Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 2 Kernchemie und Entstehung der Elemente
  4. 2.2 Entstehung der Elemente
  5. 2.2.1 Kernsynthese der Elemente
  6. Urknall

Urknall

Aufbauend auf der Erkenntnis, dass Energie und Materie der Masse, sich ineinander umwandeln können, entstand das physikalische Modell des Urknalls als Ausgangsform des Universums. Der Urknall stellt den Beginn für die Entstehung von Materie, Raum und Zeit dar. Er ist der Anfang der Welt und zugleich eines ihrer größten Rätsel. Wann fand er statt und wie konnte aus ihm das ganze bekannte Universum entstehen?

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Entwicklung des Weltalls in seiner Gesamtheit wird mit Hilfe der Kosmologie, einem Teilgebiet der Astrologie beschrieben. Sie ist die Lehre vom Aufbau, der Entstehung und der Entwicklung des Weltalls in seiner Gesamtheit. Die Kosmologie gründet sich auf verschiedene Beobachtungstatsachen. Zu ihnen zählen die Rotverschiebung der Galaxien, die Haufen- und Zellenstruktur der Galaxien, die Hintergrundstrahlung einschließlich ihrer Mikrostruktur und die festgestellte Elementehäufigkeit im All.

Urknall

Man nimmt heute an, dass die gesamte Masse des Universums vor etwa 15 Milliarden Jahren in einem Kern enormer Dichte ( 10 96 g/cm 3 ) und Temperatur ( 10 30 ° C) zusammengeballt vorgelegen hat. Bei einer als Urknall oder auch „Big Bang“ bezeichneten Explosion bildeten sich während der kosmischen Verteilung der Materie in wenigen Minuten zu ca. 90 % Wasserstoff und zu ca. 10 % Helium. Das Universum expandiert und kühlt sich seit diesem Zeitpunkt immer weiter ab.
Diese Prozesse gehen langsam vor sich. Sie dauern Milliarden von Jahren. Daher wurden aus dem im Urknall gebildeten Wasserstoff und Helium bis heute erst weniger als 2 % weitere Elemente gebildet. Je mehr Sterne entstehen und je älter das Universum dabei wird, umso größer wird der Anteil der schweren Elemente. Er müsste demnach früher, im jungen Universum, geringer gewesen sein.

EDWIN POWELL HUBBLE (1889-1953), ein amerikanischer Astronom und Astrophysiker, der sich intensiv mit Galaxien beschäftige, lieferte den Beweis, dass sich unser Universum ausdehnt. Er stellte fest, dass sich die Galaxien auseinander bewegen. Und zwar um so schneller, je weiter sie entfernt sind. Man kann das vergleichen mit Teilchen auf der Hülle eines Luftballons, der immer weiter aufgeblasen wird. HUBBEL leitete die einzige mögliche Erklärung aus seiner Entdeckung ab, dass bei der Aufnahme der Spektren weit entfernter Galaxien die Rot-Verschiebung um so größer ist, je weiter die Galaxien entfernt sind. Diesen Effekt kennen wir heute als Doppler-Effekt. Wenn sich eine Lichtquelle vom Beobachter entfernt, so werden die Wellenlängen des Lichts länger, das heißt, sie verschieben sich in den roten Bereich des Spektrums, die sogenannte Rotverschiebung.

Wird diese Rotverschiebung zurückgerechnet, dann trifft sich alle Materie in einem gemeinsamen Ursprung mit enormer Dichte und Temperatur. Die dafür notwendige Zeit beträgt etwa 15 Milliarden Jahre.

Es gibt noch einen zweiten Beweis für den Urknall: die kosmische Hintergrundstrahlung .

ROBERT WOODROW WILSON (geb. 1936) entdeckte 1965 zufällig die kosmische Hintergrundstrahlung.
Diese Strahlung ist extraterrestrischen Ursprungs, ist weder abhängig von Sonne oder Mond noch von Tages- und Jahreszeit. Sie breitet sich gleichmäßig aus allen Himmelsrichtungen auf die Erde aus.

Diese Hintergrundstrahlung stammt allerdings nicht direkt aus der Zeit des Urknalls. Sie entstand 300 000 Jahre nach dem Big Bang, als sich das Universum schon auf etwa 4 000 °C abgekühlt hatte. Erst bei dieser Temperatur konnten sich Atomkerne und Elektronen verbinden: Das führte zur Entstehung der Atome, der Elektronennebel lichtete sich. Damit wurde das Universum durchsichtig und für Strahlung durchlässig. Die Hintergrundstrahlung die wir heute empfangen ist zu dieser Zeit entstanden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Urknall." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/urknall (Abgerufen: 23. May 2025, 12:52 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Hintergrundstrahlung
  • EDWIN POWELL HUBBLE
  • Wasserstoff
  • Elemente
  • Urknall
  • Kosmologie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Entwicklung der Sterne

Sterne sind keine unveränderlichen Objekte. Sie entstehen, entwickeln sich und vergehen. Da dieser Prozess in den verschiedenen Himmelsregionen ständig vor sich geht, können wir am Himmel alle Stufen der Sternentwicklung beobachten. Viele Erkenntnisse über die Sternentwicklung gelten als gesichert. Es gibt aber in diesem Bereich auch noch eine große Anzahl ungeklärter Fragen.

Die Häufigkeitsverteilung der Elemente im Universum

Das Universum besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Alle anderen Elemente entstehen im Laufe der Entwicklung von Sternen unter Einfluß von hohen Temperaturen und unter Freisetzung großer Mengen Energie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025