Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 3 Atombau und Periodensystem
  4. 3.2 Das Periodensystem der Elemente
  5. 3.2.1 Historie
  6. Calcium

Calcium

Calcium ist ein silberweißes reaktives Erdalkalimetall. Es reagiert mit Wasser zu Calciumhydroxid, Ca(OH)2, und beim Erhitzen an der Luft zu einem Gemisch aus Calciumoxid, CaO, und Calciumnitrid, Ca3N2. Calcium ist für die Tier- und Pflanzenwelt bedeutsam, da Knochen und Schalen aus Calciumverbindungen bestehen (CaCO3, Ca3(PO4)2). Es bildet überwiegend ionische Verbindungen (Ca2 +-Ionen). Wichtige gesteinsbildende Mineralien sind Feldspat, Ca(Al2Si3O1 8), und Kalkstein, CaCO3. Calcium dient in der Metallurgie als Desoxidationsmittel. Technisch bedeutsame Calciumverbindungen sind Ca(OH)2 (im Kalkmörtel) und Calciumsilicat (im Wassermörtel, Zement).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 2020 Protonen
20 Elektronen
4. Periode4 besetzte Elektronenschalen
II. Hauptgruppe2 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im Grundzustand

Ar 4s2

Elektronegativität1,0
Ionisierungsenergie in eV6,113
häufigste Oxidationszahlen

II

Atommasse des Elements in u40,08
Atomradius in 10- 1 0m1,97
Ionenradius in 10- 1 0m0,97 (+2)
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C1,55
Härte nach Mohs und Brinell1,5; 41,6 · 107
Schallgeschwindigkeit in Bild3314
Schmelztemperatur in °C838
spezifische Schmelzwärme in Bild216
Siedetemperatur in °C1490
spezifische Verdampfungswärme in Bild3750
Standardentropie S0 in Bild41
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27°C201
spezifische Wärmekapazität in Bild bei 25 °C0,6473
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild
spez. elektrischer Widerstand in Bild0,0343
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
3,39

Bild
Kreidefelsen auf Rügen - Kalkstein ist eine sehr häufige Calcium-Verbindung in der Natur

Isotope des Elements

Natürliches Calcium besteht aus sechs stabilen Isotope. Daneben sind noch 13 weitere künstliche, radioaktive bekannt.

Ordnungszahl ZMassenzahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
204039,962 58996,9%
4241,958 6250,65%
4342,958 7800,14%
4443,955 4902,1%
4645,9530,003%
4847,9520,18%

Energieniveauschema

Bild

Weitere Eigenschaften

Das Metall Calcium ist relativ weich und besitzt eine silbrigweiße Farbe. Calcium ist ein sehr unedles Metall. Es gehört zu den Erdalkalimetallen und weist demnach ähnliche Eigenschaften wie Magnesium und Barium auf. An trockener Luft ist es relativ beständig. Im Beisein von Luftfeuchtigkeit bildet sich jedoch eine weiße Oxidschicht. Fein verteilt reagiert Calcium recht heftig und kann sich selbst entzünden. Die Flammenfärbung ist rot. Calcium reagiert mit Luftsauerstoff und Luftstickstoff zu Calciumoxid und Calciumnitrid. Das Metall reagiert mit Wasser zu Calciumhydroxid und Wasserstoff. Mit Säuren bildet es Salze. Calciumverbindungen färben die nichtleuchtende Brennerflamme rot-orange.

Entdeckung

Die Salze des Calciums wurden bereits um 1755 von dem Schotten JOSEPH BLACK beschrieben. Jedoch erst 1808 gelang es dem englischen Chemiker SIR HUMPHRY DAVY in London, Calcium durch Elektrolyse von Calciumhydroxid zu gewinnen, nachdem er schon ein Jahr davor Kalium und Natrium durch die Zerlegung ihrer Verbindungen mithilfe des elektrischen Stroms entdeckt hatte. Der Name Calcium geht auf die lateinische Bezeichnung für Kalkstein (calx) zurück.

Vorkommen/Herstellung

Calcium zählt zu den fünf häufigsten Elementen der Erdkruste. Unter den Metallen steht es an dritter Stelle nach Aluminium und Eisen. Allerdings kommt es nicht elementar, sondern nur in Verbindungen vor. Calciumverbindungen in der Natur bilden häufig große Vorkommen. Sie wurden in weit über 400 Erzsorten nachgewiesen. Zusätzlich kommt es in vielfältigen Kristallvarianten und als Gestein vor:

  • Der Dolomit bildet ganze Gebirgszüge.
  • Doppelspat ist wegen seiner doppelten Lichtbrechung berühmt. Es handelt sich um klar durchsichtige Kristalle.
  • Aragonit bildet grünliche bis rötliche Kristallstrukturen.
  • Feldspat ist ein Alumosilicat z.B. KAlSi3O8.
  • Fluss-Spat schimmert grünlich bis violett und wird zum Teil als Schmuckstein verwendet. Calciumverbindungen sind in verschiedenen Pflanzen wie in Rhabarber enthalten und wichtiger Bestandteil der Stützsubstanz von Lebewesen, wie sie in Knochen, Zähnen, Eierschalen, Schneckengehäusen, Muscheln und Korallen zu finden sind.

Industriell wurde Calcium früher durch Schmelzflusselektrolyse von Calciumchlorid hergestellt. Heute nutzt man auch die aluminothermische Reduktion von Calciumoxid (Branntkalk). Im Schullabor gibt es keine Möglichkeit zur Herstellung.

Verwendung

Elementares Calcium dient der Gewinnung einiger Schwermetalle wie Chrom, Vanadium, Plutonium, Uran u. a. Daneben findet es Anwendung in der Metall- und Erdölindustrie, wo es zur Entschwefelung, Entgasung und Entkohlung eingesetzt wird. Es hilft Alkohole zu trocknen oder dient als Absorptionsmittel für Stickstoff und Sauerstoff in der Edelgasgewinnung. Große Bedeutung hat das Metall auch in der Batterieherstellung.

Wichtige Verbindungen

  • Calciumhydroxid (Löschkalk bzw. Kalkwasser: Ca(OH)2)
  • Branntkalk ( Calciumoxid - CaO)
  • Calciumsufalt (Gips, Tafelkreide)
  • Calciumphosphat

Bau

Calcium bildet ein kubisch-flächenzentriertes Metallgitter

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Calcium." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/calcium (Abgerufen: 19. May 2025, 11:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Feststoffe
  • PSE
  • Metalle
  • Calcium
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025