Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 3 Atombau und Periodensystem
  4. 3.2 Das Periodensystem der Elemente
  5. 3.2.1 Historie
  6. Tantal

Tantal

Tantal ist ein hochschmelzendes, dehnbares, luftbeständiges Metall der 5. Nebengruppe, das erst bei höheren Temperaturen mit Sauerstoff zu Ta2O oder mit Chlor zu TaCl reagiert. Die Oxidationsstufe +V ist die beständigste. Das aus dem Oxid mit Kohlenstoff gewinnbare Metall wird zur Herstellung von Spateln, Schalen, Kesselauskleidungen sowie für medizinische Instrumente (Prothesen, Nägel) genutzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 7373 Protonen
73 Elektronen
6. Periode6 besetzte Elektronenschalen
V. Nebengruppe5 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im GrundzustandXe 6s24f1 45d3
Elektronegativität1,5
Ionisierungsenergie in eV7,89
häufigste OxidationszahlenV
Atommasse des Elements in u180,95
Atomradius in 10- 1 0m1,43
Ionenradius in 10- 1 0m0,64 (+5)
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C16,6
Härte nach Mohs und nach Brinell6,5; 44,2...122,4 · 107
Schallgeschwindigkeit in Bild3400
Schmelztemperatur in °C3000
spezifische Schmelzwärme in Bild173,53
Siedetemperatur in °C5430
spezifische Verdampfungswärme in Bild4161,92
Standardentropie S0 in Bild 
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C57,5

spezifische Wärmekapazität in Bild

0,145
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bild0,1245
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,000 8

Bild
Tantal

Isotope des Elements

Natürlich vorkommendes Tantal is ein Gemisch aus einem stabilen Isotop und Spuren eines kurzlebigen, radioaktiven Isotops. Obwohl das Isotop 181 kurzlebig ist, kommt es in der Natur immer noch vor, da es immer wieder, vermutlich durch die Einwirkung kosmischer Neutronenstrahlung auf das stabile Isotop 180, entsteht.

Ordnungs-
zahl Z
Massen-
zahl A
Atommas-
se in u
Häufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halb-
wertszeit
73180179,9470,012%β Bild, γ8,15 h
 181180,94899,988%  

Weitere Eigenschaften

Tantal ist ein hellgrau glänzendes, ziemlich hartes Schwermetall. Es ist sehr zäh, elastisch und lässt sich in reiner Form gut dehnen und walzen. Die mechanischen Eigenschaften des Tantals kommen denen von mittleren Stahlsorten gleich. Es gehört zu den Metallen mit der höchsten Schmelz- und Siedetemperatur. Die Aufnahme von Wasserstoff oder Stickstoff erhöht die Härte und Sprödigkeit des Metalls. Tantal gehört zur Vanadiumgruppe. In seinen Verbindungen bildet es fast alle Oxidationsstufen von -III bis V aus, wobei die Stufe V die stabilste und wichtigste ist. Angesichts seines negativen Normalpotenzials ist Tantal ein unedles Metall. An Luft bildet sich sofort eine schützende Oxidschicht, welche das Metall vollständig überzieht. Es ist aufgrund dieser Oxidschicht gegen die meisten Säuren und Basen, auch gegen Königswasser, widerstandsfähig. Angegriffen wird es nur von Flusssäure, heißer konzentrierter Schwefelsäure und schmelzenden Alkalien. Von Sauerstoff wird Tantal zu Tantal(V)-oxid oxidiert. Mit Fluor reagiert es bei Zimmertemperatur, mit Chlor, Brom und Schwefel erst bei Temperaturen über 130 °C. Tantal ist in der Lage, bereits bei Zimmertemperatur Wasserstoff, bei über 300 °C Sauerstoff aufzunehmen.

Entdeckung

1802 entdeckte und isolierte der schwedische Chemiker ANDREAS GUSTAF EKEBERG Tantal in Form des Oxids. Er nannte das neue Element nach dem griechischen Sagenkönig Tantalos. 1814 schlug BERZELIUS das chemische Symbol «Ta» vor. Reines Tantal wurde erst 100 Jahre später hergestellt, durch Reduktion von Kaliumheptafluorotantalat mit Natrium.

Vorkommen/Herstellung

Tantal steht an 41. Stelle der Elementhäufigkeit, es kommt selten vor. Elementar tritt es in der Natur nie auf, ausschließlich in Verbindungen; in geringen Konzentrationen ist es weit verbreitet. Meist kommt es mit Niob in Form von Niobaten und Tantalaten vor. Die Hauptvorkommen liegen in Australien, Brasilien, Uganda, Nigeria, Kongo, Kanada, GUS-Staaten u. a. Die technische Herstellung des Tantals erfolgt nach Anreicherung der Erze durch Flotation. Es folgt der Aufschluss auf nasschemischem Weg mit konzentrierter Fluss- und Schwefelsäure, mithilfe von Salzschmelzen oder Chlorierung. Die Abtrennung des Tantals vom Niob erfolgt durch Lösungsmittelextraktion mit Tribenzylamin oder durch Destillation der Pentachloride. Das Metall erhält man entweder durch Reduktion des Kaliumheptafluorotantalats mit Natrium, durch Schmelzflusselektrolyse oder durch Reduktion des Pentaoxids mit Kohle.

Verwendung

Tantal wird aufgrund seiner chemischen Widerstandsfähigkeit und Festigkeit im chemischen Apparatebau verwendet bzw. zur Auskleidung chemischer Reaktoren, Wärmeaustauscher u. a. benutzt. In der Elektroindustrie wird es zur Herstellung von Kathoden in Röntgen- und Elektronenröhren, Tantalgleichrichtern und -kondensatoren, Isotopbatterien sowie als Getter in Elektronenröhren verwendet. Als Werkstoff für Gelenkimplantate, Knochennägel, Kieferschrauben, Pinzettenspitzen etc. wird es in der Medizin angewendet.

Wichtige Verbindungen

Zu den wichtigen Verbindungen sind zu zählen die Oxide (z. B. Ta2O5) sowie die Pentahalogenide TaX5.

Bau

Tantal kristallisiert in einem kubisch-raumzentrierten Metallgitter.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Tantal." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/tantal (Abgerufen: 20. May 2025, 04:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Feststoffe
  • Periodensystem der Elemente
  • PSE
  • Metalle
  • Tantal
  • Element
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Isomerie von Komplexverbindungen

Chemische Verbindungen sind isomer, wenn sie in ihrer Summenformel übereinstimmen, sich aber in der Struktur unterscheiden. Aufgrund dieses Umstandes besitzen Isomere in der Regel unterschiedliche chemische und physikalische Eigenschaften. In der anorganischen Chemie treten Isomere insbesondere bei Komplexverbindungen auf, wobei hauptsächlich vier Hauptisomerieformen unterschieden werden, Konfigurationsisomerie, Bindungsisomerie, Ionenisomerie und Koordinationsisomerie. Sie alle beruhen auf unterschiedlicher Anordnung der Liganden um das Zentralion oder darauf, dass diese in verschiedenen stöchiometrischen Verhältnissen an das Zentralion gebunden sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025