Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 2 Kernchemie und Entstehung der Elemente
  4. 2.1 Kernchemie
  5. 2.1.2 Stabilität von Atomkernen und Kernreaktionen
  6. Lise Meitner

Lise Meitner

* 07.11.1878 Wien
† 27.10.1968 Cambridge

Sie war eine österreichische Physikerin, Professor in Wien, Berlin und Stockholm. Gemeinsam mit OTTO HAHN entdeckte sie mehrere radioaktive Isotope des Thoriums und des Actiniums und erklärte als Erste die Uranspaltung, als deren Mitentdeckerin sie häufig genannt wird.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

LISE MEITNER lebte in einer Zeit, in der sich die Kernphysik stürmisch zu entwickeln begann. Frauen in Wissenschaft und Forschung waren aber Ende des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Ausnahme. Sie gehört im Bereich der Physik zu den ersten bedeutsamen Wissenschaftlerinnen.

Kindheit, Jugend, Ausbildung

LISE MEITNER wurde am 7. November 1878 in Wien als Tochter eines Rechtsanwaltes geboren. Sie hatte sieben Geschwister. Als Mädchen hatte sie es in dieser Zeit nicht leicht, die Hochschulreife zu erlangen und zu studieren. Ihr Studium der Physik, Chemie, Mathematik und Philosophie an der Wiener Universität schloss sie 1906 mit der Promotion ab. Sie promovierte bei LUDWIG BOLTZMANN zum Thema „Wärmeleitung in inhomogenen Körpern“. Damit war sie die zweite Frau überhaupt, die in Wien den Doktorgrad erwarb. Anschließend beschäftigte sie sich an der Wiener Universität mit Problemen der Radioaktivität .

1907 ging LISE MEITNER nach Berlin, um an der Berliner Universität Vorlesungen bei MAX PLANCK (1858–1947) zu hören und ihre Kenntnisse in der theoretischen Physik zu vertiefen. Da in Preußen Frauen kein Recht zum Studium hatten, musste sie vorher PLANCKs Einwilligung zum Besuch seiner Vorlesungen einholen.
In Berlin lernte sie den Chemiker OTTO HAHN (1879–1968) kennen. Es begann eine 30-jährige enge Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen beiden. Der experimentell orientierte Chemiker HAHN und die eher theoretisch tätige Physikerin MEITNER ergänzten sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit hervorragend.

Erste wissenschaftliche Arbeiten

Beide waren zunächst am Chemischen Institut der Berliner Universität tätig. Das war nur möglich, weil der Leiter des Instituts für Chemie seine Zustimmung dazu gab, allerdings nur unter der Auflage, dass sich LISE MEITNER, weil sie eine Frau war, im Institut nicht zeigte. Diese Diskriminierung endete erst 1909 mit der Öffnung der Universitäten für Frauen in Preußen. Im gleichen Jahr gelang LISE MEITNER und OTTO HAHN der Nachweis, dass radioaktive Atome beim Aussenden von Strahlung einen Rückstoß erfahren. Dieser Effekt ist wichtig für das Verständnis vieler Vorgänge in der Kernphysik. Auch die Entdeckung neuer, radioaktiver Isotope des Thoriumund des Actinium fällt in diese Zeit.

Als Physikerin am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie

1912 konnten sie ihre Arbeit unter wesentlich günstigeren Bedingungen im neu erbauten Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin-Dahlem fortsetzen, wo sie zunächst als unbezahlte Assistentin von PLANCK tätig war.
Aber dann unterbrach der 1. Weltkrieg die gemeinsame Arbeit. Nach dem Besuch eines Röntgen- und eines Anatomiekurses arbeitete LISE MEITNER während des Ersten Weltkrieges als Röntgenschwester in einem Militärhospital der österreichischen Armee.
1918 übernahm sie im Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin die Leitung einer selbstständigen Abteilung Physik und erhielt 1919 den Titel eines Professors. 1922 habilitierte sie sich mit einer Arbeit über „Die Bedeutung der Radioaktivität für kosmische Prozesse“ und hielt ab dieser Zeit auch Vorlesungen an der Berliner Universität. Im Jahre 1933 wurde ihr die Lehrberechtigung wegen ihrer jüdischen Herkunft aus „rassistischen Gründen“ entzogen. Obwohl die rassistischen Ausschreitungen immer stärker wurden, konnte sie wegen ihrer österreichischen Staatsbürgerschaft noch unbehelligt wissenschaftlich arbeiten. Erst nach der deutschen Besetzung Österreichs war sie unmittelbar bedroht und verließ am 17. Juli 1938 den Ort, wo sie über 30 Jahre gearbeitet hatte. Sie ging zunächst nach Holland und mit Unterstützung HAHNs und anderer Freunde nach Schweden. Dort fand sie am Stockholmer Nobel-Institut für Physik der Schwedischen Akademie eine neue Wirkungsstätte.

Lise Meitner und die Kernspaltung

1938 hatten MEITNER, HAHN und sein Mitarbeiter F. STRASSMANN (1902–1980) begonnen, Uran mit Neutronen zu bestrahlen mit dem Ziel, schwerere Elemente, sogenannte Transurane zu erzeugen. Nach der Emigration von LISE MEITNER setzten HAHN und STRASSMANN die Versuche allein fort. Zu ihrer Verwunderung wiesen sie im Endprodukt Barium nach, ein Element mit wesentlich kleinerer Ordnungszahl. Das Ergebnis, das sie nicht erklären konnten, veröffentlichten HAHN und STRASSMANN im Januar 1939 in der Zeitschrift „Naturwissenschaften“.

