Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 5 Periodensystem der Elemente
  4. 5.2 Ausgewählte Elemente und ihre Verbindungen
  5. 5.2.4 Stickstoff und Stickstoffverbindungen
  6. Henry Cavendish

Henry Cavendish

* 10.10.1731 in Nizza,   
† 24.02.1810 in London

HENRY CAVENDISH vollbrachte besondere Leistungen bei der Erforschung der Gase. Bei seinen Untersuchungen entdeckte er die Gase Wasserstoff, Kohlenstoffdioxid sowie die mephistische Luft, den späteren Stickstoff. Er entwickelte das Endiometer sowie ein genaueres Thermometer und beschäftigte sich mit den Arsenoxiden. Während CAVENDISHs physikalischen Forschungen entdeckte er die latenten Schmelz- und Verdampfungswärmen, bestimmte die Gravitationskonstante und beschäftigte sich mit der elektrischen Leitfähigkeit von Salzlösungen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Abbruch des Studiums und Erforschung der Gase

HENRY CAVENDISH kam am 10. Oktober 1731 in Nizza zur Welt. Seine Eltern gehörten adligen Kreisen an.

CAVENDISH studierte zunächst an der Universität in Cambridge, verließ diese jedoch nach vier Jahren ohne Abschlussprüfung. 1753 begab er sich nach London, wo er ein Labor einrichtete, in dem er bis zu seinem Tod arbeitete.

Besonders verdient machte sich CAVENDISH um die Erforschung der Gase, die er sowohl nach ihren chemischen als auch nach ihren physikalischen Eigenschaften untersuchte.
CAVENDISHs erste Veröffentlichung erschien unter dem Titel „Experiments on Factitions Air“. Hier beschreibt er eine sogenannte „künstliche Luft“, die aus in natürlicher Luft nicht vorkommenden Gasen besteht.

Identifizierung einiger Gase

CAVENDISH ließ bei einem Experiment Salzsäure auf Eisen, Zink und auch Zinn einwirken. Dabei erhielt er Wasserstoff, den er als „inflammable air“, also entflammbare Luft, oder auch als Phlogiston bezeichnete.

Als CAVENDISH Kalkstein mit Säuren zusammenbrachte, entstand Kohlenstoffdioxid. Hierbei handelt es sich um ein Gas, das zur damaligen Zeit noch „fixe Luft“ oder „gas sylvester“ genannt wurde. Unabhängig von ihrer Herstellung gelang es CAVENDISH, beide Gase durch die Bestimmung ihrer Dichte eindeutig zu identifizieren.

1772 führte CAVENDISH einen Versuch durch, über den er PRIESTLEY informierte. Er erhielt nämlich ein Gas, als er Luft über glühende Holzkohle leitete und diese „fixe Luft“ von Ätzkali absorbieren ließ. Das spezifische Gewicht dieses Gases war geringer als das von Luft. Das Gas nannte er „mephistische Luft“. Später erhielt das Gas die Bezeichnung Stickstoff, das unabhängig von CAVENDISH auch RUTHERFORD entdeckte, der wegen seiner Veröffentlichung im gleichen Jahr als der Entdecker von Stickstoff gilt.

Insgesamt führte CAVENDISH über 400 Analysen der Luft durch. Bei dieser Arbeit gelang ihm der Nachweis, dass das Verhältnis der Hauptbestandteile der Luft, Sauerstoff und Stickstoff, an verschiedenen Orten identisch ist. Für die Experimente benutzte er ein Endiometer, das er selbst entwickelt hatte. Mit ihm konnte er den Sauerstoff durch eine Reaktion mit Stickstoffoxid bestimmen.

In die Zeit 1784/85 fällt die Veröffentlichung von CAVENDISHs Arbeit „Experiments on Air“. Hierin erläuterte er das Verhalten der Luft bei verschiedenen Reaktionen, so bei der Verbrennung von Phosphor und Schwefel, der Herstellung von Knallgas sowie der Oxidbildung bei Metallen.

Versuche klären das Entstehen einiger Verbindungen

Des Weiteren unternahm CAVENDISH Versuche, elektrische Funken und ein Gasgemisch aus Luft und Wasserstoff zur Reaktion zu bringen. Während dieser Versuche bemerkte er 1783 die Bildung von Wasser und konnte somit nachweisen, dass Wasser kein Element ist, sondern sich aus Sauerstoff und Wasserstoff zusammensetzt.

1784 folgte ein Experiment mit gleicher Versuchsanordnung aber veränderter Luftkonzentration. Bei diesem Versuch konnte er die Entstehung der Salpetersäure klären, indem er ihre Bestandteile Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff erkannte.

