Redoxreaktionen.
Für die Bestimmung der Oxidationszahlen gibt es einfache Regeln. Bei komplexeren Verbindungen oder Teilchen ermittelt man die Oxidationszahlen der Atome anhand der Lewis-Formel, indem man formal eine heterolytische Bindungsspaltung durchführt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Redoxreaktionen sind Reaktionen mit Elektronenübergang zwischen den Reaktionspartnern. Der Elektronenübergang ist jedoch nur bei der Ausbildung von Ionen sofort erkennbar. Bei kovalenten Verbindungen werden nur gemeinsame Elektronenpaare gebildet, die stärker vom elektronegativen Partner angezogen werden.
Um auch hier den Elektronenübergang quantitativ zu beschreiben, benutzt man das Modell der Oxidationszahlen. Dazu geht man formal davon aus, dass alle Stoffe - also auch die kovalenten Verbindungen – aus sogenannten Atom-Ionen aufgebaut sind. Man stellt die LEWIS-Formel auf und ordnet in Gedanken beide Elektronen einer polaren Atombindung dem elektronegativeren Partner zu. Diese gedankliche Vorgehensweise entspricht einer heterolytischen Bindungsspaltung.
Bindungspartner mit gleicher Elektronegativität teilen sich die Bindungselektronen entsprechend einer homolytischen Bildungsspaltung. An den Bindungen nicht beteiligte Elektronenpaare (freie Elektronenpaare) verbleiben beim dazugehörigen Atom (Bild 1).

Es ist hervorzuheben, dass es sich bei der gedanklichen Bindungsspaltung nur um einen Formalismus handelt, die Bindungen werden in der Realität nicht gespalten. Aus der Anzahl der Elektronen der formal gebildeten Atom-Ionen kann man jedoch jetzt die Oxidationszahlen bestimmen.

Dazu vergleicht man die Zahl der Valenzelektronen des neutralen Atoms im PSE mit der Zahl der Elektronen, die ihm gedanklich anhand der LEWIS-Formel zugeteilt worden sind.
Die Oxidationszahl (OZ) eines Atoms in einer Verbindung ist die Differenz aus der Valenzelektronenzahl (VEZ) des neutralen Atoms und der Anzahl der Elektronen des formal gebildeten Atom-Ions (EZA). Die OZ werden in römischen Zahlen über die Elementsymbole geschrieben. Negative OZ erhalten ein negatives Vorzeichen. Sie entsprechen jedoch keinen realen Ladungen. Die Änderung der OZ um eine Einheit entspricht der Aufnahme bzw. Abgabe eines Elektrons.

Bestimmung von OZ durch formale Bindungsspaltung

Im Kohlenstoffdioxid ist Kohlenstoff der elektropositivere Partner gegenüber Sauerstoff. Somit werden dem Sauerstoff alle Bindungselektronen der Doppelbindung zugeordnet, woraus sich für die Sauerstoffatome formal eine zweifach negative Ladung und die Oxidationszahl von -II ergibt. Kohlenstoff wird zum formalen C 4 + − I o n mit der Oxidationszahl IV.

Bild

Im Ethin werden die Bindungselektronen der C-H-Bindung dem elektronegativeren Kohlenstoff zugeordnet. Die sechs Elektronen der C-C-Dreifachbindung werden auf beide Kohlenstoffatome gleichmäßig verteilt. Damit ergibt sich für Kohlenstoff die Oxidationszahl -I und für Wasserstoff die Oxidationszahl I.

Bild

In einer Verbindung können Atome des gleichen Elements unterschiedliche Oxidationszahlen haben, z. B. die Kohlenstoffatome im Ethanal . Das Kohlenstoffatom, an das Sauerstoff gebunden ist, besitzt mit +I eine höhere Oxidationszahl als das Kohlenstoffatom der Methyl-Gruppe (OZ -III).