LISE MEITNER und ihr Neffe ROBERT FRISCH konnten durch theoretische Überlegungen beweisen, dass hier eine Uranspaltung stattgefunden hat und dass bei diesem Vorgang Energie freigesetzt wird. Sie führten auch den Begriff „ Kernspaltung “ in die Physik ein. Als kurze Zeit später der Franzose FREDERIC JOLIOT-CURIE (1900–1958) nachwies, dass bei diesem Prozess wieder Neutronen freigesetzt werden, war der Weg für die Gewinnung von Kernenergie vorgezeichnet.

LISE MEITNER war bei der überaus bedeutsamen Entdeckung der Kernspaltung zwar nicht unmittelbar beteiligt. Da aber ihre gemeinsam mit HAHN durchgeführten Untersuchungen letztlich zu der Entdeckung führten und sie auch die Erste war, die eine theoretische Deutung gab, wird sie häufig zusammen mit HAHN und STRASSMANN als Entdeckerin der Kernspaltung genannt.

Die letzten Lebensjahre

Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte LISE MEITNER kurzzeitig nach Berlin zurück. Die Haltung einer Reihe von Kollegen gegenüber dem Nationalsozialismus und die Demütigung, bei der Verleihung des Nobelpreises (OTTO HAHN erhielt ihn für die Entdeckung der Kernspaltung allein) nicht berücksichtigt worden zu sein, veranlasste sie zur Rückkehr nach Schweden. 1946 wurde sie auch schwedische Staatsbürgerin. In den folgenden Jahren war sie an verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen in Stockholm tätig und hielt Vorlesungen in Physik. 1960 zog sie zu ihrem Neffen ROBERT FRISCH nach Cambridge (England). Dort starb sie am 27. Oktober 1968.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lise Meitner ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/lise-meitner (Abgerufen: 20. May 2025, 10:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Transurane
  • Otto Hahn
  • Uranspaltung
  • Biographie
  • Radioaktivität
  • Kernenergie
  • Meitner
  • Kernspaltung
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Albert Einstein

* 14.03.1879 in Ulm
† 18.04.1955 in Princeton (USA)

Er war einer der bedeutendsten Physiker der Geschichte und der Begründer der Relativitätstheorie, die zu einer völligen Veränderung des physikalischen Weltbildes führte. Darüber hinaus erbrachte er grundlegende Arbeiten auf vielen Gebieten der Physik. Insbesondere deutete er den lichtelektrischen Effekt und war damit einer der Mitbegründer der Quantentheorie. Hervorzuheben ist sein Eintreten für Humanität und eine verantwortungsbewusste Nutzung physikalischer Erkenntnisse.

Julius Robert Oppenheimer

* 22.04.1904 in New York
† 18.02.1967 in Princeton

Er war einer der erfolgreichsten theoretischen Physiker der USA im 20. Jahrhundert. Unter seiner wissenschaftlichen Leitung wurde in den Jahren 1942 bis 1945 die amerikanische Atombombe entwickelt Damit gilt er als „Vater der amerikanischen Atombombe“.

Das Tröpfchenmodell

Die Atommodelle von E. RUTHERFORD (1911) und N. BOHR (1913) waren Modelle für die Atomhülle. Vom Atomkern war in dieser Zeit lediglich bekannt, dass in ihm weitgehend die Masse des Atoms konzentriert ist und er eine positive Ladung trägt. Genauere Vorstellungen über seine Struktur entwickelten sich erst ab den dreißiger Jahren des 20. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem experimentellen Nachweis des Neutrons durch J. CHADWICK (1932) und den weiteren Untersuchungen zu Kernumwandlungen, die u. a. von E. FERMI, F. JOLIOT-CURIE und O. HAHN durchgeführt wurden. Als besonders tragfähig erwiesen sich das Tröpfchenmodell und das Potenzialtopfmodell.

Wissenstest, Physik des Atomkerns

Kernumwandlungen sind mit Kernstrahlung (Alphastrahlung, Betastrahlung, Gammastrahlung) verbunden, die auch als radioaktive Strahlung bezeichnet wird. Wir alle sind ständig einer natürlichen Strahlenbelastung ausgesetzt. Eine erhöhte Strahlenbelastung, z. B. durch Unfälle in Kernkraftwerken, kann katastrophale Auswirkungen haben. Kernspaltung und Kernfusion sind die beiden Vorgänge, bei denen Energie freigesetzt wird. Nach wie vor beschäftigt die Physiker auch die Frage, aus welchen elementaren Bestandteilen unsere Welt besteht. Im Test geht es um Wissen über die Grundlage der Physik des Atomkerns und über Elementarteilchen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Physik des Atomkerns".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Enrico Fermi

* 29.09.1901 in Rom
† 29.11.1954 in Chicago

Er war der bedeutendste italienische Physiker des 20. Jahrhunderts, leistete wesentliche Beiträge zur Theorie des Atombaues, leitete den Bau des ersten Kernreaktors und arbeitete an der Entwicklung der Atombombe mit. 1938 erhielt er den Nobelpreis für Physik für die Bestimmung von neuen, durch Neutronenbeschuss erzeugten radioaktiven Elementen und die in Verbindung mit diesen Arbeiten durchgeführte Entdeckung der durch langsame Neutronen ausgelösten Kernreaktionen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025