Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 5 Periodensystem der Elemente
  4. 5.1 Ordnung in der Vielfalt der Elemente
  5. 5.1.1 Grundlagen
  6. Mangan

Mangan


Mangan ist ein silbergraues, sehr sprödes, unedles Element der 7. Nebengruppe. Als Legierungsmetall wird es verbreitet verwendet, hat aber als reines Metall keine technische Bedeutung. Wichtige Manganerze leiten sich von den Oxiden (MnO2 und Mn2O3) ab. Manganknollen auf dem Meeresboden enthalten bis 20 % Mangan. Ferromangan, das zur Herstellung der Legierungen wichtig ist, wird aus einem Gemisch von Eisen- und Manganoxiden, Kalk und Koks in Elektroöfen gewonnen. Mangan bildet Verbindungen, in denen es in den Oxidationsstufen von -III bis +VII vorliegt, wobei besonders die Oxide und das Kaliumpermanganat, KMnO4, technisch bedeutsam sind (Trockenbatterien, Wasseraufbereitung).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 25 25 Protonen
25 Elektronen
4. Periode 4 besetzte Elektronenschalen
VII. Nebengruppe 7 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im Grundzustand Ar 4s23d5
Elektronegativität 1,5
Ionisierungsenergie in eV 7,435
häufigste Oxidationszahlen VII, IV, II
Atommasse des Elements in u 54,94
Atomradius in 10- 1 0m 1,24
Ionenradius in 10- 1 0m 0,91 (+2)
Aggregatzustand im Normalzustand fest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C 7,43
Härte nach Mohs 6
Schallgeschwindigkeit in Bild 5105
Schmelztemperatur in °C 1250
spezifische Schmelzwärme in Bild 266
Siedetemperatur in °C 2100
spezifische Verdampfungswärme in Bild 4190
Standardentropie S0 in Bild 32
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C 7,82
spezifische Wärmekapazität in Bild 0,4795
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild  
spez. elektrischer Widerstand in Bild 1,852
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,085

Bild
Mangan

 

 

Isotope des Elements 

Als anisotopes Element kommt Mangan in der Natur nur in Form eines stabilen Isotops vor. Alle weiteren bekannten 20 radioaktiven Isotope sind künstlich erzeugt worden und haben vergleichsweise kurze Halbwertszeiten (41 mn-5,6 d).

Ordnungszahl Z Massenzahl A Atommasse in u Häufigkeit
in %
25 55 54,938 050 100%

Energieniveauschema

Bild

Weitere Eigenschaften

Mangan ist in reinem Zustand ein silberweißes, paramagnetisches, sehr hartes und sprödes Schwermetall. Es lässt sich in Stahlgefäßen pulverisieren. Das Metall hat eine relativ hohe Schmelz- und Siedetemperatur; Wärme und elektrischen Strom leitet es schlecht. Mangan bildet in Verbindungen alle Oxidationsstufen von -III bis +VII. Die wichtigste und beständigste ist die Stufe +II. Mangan ist aufgrund seines negativen Normalpotenzials ein ziemlich unedles Metall. Aus Wasser setzt Mangan schon bei Zimmertemperatur Wasserstoff frei. Säuren greifen Mangan unter Bildung von Mn(II)-salzen an. Mangan ist das erste Element der sogenannten Mangangruppe. Zu dieser Gruppe gehören außerdem die Elemente Technetium, Rhenium und Bohrium.

Entdeckung

1774 entdeckte der schwedische Chemiker JOHAN GOTTLIEB GAHN (1745-1818) Mangan. Er isolierte es durch Reduktion von Braunstein und Kohle in stark verunreinigter Form. GAHN nannte das Metall Magnesium, da der Braunstein damals willkürlich als Magnesia nigra bezeichnet wurde. Später wurde der Name in Manganium bzw. Mangan von M. H. KLAPROTH geändert, um Verwechslungen mit Magnesium zu vermeiden. Das chemische Symbol Mn wurde dann erst 1814 von J. J. BERZELIUS vorgeschlagen.

Vorkommen/Herstellung

Mangan besetzt die 14. Stelle der Elementhäufigkeit, d. h., es gehört zu den relativ häufigen Elementen auf der Erde. Mangan tritt in der Natur nie elementar auf. In Form seiner Verbindungen ist es jedoch weit verbreitet, oft tritt es gemeinsam mit Eisen auf. Die Hauptvorkommen liegen in der Republik Südafrika, an der Ostküste des Schwarzen Meers sowie in Gabun, in Indien und Brasilien. Wichtige Manganerze sind u. a. Pyrolurit (MnO2), Braunit (Mn2O3), Manganit (MnO(OH)) und Mangankies (MnS2). Mangan kann nach dem klassischen Verfahren aus Braunstein durch Reduktion mit Silicium hergestellt werden. Das heftig reagierende Mangan(IV)-oxid wird zunächst in reaktionsträgeres Mangan(II, III)-oxid und Mangan(II)-oxid überführt und dann mit Silicium zu Mangan umgesetzt. Heute gewinnt man reines Mangan hauptsächlich auf elektrolytischen Wegen durch kathodische Abscheidung aus hochreiner Mn(II)-sulfat-Lösung an Stahl- oder Hastelloy-Elektroden. Wegen der Sprödigkeit des Mangans ist die Herstellung des reinen Metalls technisch unbedeutend. Von großer technischer Bedeutung sind die Fe-Mn-Legierungen, die aus Gemischen von Eisen- und Manganerzen mit Koks im Hochofen hergestellt werden.

Verwendung

Technisch hat metallisches Mangan kaum eine Bedeutung. Es dient sowohl in reiner Form als auch in Form von Legierungen (hauptsächlich mit Eisen) als Desoxidationsmittel in der Stahlmetallurgie. Die Hauptmenge der geförderten Manganerze wird direkt zu Manganlegierungen verarbeitet. Manganstähle mit geringem Mangangehalt zeichnen sich durch besondere Festigkeit und Härte aus und werden für Federn, Achsen usw. verwendet. Autenitische Manganhartstähle sind im abgeschreckten Zustand extrem zäh und fest, schmiedbar, härtbar, verschleißfest und wärmebeständig. Sie werden deshalb besonders für Baggerzähne, Brechbacken, Schienen, Weichen, Gewindebohrer u. a. Schneidwerkzeuge verwendet. Heusler-Legierungen sind ferromagnetisch, gut verformbar und korrosionsfest. Daher dienen sie vor allem zur Herstellung von Dauermagneten.

Wichtige Verbindungen

Manganoxide (Mn2O7, MnO2, Mn2O3, MnO), Permanganate (MnO4 +), Halogenide (MnXF3 und MnX2) sowie eine Vielzahl weiterer Komplexe.

Bau

Mangan kristallisiert bei Raumtemperatur in einer kubisch-dichtesten Atompackung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Mangan." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/mangan (Abgerufen: 20. May 2025, 09:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Feststoffe
  • Periodensystem der Elemente
  • PSE
  • Metalle
  • Element
  • Mangan
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Silicium

Silicium ist bei niedrigen Temperaturen ein reaktionsträges Element, das Halbleitereigenschaften aufweist. Es bildet als Element der IV. Hauptgruppe überwiegend Verbindungen, in denen es in der Oxidationsstufe +IV vorliegt. Die bekannteste Verbindung ist Siliciumdioxid, (Quarz). Silicium liegt in zahlreichen, oft kompliziert zusammengesetzten Silicaten vor, die in den verschiedenen Gesteinen (Granit, Porphyr, Gneis) zu finden sind. Hochreines Silicium wird in der Fotovoltaik und der Mikroelektronik verwendet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025