Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.4 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen mit funktionellen Gruppen
  5. 9.4.4 Alkohole und Phenole
  6. Methanol – Eigenschaften und Verwendung

Methanol – Eigenschaften und Verwendung

Methanol ist der einfachste organische Alkohol. Er ist flüssig, brennbar und verdunstet leicht. Dieser im Gegensatz zu seinem nahen Verwandten Ethanol äußerst giftige Stoff löst sich leicht in Wasser und Ether, schlecht hingegen lösen sich Fette und Öle in ihm. In der Natur kommt Methanol in wenigen Pflanzen, und dann auch nur in sehr kleinen Mengen vor. Die Wirkungen auf den Menschen sind vielfältig und bereits in kleinen Dosen gefährlich. Methanol findet größtenteils als Syntheserohstoff in der Chemischen Industrie Anwendung. Ein geringerer Anteil wird auch als Energieträger verwendet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Methanol (früher Karbinol) ist der einfachste vertreter der Substanzklasser der Alkohole (Methylalkohol, CH 3 OH ) und enthält demnach eine Hydroxylgruppe als funktionelle Gruppe.

Entdeckt wurde Methanol bei der Holzdestillation wo er u.a. als Zersetzuingsprodukt entsteht. Methanol wurde deshalb zuerest auch Holzgeist oder auch Holzalkohol genannt. Später erst setzte sich der systematische Name durch.

Eigenschaften:

Das Molekulargewicht des Methanols beträgt 32,04 g/mol. Es ist eine leicht bewegliche, hygroskopische (wasseranziehende), brennbare, farblose Flüssigkeit mit einem brennenden Geschmack. Die Dichte beträgt bei 25 °C 0,787 g/ cm 3 , dementsprechend ist er leichter als Wasser. Die Schmelztemperatur beträgt -98 °C und die Siedetemperatur 64,5 °C. Mit Luft bildet Methanol bei 6,0 - 36,5 Vol-% ein zündfähiges Gemisch. Die Zündtemperatur liegt bei ca. 450 °C. Mit Wasser, Ether und Ethanol ist Methanol beliebig mischbar. Mineralsalze lösen sich gut in Methanol. (z. B. Calciumchlorid (22%), Ammoniumchlorid (3.2%), Ammoniumnitrat (14%), Silbernitrat (4%), Natriumiodid (43%), Kochsalz (1,4%) und Kupfersulfat (13%)). Fette und Öle sind mit Metanol nicht mischbar
Die Verbrennung von Methanol zu Kohlendioxid und Wasser
(Wasserdampf) erfolgt mit einer bläulichen, kaum rußenden Flamme.

Bild

Bei tieferen Temperaturen lässt sich Methanol mit Katalysatoren zu Formaldehyd, Methansäure (Ameisensäure) und Kohlensäure oxidieren.

Methanol wird in einer direkten Reaktion aus Wasserstroff und Kohlenmonoxid bzw. Wasserstoff und Kohlendioxid industriell in großem Maße synthetisiert. Dabei werden je nach Verfahren (Hochdruck-, Mitteldruck- oder Niederdruckverfahren) unterschiedliche Metalloxid-Katalysatoren und verschiedene Drücke verwendet.

In der Pflanzenwelt kommt freies Methanol allerdings nur in sehr geringen Mengen vor, z. B. in Baumwollpflanzen, einigen Gräsern und verschiedenen Früchten. Weitaus häufiger findet man in der Natur die Ester aus Methanol und verschuiedenen organischen Säuren (Methylester).

  • Modell des Methanol-Moleküls (grau: Kohlenstoff, blau: Sauerstoff, weiß: Wasserstoff)

Physiologische Wirkungen:

MAK (maximale Arbeitsplatz-Konzentration): 250 ppm; BAT (Biologischer Arbeitsstoff-Toleranz Wert): 30 mg pro Liter Harn;Methanol ist stark toxisch . Er kann in Form von Flüssigkeiten und Dämpfen nicht nur über den Mund sondern auch über die Haut aufgenommen werden. Methanol schädigt das Zentralnervensystem , besonders die Sehnerven (Erblindung möglich!).

Mit Verzögerung erfolgt auch die Schädigung von Leber, Herz, Nieren und anderen Organen. Die Vergiftung ist durch die Aufnahme mit dem Mund am größten. Das Einatmen der Dämpfe und Resorbieren über die Haut ist mindergefährlich. Vergiftungserscheinungen sind unter anderem: Bauchkrämpfe, Übelkeit, Schwindel, Rausch, Kopfschmerzen, Erbrechen, leichte Narkosen, Schwächeanfälle, Atemstillstand, Bewusstlosigkeit und später auch Sehstörungen und Augenschmerzen. Obwohl schon Todesfälle bei einer Einnahme von 5 ml bekannt sind, wird die tödliche Dosis doch auf ca. 20-70 ml geschätzt. Die hohe Giftigkeit wird dadurch begründet, dass Methanol im Organismus nicht vollständig oxidiert wird, sondern zu den ebenfalls giftigen Substanzen Formaldehyd und später Ameisensäure wird. Durch Formaldehyd werden im Körper Eiweiße ausgefällt. Da die Ameisensäure schlecht abbaubar ist, kann es zu schweren Azidosen (Störungen des Säure-Base-Haushaltes im Blut) kommen.