Bild

Die Oxidationzahlen können Werte von +VIII bis -VIII annehmen. Eine Erhöhung der Oxidationszahl zeigt, dass eine Verbindung Elektronen abgegeben hat und so oxidiert worden ist. Die Verringerung einer Oxidationszahl entspricht einer Reduktion durch die Aufnahme von Elektronen. Mithilfe des Modells der Oxidationszahlen kann man daher entscheiden, ob es sich bei einer bestimmten Reaktion um eine Redoxreaktion handelt. Außerdem sind die Oxidationszahlen wertvolle Hilfen beim Aufstellen von Redoxgleichungen.

  • Gedanklich durchgeführte Bindungsspaltungen zur Ermittlung der Oxidationszahlen.

Es ist jedoch nicht immer notwendig, die LEWIS-Formeln der Verbindungen aufzustellen, um die Oxidationszahlen zu ermitteln. In den meisten Fällen genügt die Anwendung folgender Regeln zur Bestimmung von Oxidationszahlen.

1. Elementsubstanzen haben immer die OZ 0
  z . B . O 2 0 , H 2 0 , P 4 0 , C 0 , N 2 0 , Na 0 , Mg 0 , Zn 0
 
2. Fluor in Verbindungen hat immer die OZ -I
  z . B . Na F -I , H F -I , O F 2 -I ,C F 4 -I , Pb F 2 -I , Cl F 3 -I
 
3. Wasserstoff in Verbindungen hat die OZ I
  z . B . H 2 +I O , H 2 +I O 2 , H +I Cl , C H 4 +I , H 2 +I SO 4 , NaO H +I
 
4. Sauerstoff in Verbindungen hat die OZ -II
  z . B . Na 2 O - I I , C O -II , C O 2 -II , H 2 O -II , H 2 C O 3 -II , N 2 O -II , S O 2 -II
 
5. Bei Atom-Ionen entspricht die Ladung des Ions der OZ
  z . B . Mg 2+ +II , Al 3+ +III , S 2- -II , Cl - -I , Fe 2+ +II , Fe 3+ +III
 
6. Die Summe aller OZ der Atome eines Teilchens entspricht der Ladung des betrachteten Teilchens. Bei neutralen Molekülen ist die Summe der OZ immer Null, bei Molekül-Ionen entspricht sie der Ionenladung (Bild 2).

Diese vereinfachten Regeln gelten im Fall von Wasserstoff (Regel 3) und Sauerstoff (Regel 4) nicht immer. Sie sind jedoch auf fast alle einfachen Verbindungen anwendbar. Die anderen Regeln gelten dagegen streng.

Ausnahmen

Wasserstoff
In Verbindung mit sehr unedlen Metallen ist Wasserstoff der elektronegativere Bindungspartner, die Bindungselektronen werden also dem Wasserstoff zugeordnet. Es erhält die OZ -I und wird als Hydrid-Ion bezeichnet (H - ) . Beispiele sind:
N a +I H -I (Natriumhydrid),
L i +I H -I (Lithiumhydrid) oder
L i +I A l +III H 4 -I (Lithiumtetrahydridoaluminat)

Sauerstoff:
Gegenüber Fluor ist Sauerstoff elektropositiver. In den Verbindungen, die nur aus Sauerstoff und Fluor bestehen, weist der Sauerstoff daher eine positive Oxidationszahl auf. Die Verbindungen, werden Sauerstofffluoride genannt:
O +II F 2 -I und O 2 +I F 2 -I

Verbindungen, die eine O-O-Bindung enthalten, bezeichnet man als Peroxide. Die OZ des so gebundenen Sauerstoffs ist nur -I, da infolge der O-O-Bindung bei der gedanklichen Bindungsspaltung an jedem Sauerstoffatom eines der Bindungselektronen verbleibt.
Beispiele: H 2 +I O 2 -I , Ba +II O 2 -I oder auch organische Peroxide.

Superoxide vom Typ MO 2 enthalten große Kationen
( z . B . K + +I , Rb + +I , Cs + +I ) und das O 2 - − A n i o n . Da die Kationen eine OZ von I aufweisen, muss im Anion jedes Sauerstoffatom die OZ -1/2 haben!

