Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 3 Atombau und Periodensystem
  4. 3.2 Das Periodensystem der Elemente
  5. 3.2.1 Historie
  6. Cerium

Cerium

Cerium ist das 1. Element der Reihe der Lanthanoide und damit das erste 4f-Element. Es ist das häufigste Element dieser Gruppe. Entsprechend seiner Valenzelektronenkonfiguration 4f1 5d1 6s2 kann es neben Ce(III)-Verbindungen auch solche mit der Oxidationszahl IV bilden, wobei allerdings infolge der festeren Bindung des 4f-Elektrons die Oxidationsstufe III bevorzugt ausgebildet wird. Das dehnbare Schwermetall reagiert mit Sauerstoff und mit den Halogenen oberhalb 200°C. Wichtigster Rohstoff ist der Monazitsand. Nach Abtrennung der anderen Seltenerdmetalle wird CeF3 abgeschieden, aus dem durch Reduktion mit Calcium das Metall gewonnen wird. Cer-Mischmetall (50% Ce, 50% Fe) wird zu Zündsteinen verarbeitet. Ce(IV)-Verbindungn werden als Oxidationsmittel in der Organischen Chemie verwendet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 5858 Protonen
58 Elektronen
6. Periode6 besetzte Elektronenschalen
Gruppe der Lanthanoide3 (4) Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im Grundzustand[Xe] 6s24f15d1
Elektronegativität1,1
Ionisierungsenergie in eV5,47
häufigste OxidationszahlenIV, III
Atommasse des Elements in u140,12
Atomradius in 10- 1 0m1,825
Ionenradius in 10- 1 0m1,07 (+3); 0,94 (+4)
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C6,78
Härte nach Mohs1,5
Schallgeschwindigkeit in Bild2100
Schmelztemperatur in °C795
spezifische Schmelzwärme in Bild39,1
Siedetemperatur in °C3470
spezifische Verdampfungswärme in Bild2242
Standardentropie S0 in Bild58
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C11,3
spezifische Wärmekapazität in Bild0,192
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild
spez. elektrischer Widerstand in Bild0,7350
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,004 3

Isotope des Elements

In der Natur vorkommendes Cerium besteht aus einem Gemisch aus vier stabilen Isotopen. Weitere künstliche, radioaktive Isotope sind erzeugt worden.

Ordnungszahl ZMassenzahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
58136135,9070,19%
138137,9050,26%
140139,90588,5%
141140,908künstlichβ Bild: 0,432,5 d
142141,90911,05% 5 · 101 5 a
143142,912künstlichβ Bild: 1,133 h
144143,913künstlichβ Bild: 0,3284 d

Energieniveauschema

Bild

Weitere Eigenschaften

Cerium ist ein gut dehnbares, weiches, silberweiß glänzendes Schwermetall. An der Luft läuft es aufgrund von Oxidation schnell eisengrau an. Cerium hat eine relativ niedrige Schmelz-und Siedetemperatur. Cerium gehört zu den Lanthanoiden. In seinen Verbindungen bildet es die Oxidationsstufen III und IV aus. Es ist ein unedles, stark elektropositives Metall und daher ein starkes Reduktionsmittel. Cerium(IV)-Maßlösungen können in der Cerimetrie bei Redox-Titrationen eingesetzt werden. Cerium ist das reaktionsfreudigste Element aller Lanthanoide. An Luft verbrennt es unter blendend weißer Flamme zu Cerium(IV)-oxid. Mit den Halogenen reagiert Cerium ab 150 °C zu den Ceriumhalogeniden, bei höheren Temperaturen reagiert es mit Wasserstoff, Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Schwefel, Selen und Tellur unter Bildung der entsprechenden Salze. Heißes Wasser greift Cerium an. In Säuren ist es unter Bildung von Ce3 +-Ionen löslich. Das Element bildet zwei Oxide: Cerium(III)-oxid und Cerium(IV)-oxid.

Entdeckung

Der deutsche Chemiker MARTIN H. KLAPROTH entdeckte bei der Analyse des Minerals «Cerit von Bastnäs» Cerium in Form des Oxids. Er nannte die neue Erde Ochroiterde. Unabhängig voneinander fanden die schwedischen Chemiker JÖNS JACOB BERZELIUS und WILHELM HISINGER (1766 - 1852) auch diese Erde und nannten das Element nach dem kurz zuvor entdeckten Planetoiden Ceres «Cerium». Das chemische Symbol «Ce» wurde 1814 von BERZELIUS vorgeschlagen. CARL GUSTAV MOSANDER (1797 - 1858) gelang es 1825, Cerium durch Reduktion von Cerchlorid mit Natrium herzustellen. 1875 wurde metallisches Cerium von WILLIAM FRANCiES HILLEBRAND (1853 - 1925) und T.H. NORTON durch Schmelzflusselektrolyse von Ceriumchlorid hergestellt.

Vorkommen/Herstellung

Cerium steht an 28. Stelle der Elementhäufigkeit, es ist das häufigste Seltenerdmetall. In der Natur kommt Cerium stets zusammen mit anderen Seltenerdmetallen vor. Wichtige Lagerstätten befinden sich in Skandinavien, den GUS-Staaten, Indien, Südafrika und den USA. Wichtige ceriumhaltige Minerale sind u. a. Cerit, Monazit, Bastnäsit. Ausgangsmaterial für die Herstellung von Cerium ist vorwiegend Monazitsand. Das Mineral wird fein zerkleinert und mit Schwefelsäure aufgeschlossen, die Lanthanoidsulfate durch Zusatz von Oxalsäure ausgefällt und durch Glühen in die Oxide überführt. Cerium wird mithilfe von Ktionenaustausch und Komplexbildung von den anderen Lanthanoiden getrennt und in Ce-Halogenide überführt. Hergestellt wird Cerium dann durch Schmelzflusselektrolyse von CeCl3 oder metallothermisch durch Reduktion von CeCl3 oder CeF3 mit Kalium, Natrium oder Calcium in inerter Atmosphäre.

Verwendung

Zur Verbesserung der Festigkeit, Dehnbarkeit, Gießfähigkeit von Grauguss, Guss-Stahl, Eisen- und Aluminiumlegierungen wird Cerium sowohl als Metall und auch als Cer-Mischmetall verwendet. Mit Eisen legiert (Cereisen), dient es als Zündmetall oder Feuerstein für Feuerzeuge oder Gasanzünder. Cer dient auch zur Desoxidation und Entschwefelung von Stählen, zur Bindung von Spurenelementen wie Antimon, Arsen etc., als Trübungsmittel in Emaillestoffen für Bleche, zur Stabilisierung von Gläsern gegen radioaktive Strahlung und Röntgenstrahlung für die Kerntechnik. Zum Färben und Entfärben von Gläsern werden Ceriumverbindungen verwendet.

Wichtige Verbindungen

Zu den wichtigsten Verbindungen zählen CeCl3 sowie die Halogenide CeF4 und [CeCl6]2-. Auch Komplexe, [Ce(NO3)6]3 -und [CeCl6]2 - sind bekannt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Cerium." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/cerium (Abgerufen: 24. May 2025, 08:04 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Cerium
  • Feststoffe
  • Periodensystem der Elemente
  • PSE
  • Metalle
  • Element
  • Lathanoide
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025