Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 7 Elektronen- und Protonenübertragungsreaktionen
  4. 7.1 Säuren und Basen
  5. 7.1.5 Säure-Base-Theorie nach LEWIS
  6. Gilbert Newton Lewis

Gilbert Newton Lewis

* 23.10.1875 in Weymouth,
† 23.03.1946 in Berkeley

GILBERT NEWTON LEWIS widmete sich hauptsächlich der Thermodynamik, für deren Verbreitung er in den USA sorgte. Zu seinen großen Leistungen zählen die Erstellung des kubischen Atommodells, die Entwicklung der Valenztheorie sowie die Herstellung des fast reinen schweren Wasserstoffs. Daneben widmete er sich einer Reihe anderer Aufgaben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Studienzeit

Der am 23. Oktober 1875 geborene GILBERT NEWTON LEWIS kam als Sohn eines Rechtanwalts in Weymonth, Massachusetts zur Welt. Sein 1891 an der Universität Nebraska in Lincoln begonnenes Studium setzte er 1893 an der Harvard-Universität in Boston fort. Dort erwarb LEWIS 1896 den Bachelor of Science. Ein Jahr lang widmete er sich seiner Lehrtätigkeit, ehe er sich an der Harvard-Universität dem Studium der physikalischen Chemie zuwendete. 1898 erwarb er seinen Magister of Arts und promovierte ein Jahr später zum Doktor der Philosophie. Wiederum ging er ein Jahr lang einer Lehrtätigkeit an der Universität Harvard nach, ehe LEWIS sich zu weiteren Studien nach Göttingen und Leipzig begab.

Lehrtätigkeit

1901 führte ihn sein Weg zurück an die Universität von Harvard, wo er Thermodynamik und Elektrochemie lehrte. 1904 war LEWIS im Büro für Masse und Gewichte in Manila als Chemiker tätig. Im darauffolgenden Jahr traf er am Massechusetts Institut für Technologie in Cambridge mit einer Gruppe junger Physiker zusammen, denen er sich anschloss. Hier wurde er 1907 Professor für Chemie. Als Professor für physikalische Chemie übernahm LEWIS 1912 den Vorsitz des College of Chemistry der Universität California in Berkeley. Diese Stellung behielt er bis zu seinem Tod am 23. März 1946.

Hauptforschungsgebiete

LEWIS' Hauptarbeitsgebiet, die Thermodynamik, erfuhr durch ihn die notwendige Verbreitung in Amerika. Seine wissenschaftliche Arbeit begann er damit, die einzelnen Gesetze der Thermodynamik in einem logischen System zu vereinen. In Harvard widmete er sich einer Arbeit über die Theorie der Strahlung schwarzer Körper. Aus seinen Ergebnissen folgerte er, dass Licht Druck ausüben müsse. Dieser Gedanke war zur damaligen Zeit jedoch so unkonventionell, dass er es nicht wagte, ihn zu veröffentlichen.

Bei seiner Arbeit über die Valenztheorie stellte LEWIS auch ein kubisches Atommodell auf und erklärte damit den Zyklus von acht Elementen im Periodensystem. Am Institut in Massachusetts erfolgten seine Untersuchungen der Bindungsenergien zahlreicher Verbindungen sowie die Erstellung eines neuen Konzepts der chemischen Aktivität. Diese chemische Aktivität definierte er als Tendenz der Substanz, die eine Änderung des chemischen Zustands bewirkt.

Seine Zeit in Berkeley verwendete LEWIS auf die systematische Sammlung der bekannten Daten der freien Energien und Entropiewerte. Dabei wurde er zum Teil auch von RANDALL unterstützt. Mit BREY entwickelte LEWIS 1913 eine dualistische Valenztheorie. Mit dieser konnten polare und nichtpolare Bindungen unterschieden werden. Seine Arbeit über die Theorie der chemischen Bindung, die er 1916 veröffentlichte, enthielt auch ein kubisches Atommodel. Mit diesem Atommodell konnten auch erstmals die Strukturen des Ammoniums sowie des zweiatomigen Chlormoleküls geklärt werden.

LEWIS verstand sich als Gegner des dynamischen Atommodells, welches von BOHR aufgestellt worden war und sich später als das richtige erwies. Andererseits wurde in der theoretischen Chemie das 1916 von LEWIS formulierte ungleich verteilte Elektronenpaar bei schwach polaren Bindungen zu einem fruchtbaren Gedanken, der die Forschung vorantrieb.

1923 stellte LEWIS seine Säure-Basen-Theorie auf und 1933 widmete er sich erstmals der Trennung der Isotope. Dabei gelang ihm schon im ersten Jahr die Herstellung eines fast reinen schweren Wasserstoffs.

