Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 3 Chemische Reaktion
  4. 3.1 Grundlagen chemischer Reaktionen
  5. 3.1.4 Chemisches Gleichgewicht
  6. chemisches Gleichgewicht

chemisches Gleichgewicht

Das konstante Konzentrationsverhältnis der Edukte und Produkte charakterisiert die Lage des Gleichgewichts. Es ist unabhängig davon, ob im Kolben zu Beginn nur Ethansäure und Ethanol oder nur Ethansäureethylester und Wasser vorlagen. Die Einstellung des Gleichgewichtszustands erfolgt vonseiten der Ausgangsstoffe genauso wie vonseiten der Reaktionsprodukte.

Das chemische Gleichgewicht ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Hin- und Rückreaktion laufen gleichzeitig nebeneinander ab, sodass der Stoffumsatz unvollständig bleibt.
  • Nach der Einstellung des Gleichgewichts bleiben die Konzentrationen der Edukte und Produkte konstant (makroskopisch stationärer Zustand).
  • Auf Teilchenebene erfolgt ein ständiger Umsatz (submikroskopisch dynamischer Zustand).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Stoffumsatz bei reversiblen chemischen Reaktionen ist immer unvollständig. Diese speziellen umkehrbaren Prozesse sind dadurch gekennzeichnet, dass die Hinreaktion und Rückreaktion gleichzeitig und ungehemmt nebeneinander ablaufen.
Dabei muss die Rückreaktion über den gleiche Übergangszustand erfolgen wie die Hinreaktion. Zudem dürfen keine Energieverluste auftreten, d. h., die Energiebeträge der Hinreaktion und der Rückreaktion müssen identisch sein. Sie unterscheiden sich nur durch das Vorzeichen.

Typische Beispiele für solche reversiblen Reaktionen sind Veresterungen, viele Redoxreaktionen sowie Säure-Base-Reaktionen und Fällungsreaktionen. Bei diesen Reaktionen stellen sich nach einer bestimmten Zeit konstante Konzentrationen an Ausgangsstoffen (Edukten) und Reaktionsprodukten (Produkten) ein.

Voraussetzung für diesen makroskopisch stationären Gleichgewichtszustand ist, dass dem Reaktionssystem kein Stoff entnommen oder dazugefügt wird. Dies ist in isolierten oder geschlossenen thermodynamischen Systemen der Fall, bei denen kein Stoffaustausch mit der Umgebung stattfindet.
Beispiele für geschlossene Systeme sind Rundkolben mit Stopfen oder Rührkessel zur industriellen Herstellung von Seife.

Ein chemisches Gleichgewicht kann sich nur bei reversiblen Reaktionen in geschlossenen oder isolierten thermodynamischen Systemen einstellen.

  • chemisches Gleichgewicht

Die Einstellung des Gleichgewichts lässt sich am besten auf der Teilchenebene nachvollziehen. Betrachten wir dazu die Veresterung von Ethansäure mit Ethanol im Kolben mit Rückflusskühler:

Zu Beginn der Reaktion liegen nur Alkohol- und Säuremoleküle vor. Sie werden schnell zu Ester- und Wassermolekülen umgesetzt, sodass die Anzahl der Eduktteilchen abnimmt. Dadurch finden mit der Zeit immer weniger wirksame Zusammenstöße zwischen Alkohol- und Säuremolekülen statt.
Gleichzeitig steigt die Anzahl der Ester- und Wassermoleküle an, die in der Rückreaktion zu Alkohol- und Säuremolekülen umgesetzt werden können. Da die Anzahl der Produktteilchen zunimmt, erfolgen pro Zeiteinheit mehr wirksame Zusammenstöße zwischen ihnen. Infolgedessen entstehen mehr Eduktteilchen.
Nach einer bestimmten Zeit bilden sich pro Zeiteinheit genauso viele Teilchen der Edukte wie Teilchen der Produkte. Hin- und Rückreaktion laufen mit gleich großer Geschwindigkeit ab.
Nach dieser Einstellzeit des chemischen Gleichgewichts bleiben die Gleichgewichtskonzentrationen cGG aller Reaktionsteilnehmer konstant. Dennoch findet auf der Teilchenebene weiterhin eine ständige Umwandlung von Eduktmolekülen zu Produktmolekülen bzw. von Produktmolekülen zu Eduktmolekülen statt. Es bildet sich ein dynamischer Zustand heraus.

  • Einstellung des chemischen Gleichgewichts
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "chemisches Gleichgewicht." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/chemisches-gleichgewicht (Abgerufen: 20. May 2025, 10:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gleichgewicht
  • chemisch
  • Gleichgewichtszustand
  • chemisches Gleichgewicht
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Anders Celsius

* 27.11.1701 Uppsala
† 25.04.1744 Uppsala

Er war ein schwedischer Astronom und Physiker, entwickelte eine Temperaturskala, die Celsius-Skala, und führte eine Reihe von astronomischen Untersuchungen durch.

Gabriel Daniel Fahrenheit

* 24.05.1686 Danzig
† 16.09.1736 Den Haag

Er war ein deutscher Physiker und Instrumentenbauer, lebte aber viele Jahre in England und Holland als Hersteller meteorologischer Instrumente, verbesserte viele Geräte und führte die nach ihm benannte Thermometerskala ein.

Lord Kelvin of Largs (William Thomson)

* 26.06.1824 Belfast
† 17.12.1907 Netherhall (Largs bei Glasgow)

Er war ein irisch-schottischer Physiker und führte die absolute Temperaturskala ein. Die Einheit der absoluten Temperatur, das Kelvin, ist nach ihm benannt. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit elektrischen Schwingungen und mit der Telegrafie und führte technisch wichtige Untersuchungen zu Leitungsvorgängen in Kabeln durch.

René Antoine Reaumur

* 28.02.1683 La Rochelle
† 18.10.1757 Schloss Bermondière

Er war ein vielseitiger französischer Naturforscher, der sich vor allem mit physikalischen und biologischen Problemen beschäftigte. Bekannt wurde er durch die von ihm geschaffene Temperaturskala, die Reaumur-Skala. Darüber hinaus war er Herausgeber einer Enzyklopädie und führte zahlreiche tier- und pflanzenphysiologische Arbeiten durch.

Flugzeug

Flugzeuge haben sich im Verlaufe des 20. Jahrhunderts zu einem wichtigen Verkehrs- und Transportmittel entwickelt. Trotzdem war und bleibt das Fliegen eines Flugzeuges eine relativ komplizierte Angelegenheit und erfordert insbesondere beim Starten und beim Landen viel Erfahrung. Moderne Elektronik in Verbindung mit den traditionellen Teilen eines Flugzeuges (Antrieb, Tragflächen, Höhenruder, Querruder, Seitenruder) ermöglicht heute ein relativ sicheres Fliegen von Flugzeugen mit mehreren hundert Passagieren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025