Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 3 Atombau und Periodensystem
  4. 3.2 Das Periodensystem der Elemente
  5. 3.2.1 Historie
  6. Europium

Europium

Europium ist ein glänzendes, schmiedbares Metall. Es ist, mit Ausnahme des radioaktiven Promethiums, das seltenste Element der Lanthanoide. Auf Grund seiner Valenzelektronenkonfiguration, [Xe] 4f76s2, und der Stabilität der Halbbesetzung des 4f-Niveaus sind vom 6. Lanthanoid auch zahlreiche Eu(II)-Verbindungen bekannt. Wie bei den anderen Metallen der Gruppe erfolgt nach einer aufwändigen Trennung von den anderen Seltenerdmetallen die Gewinnung des Elementes durch Metallothermie (z. B. Eu2O3 mit Ca). Das Metall und seine Verbindungen finden u. a. bei der Herstellung von speziellen Leuchtstoffen (z. B. für Farbfernsehröhren) Verwendung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 6363 Protonen
63 Elektronen
6. Periode6 besetzte Elektronenschalen
Gruppe der Lanthanoide3 (+7) Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im Grundzustand0[Xe] 6s24f7
Elektronegativität1,2
Ionisierungsenergie in eV5,67
häufigste OxidationszahlenIII, II
Atommasse des Elements in u151,96
Atomradius in 10- 1 0m2,402
Ionenradius in 10- 1 0m0,98 (+3); 1,12 (+2)
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C5,26
Härte nach Mohs
Schallgeschwindigkeit in Bild
Schmelztemperatur in °C826
spezifische Schmelzwärme in Bild69,1
Siedetemperatur in °C1440
spezifische Verdampfungswärme in Bild1156,2
Standardentropie S0 in Bild
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C14,0
spezifische Wärmekapazität in Bild0,182
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild
spez. elektrischer Widerstand in Bild0,900 6
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,000 009 9

Isotope des Elements

Ordnungszahl ZMassenzahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
63151150,91947,8%
153152,92152,2%
154153,923künstlichβ Bild: 0,616 a
155154,922künstlichβ Bild: 0,171,8 a

Energieniveauschema

Bild

Weitere Eigenschaften

Europium ist ein eisengraues Schwermetall, das dehnbar, weich und schmiedbar ist. Es besitzt eine relativ niedrige Schmelz- und Siedetemperatur. Europium gehört zu den Lanthanoiden und bildet in seinen Verbindungen vorwiegend die Oxidationsstufe III. Es tritt aber manchmal in der Stufe II auf. Es ist ein unedles und reaktionsfähiges Metall. An Luft oxidiert es rasch. Schwache Säuren und Wasser lösen es unter Wasserstoffbildung. Erhitztes Metall verbrennt in Chlor unter Bildung von Chloriden. Um die Oxidationsstufe II zu erreichen, kann man das dreiwertige Metall an Quecksilberkathoden sowie durch Zink-, Chrom- oder ein anderes Amalagam zum zweiwertigen Zustand reduzieren.

Entdeckung

1886 entdeckte Sir WILLIAM CROOKES (1832 - 1919) im Spektrum des Minerals Samarskit eine bis dato unbekannt Linien und ordnete sie einem neuen Element zu. Er nannte es Smarskit. 1892 fand auch P.E. LECOQ DE BOISBAUDRAN im Funkenspektrum einer Probe gereinigter Samarskiterde drei Linien und nahm damit die Existenz eines neuen Elements an, konnte dies nur nicht beweisen. 1901 gelang es dann dem französischen Chemiker EUGÉNE ANATOLE DEAMARCAY (1852 - 1903) den Nachweis für die Existenz eines neuen Elements zu erbringen. Er erkannte ebenfalls Linien im Spektrum, konnte das dazugehörige Element aber isolieren. DEAMARCAY gab dem Element den Namen «Europium», nach dem Erdteil Europa.

Vorkommen/Herstellung

Es steht an 69. Stelle der Elementhäufigkeit und gehört damit zu den seltenen Elementen auf der Erde. Europium kommt in der Natur meist mit Cerium und anderen leichteren Lanthanoiden in verschiedenen Mineralen vor. Die bekanntesten Mineralien sind Monazitsand, Bastnäsit und Xenotin. Technisch wird Europium aus diesen Mineralen hergestellt. Diese werden zunächst angereichert und aufgeschlossen, dann erfolgt eine Vortrennung. Dabei wird Eu3 + mittels Zinkamalgam zu Eu2 + reduziert und als Sulfat gefällt. Die anderen Lanthanoide bleiben als Ln3 + in Lösung. Danach erfolgt die Trennung durch Lösungsmittelextraktion und Kationenaustausch. Das Metall Europium erhält man durch Reduktion des Chlorids mit Natrium oder durch Schmelzflusselektrolyse einer EuCl3/KCl/LiCl-Schmelze sowie durch Reduktion des Oxids mit Lanthan im Vakuum.

Verwendung

Europium wird als Neutronenabsorber in Regelstäben für Kernreaktoren verwendet. Es dient auch als Aktivator in Szintillationskristallen, in Leuchtstoffen von Farbfernsehbildschirmen und als Lasermaterial.

Wichtige Verbindungen

EuCl2 (farblos) und EuCl3(gelb).

Bau

Europium bildet ein kubisch-raumzentriertes Metallgitter.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Europium." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/europium (Abgerufen: 20. May 2025, 20:12 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Feststoffe
  • Periodensystem der Elemente
  • PSE
  • Europium
  • Metalle
  • Element
  • Lathanoide
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Silicium

Silicium ist bei niedrigen Temperaturen ein reaktionsträges Element, das Halbleitereigenschaften aufweist. Es bildet als Element der IV. Hauptgruppe überwiegend Verbindungen, in denen es in der Oxidationsstufe +IV vorliegt. Die bekannteste Verbindung ist Siliciumdioxid, (Quarz). Silicium liegt in zahlreichen, oft kompliziert zusammengesetzten Silicaten vor, die in den verschiedenen Gesteinen (Granit, Porphyr, Gneis) zu finden sind. Hochreines Silicium wird in der Fotovoltaik und der Mikroelektronik verwendet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025