Leistungen auf einem Blick

  • Aufstellung eines kubischen Atommodells und Erklärung des Zyklus' von acht Elemten des Periodensystems
  • Systematische Sammlung aller bekannten Daten der freien Energien und Entropiewerte
  • Entwicklung der Valenztheorie
  • Aufstellung seiner Säure-Basen-Theorie
  • Herstellung von fast reinem schweren Wasserstoff
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gilbert Newton Lewis." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/gilbert-newton-lewis (Abgerufen: 20. May 2025, 20:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Thermodynamik
  • Säure-Basen-Theorie
  • GILBERT NEWTON LEWIS
  • Biographie
  • Lewis
  • Elektrochemie
  • Biografie
  • Atommodell
  • Valenztheorie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Pluralismus

Pluralismus bezeichnet politische Ordnungen, die sich durch Vielgliedrigkeit, Interessenvielfalt und vielfältige Lebensstile als Rahmen einer demokratischen Lebensform kennzeichnen lassen. Die politische Ordnung ist offen für die demokratische Austragung von Konflikten in geregelten Verfahren innerhalb eines vom Grundgesetz umrissenen Rahmens, dem unstreitigen Sektor. Die Bürger und ihre Interessen werden vertreten durch Parteien, Vereine, Verbände, Bürgerinitiativen, NGOs und andere Organisationen der Interessenvermittlung.
In der Politikwissenschaft ist der Pluralismus Gegenbegriff zum Monismus, der eine Identität von Regierenden und Regierten behauptet.
Während Pluralisten das Gemeinwohl empirisch und im Nachhinein, a posteriori, bestimmen, gehen Monisten von Gemeinwohl a priori, dem schon bekannten Gemeinwohl, aus. Der Demokratie wird der Pluralismus zugeordnet, totalitären Systemen (Diktaturen) der Monismus.

Niels Bohr

* 07.10.1885 in Kopenhagen
† 18.11.1962 in Kopenhagen

Er war ein bedeutender dänischer Physiker, Professor in Kopenhagen und zeitweise in den USA tätig. BOHR schuf mit seinem Atommodell wichtige theoretischen Grundlagen für die Atomphysik. Mit dem Korrespondenzprinzip und dem Komplementaritätsprinzip entwickelte er wesentliche erkenntnistheoretische Positionen der modernen Physik.

Ernest Rutherford

* 30.08.1871 in Nelson/Neuseeland
† 09.10.1937 in Cambridge

Er war ein britischer Physiker, Professor in Montreal, Manchester und Cambridge. Er schuf die heute noch gültige Theorie des radioaktiven Zerfalls und entwickelte ein Atommodell, das wir heute als rutherfordsches Atommodell bezeichnen. 1919 realisierte er die erste künstliche Kernumwandlung.

Geschichtsschreibung in alten Kulturen

Mit der Herausbildung und Entwicklung der Geschichtswissenschaft überwand die Menschheit in einem langen und komplizierten Prozess frühe mythische und religiös geprägte Vorstellungen über ihren Werdegang. An ihre Stelle trat mehr und mehr gesichertes Wissen. Dieser Erkenntnisprozess wird fortdauern, solange die Menschheit existiert.
Der Übergang zur eigentlichen Geschichtswissenschaft erfolgte erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Das geschah nicht unvorbereitet. Mehr oder weniger deutliche Fortschritte in der Richtung einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Geschichte gab es seit dem Altertum in jeder Etappe der geschichtlichen Entwicklung. Es gab bemerkenswerte Ansätze zu einer quellenkritischen Betrachtungsweise, zur Herausbildung einzelner historischer Hilfswissenschaften sowie zur Ausprägung von Gattungen der Darstellung von Geschichte.
Diese Ansätze wurden auf spezifische Weise im Mittelalter, in der Renaissance und Aufklärung wie auch in der Neuzeit und Neuesten Zeit durch Geschichtsschreiber, Chronisten, Mönche, Historiker, Philosophen, Schriftsteller entwickelt und erweitert.

Gegenstand der Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft erforscht die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Die Ergebnisse werden in der Geschichtsschreibung dargestellt.
Die Aufgabe der Geschichtswissenschaft wird heute vor allem darin gesehen, alle bezeugten geschichtlichen Tatbestände möglichst genau und vollständig festzustellen sowie ihre Zusammenhänge, Bedingtheiten und Wirkungen verständlich zu machen. Die Geschichtswissenschaft kann dem politisch Handelnden zwar keine Anweisungen bereit stellen, wohl aber die Bedingungen erhellen, unter denen sich politisches Handeln vollzieht.
Die Forderung nach Objektivität der Geschichtswissenschaft schließt die Einsicht ein, dass eine vollständig abgesicherte Erkenntnis und eine völlig identische Rekonstruktion des Geschichtsprozesses nicht möglich ist. Das liegt in der Spezifik des Gegenstandes von Geschichte begründet. Deshalb unterliegen Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung bestimmten Anforderungen.
Das immer tiefere Eindringen in den Geschichtsprozess führte dazu, dass die Geschichtswissenschaft eine Aufgliederung und Spezialisierung in verschiedene Wissenschafts- und Arbeitsbereiche erfahren hat. Diese Entwicklung setzt sich in der Gegenwart noch fort. Es gibt Aufgliederungen nach zeitlichen, räumlichen und strukturellen Gesichtspunkten. Historiker bedienen sich zudem spezieller historischer Hilfswissenschaften als wichtiges „Handwerkszeug“. Und sie nutzen auch andere Wissenschaften.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025