Verwendung:

Methanol dient als Lösungsmittel für Farbstoffe, Harze, Lacke, Firnisse und anorganische Salze. Es wird für die Spektroskopie in chemischen Laboratorien verwendet. Es dient ebenfalls als Extraktionsmittel in der Erdölindustrie, als Zusatzmittel bei der Azeotropdestillation (z. B. bei der Herstellung von Toluol und Butandien) und zur Synthesegasreinigung (z. B. Erdgas). In vielen Industriezweigen hat Methanol als Weichmachungs-, Reinigungs-, und Verdünnungsmittel große Bedeutung, ebenfalls als Gefrierschutz-, Methylierungs- und Vergällungsmittel.

Methanol wird weiterhin als Ersatzbrennstoff, Treibstoff und in Kühlmaschinen (Kälteübertragungsmittel) verwendet. Für die chemische Industrie ist Methanol vor allem der Ausgangsstoff zur Herstellung von Formaldehyd, Methylhalogeniden, Methylaminen und Lösungsmitteln.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Methanol – Eigenschaften und Verwendung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/methanol-eigenschaften-und-verwendung (Abgerufen: 19. May 2025, 19:31 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Funktionelle Gruppe
  • Flamme
  • Energieträger
  • Alkohol
  • toxisch
  • MAK
  • Methanol
  • Vergiftung
  • Pflanzenwelt
  • Lösungsmittel
  • Zentralnervensystem
  • Kraftstoff
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Kreislauf des Kohlenstoffs

Das Element Kohlenstoff ist in allen vier Umweltbereichen in Form unterschiedlicher Verbindungen enthalten. Der Hauptanteil, etwa 99,8 % der Gesamtmenge, befindet sich in der Lithosphäre.

Die chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen und den Austausch dieser Verbindungen zwischen den vier Umweltbereichen bezeichnet man als gobalen Kohlenstoffkreislauf oder Kohlenstoffzyklus.

Der Kreislauf des Phosphors

Alle Lebewesen enthalten Phosphor in Nucleinsäuren und im Energiespeicherstoff ATP. Bei den Wirbeltieren bildet Calciumphosphat einen wichtigen Bestandteil der Knochensubstanz.

Im Phosphorkreislauf wird der Weg des Elements Phosphor in Form seiner anorganischen und organischen Verbindungen in der Umwelt betrachtet.

Der Kreislauf des Stickstoffs

Stickstoff ist eines der Elemente, das alle Lebewesen der Erde für körpereigene Eiweiße benötigen.
Der mit den Lebewesen verknüpfte Kreislauf des Stickstoffs lässt sich in mehrere Abschnitte unterteilen: Fixierung des Luftstickstoffs, Assimilation von Stickstoff in Pflanzen, Umwandlung von organischen Stickstoffverbindungen und Umwandlung von organischen Stickstoffverbindungen in anorganische.

Andere einwertige Alkohole – Eigenschaften und Verwendung

In diesem Artikel werden die Eigenschaften und Verwendungszwecke unterschiedlicher einwertiger Alkohole (außer Methanol und Ethanol) beschrieben. Ab dem Propanol können erste Konstitutionsisomere auftreten. Bis zum Hexanol werden derartige Isomere dargestellt.

Schon an diesen wenigen Beispielen sind grundsätzliche Gemeinsamkeiten, aber auch wesentliche Unterschiede in Eigenschaften und Verwendung erkennbar.

Außerdem lassen sich Kenntnisse über homologe Reihen anwenden. An dem Beispiel der Alkanole mit endständiger Hydroxylgruppe wird darauf genauer eingegangen.

Mehrwertige Alkohole – Eigenschaften und Verwendung

Die mehrwertigen Alkohole treten in der Natur wesentlich häufiger auf als die einwertigen Alkohole. Die einfachsten und sehr bedeutenden Vertreter sind das Ethan-1,2-diol (Ethylenglycol) und das Propan-1,2,3-triol (Glycerol). Mehrwertige Alkohole haben nicht nur in der Natur, sondern auch in der chemischen Industrie und in der Technik Bedeutung.

Die Eigenschaften der mehrwertigen Alkohole werden ganz entscheidend von der Anzahl der Hydroxylgruppen bestimmt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025