Bei einem nächsten Versuch behandelte CAVENDISH die Luft länger mit elektrischen Funken. Dabei erhielt er nach der Absorption des überschüssigen Sauerstoffs eine Restmenge, die genau 1/120 des ursprünglichen Luftvolumens ausmachte. Genaue Aussagen über die Restmenge waren erst möglich, als 1894 die Edelgase entdeckt wurden.

CAVENDISH setzte sich mit den Arsenoxiden auseinander und entdeckte 1764 die Arsensäure. Er erkannte, dass sowohl Magnesiumcarbonat als auch Calciumcarbonat in kohlenstoffdioxidhaltigem Wasser löslich sind und nahm stöchiometrische Bestimmungen vor.

Auch Physik fand CAVENDISH spannend

Neben seinen chemischen Untersuchungen beschäftigte sich CAVENDISH mit verschiedenen physikalischen Forschungen. So entdeckte er unabhängig von BLACK die latente Schmelz- und Verdampfungswärme und konnte mittels Bleikugel und Drehwaage die Gravitationskonstante bestimmen. Ihm gelang die Konstruktion eines genaueren Thermometers und er führte Arbeiten über die elektrische Leitfähigkeit von Salzlösungen durch. Zusätzlich setzte sich CAVENDISH mit Problemen der Elektrizitätslehre, der Meteorologie sowie der Astronomie auseinander.

HENRY CAVENDISH starb am 24. Februar 1810 in London.

Seine Leistungen im Überblick

CAVENDISH war ein vielseitiger Wissenschaftler.

  • Forschungen an Gasen; Entdeckung von Wasserstoff, Kohlenstoffdioxid und mephistischer Luft, später Stickstoff genannt
  • Entwicklung des Endiometers
  • Nachweis, dass es sich bei Wasser um eine Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff handelt
  • Untersuchungen von Arsenoxiden
  • Entdeckung der latenten Schmelz- und Verdampfungswärmen, Bestimmung der Gravitationskonstante, Konstruktion eines genaueren Thermometers
  • Untersuchungen zur elektrischen Leitfähigkeit von Salzlösungen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): " Henry Cavendish." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/henry-cavendish (Abgerufen: 20. May 2025, 03:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Arsenoxide
  • Biographie
  • Kohlenstoffdioxid
  • Stickstoff
  • Endiometer
  • mephistische Luft
  • Wasserstoff
  • Thermometer
  • Edelgase
  • Gravitati-onskonstante
  • Cavendish
  • Gase
  • Phlogiston
  • Wasser
  • Biografie
  • Arsensäure
  • HENRY CAVENDISH
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Anders Celsius

* 27.11.1701 Uppsala
† 25.04.1744 Uppsala

Er war ein schwedischer Astronom und Physiker, entwickelte eine Temperaturskala, die Celsius-Skala, und führte eine Reihe von astronomischen Untersuchungen durch.

Gabriel Daniel Fahrenheit

* 24.05.1686 Danzig
† 16.09.1736 Den Haag

Er war ein deutscher Physiker und Instrumentenbauer, lebte aber viele Jahre in England und Holland als Hersteller meteorologischer Instrumente, verbesserte viele Geräte und führte die nach ihm benannte Thermometerskala ein.

Lord Kelvin of Largs (William Thomson)

* 26.06.1824 Belfast
† 17.12.1907 Netherhall (Largs bei Glasgow)

Er war ein irisch-schottischer Physiker und führte die absolute Temperaturskala ein. Die Einheit der absoluten Temperatur, das Kelvin, ist nach ihm benannt. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit elektrischen Schwingungen und mit der Telegrafie und führte technisch wichtige Untersuchungen zu Leitungsvorgängen in Kabeln durch.

René Antoine Reaumur

* 28.02.1683 La Rochelle
† 18.10.1757 Schloss Bermondière

Er war ein vielseitiger französischer Naturforscher, der sich vor allem mit physikalischen und biologischen Problemen beschäftigte. Bekannt wurde er durch die von ihm geschaffene Temperaturskala, die Reaumur-Skala. Darüber hinaus war er Herausgeber einer Enzyklopädie und führte zahlreiche tier- und pflanzenphysiologische Arbeiten durch.

Das Duale System, Grüner Punkt und Recycling

Seitdem in den 90er-Jahren auch der breiten Öffentlichkeit bewusst geworden ist, dass wir in Müllbergen zu ersticken drohen, gewinnt die Wiederverwertung von Wertstoffen immer mehr an Bedeutung. Hinter dem so populären Symbol des „Grünen Punkts“ verbirgt sich ein komplexes System aus Abfallmanagement, Logistik und der technischen Aufbereitung verschiedenster, bunt gemischter Stoffe.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025