Sonstige Bild

  • Beispiele für Oxidationszahlen mehratomiger Teilchen und Verbindungen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bestimmung von Oxidationszahlen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/bestimmung-von-oxidationszahlen (Abgerufen: 20. May 2025, 08:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • homolytische Bindungsspaltung
  • Ausnahmen
  • Kohlenstoffdioxid
  • Regeln
  • Ethin
  • Oxidationszahlen
  • Peroxide
  • heterolytische Bindungsspaltung
  • Bestimmung von Oxidationszahlen
  • Redoxreaktion
  • Bestimmung
  • Reduktion
  • Redoxreaktionen
  • Oxidation
  • Oxidationszahl
  • Hydrid
  • Ethanal
  • Elektronenübergang
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Kreislauf des Stickstoffs

Stickstoff ist eines der Elemente, das alle Lebewesen der Erde für körpereigene Eiweiße benötigen.
Der mit den Lebewesen verknüpfte Kreislauf des Stickstoffs lässt sich in mehrere Abschnitte unterteilen: Fixierung des Luftstickstoffs, Assimilation von Stickstoff in Pflanzen, Umwandlung von organischen Stickstoffverbindungen und Umwandlung von organischen Stickstoffverbindungen in anorganische.

Luft – Zusammensetzung – Belastung

Luft ist ein Stoffgemisch und besteht aus verschiedenen Gasen. Sie kann auch Wasser in Form von Wasserdampf enthalten. Die Luft bildet um Erde eine Lufthülle, die Atmosphäre. In Abhängigkeit von der Zusammensetztung der Luft und ihren physikalischen Größen wie Temperatur und Druck, bilden sich verschiedene Schichten in der Atmosphäre aus. Die Zusammensetzung der Atmosphärenschichten wird durch natürliche Prozesse beeinflusst. Immer stärker wirkt sich allerdings auch die Beeinflussung durch den Menschen auf die Atmosphäre aus, so dass die empfindlichen Gleichgewichte gestört werden. Der antropogene Treibhauseffekt und die damit verbundene globale Erwärmung, sowie das Entstehen eines "Loches" in der Ozonschicht der Stratosphäre sind nur einige Beispiele für die Auswirkungen dieser Veränderungen in der Atmosphäre.

Technische Varianten der Chloralkali-Elektrolyse

Natronlauge und Chlor werden als Grundprodukte der chemischen Industrie heute nahezu ausschließlich elektrolytisch hergestellt. Für die technische Durchführung dieser Elektrolyse werden drei Verfahren angewendet: das Amalgam-, das Diaphragma- und das Membranverfahren. Im Wesentlichen unterscheiden sich die Verfahren im Energieverbrauch und der Art der Trennung zwischen Anoden- und Katodenraum. Obwohl das Membranverfahren das wirtschaftlichste und ökologisch nachhaltigste Verfahren ist, arbeiten noch ca. 50 % der Anlagen in Deutschland nach dem Amalgam-Verfahren.

Der Kreislauf des Kohlenstoffs

Das Element Kohlenstoff ist in allen vier Umweltbereichen in Form unterschiedlicher Verbindungen enthalten. Der Hauptanteil, etwa 99,8 % der Gesamtmenge, befindet sich in der Lithosphäre.

Die chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen und den Austausch dieser Verbindungen zwischen den vier Umweltbereichen bezeichnet man als gobalen Kohlenstoffkreislauf oder Kohlenstoffzyklus.

Der Kreislauf des Phosphors

Alle Lebewesen enthalten Phosphor in Nucleinsäuren und im Energiespeicherstoff ATP. Bei den Wirbeltieren bildet Calciumphosphat einen wichtigen Bestandteil der Knochensubstanz.

Im Phosphorkreislauf wird der Weg des Elements Phosphor in Form seiner anorganischen und organischen Verbindungen in der Umwelt betrachtet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025