Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 5 Periodensystem der Elemente
  4. 5.1 Ordnung in der Vielfalt der Elemente
  5. 5.1.2 Aufbau des Periodensystems
  6. Nebengruppenelemente

Nebengruppenelemente

Zwischen dem Atombau und der Stellung des jeweiligen Elements im Periodensystem besteht ein enger Zusammenhang. Bei den Hauptgruppenelementen bis zur Ordnungszahl 20 kann man mit einem Blick den Bau der Atome ablesen. Danach wird der Atombau etwas komplizierter, besonders bei den Nebengruppenelementen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Unter der Bezeichnung Nebengruppenelemente werden verschiedene Elemente zusammengefasst, die sich nur wenig in ihren Eigenschaften unterscheiden. Alle Nebengruppenelemente sind Metalle mit den dafür typischen Eigenschaften. Außerdem besitzen fast alle Nebengruppenelemente (außer die III. NG) in ihren Verbindungen mehrere Oxidationszahlen bzw. können Ionen mit unterschiedlicher Anzahl an positiven Ladungen bilden. Deshalb existieren beispielsweise unterschiedliche Oxide  (z . B . von Eisen: FeO , Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4 ) .

Um einen Überblick zu erhalten, muss man sich noch einmal kurz mit dem Aufbau des Periodensystems und der Anordnung der Elemente befassen. In Abhängigkeit vom Bau ihrer Atome erhalten alle Elemente eine Ordnungszahl und sind nach aufsteigenden Ordnungszahlen im Periodensystem der Elemente in Perioden und in Gruppen eingeordnet. Die Ordnungszahl entspricht dabei der Gesamtzahl der Elektronen bzw. Protonen des Atoms, die Periodennummer der Anzahl der besetzten Elektronenschalen (Räume der Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Elektronen eines bestimmten Energieniveaus). Dabei kann jede Schale maximal 2 n 2 Elektronen aufnehmen, wobei n der Periodennummer entspricht. Das bedeutet, dass die erste Elektronenschale mit 2 Elektronen voll besetzt ist, die zweite mit 8 Elektronen, die dritte mit 18 usw.

Die Gruppennummer sagt etwas über die Verteilung der Elektronen in der Atomhülle aus. Bei Hauptgruppenelementen stimmt die Hauptgruppennummer mit der Anzahl der Außenelektronen überein. Bis zu den Elementen mit der Ordnungszahl 20 ist es daher ganz einfach, die Verteilung der Elektronen in der Elektronenhülle abzulesen.

Eigentlich wäre zu erwarten, dass sich beim auf Calcium (Ordnungszahl 20) folgenden Element Scandium (Ordnungszahl 21) das 21. Elektron ebenfalls in der vierten Elektronenschale (N-Schale) aufhält. Aus energetischen Gründen befindet es sich aber als neuntes Elektron in der dritten Elektronenschale (M-Schale).
Bei allen auf Calcium folgenden Elementen bis einschließlich Zink (Ordnungszahl 30) wird schrittweise die innere Elektronenschale (M-Schale) aufgefüllt. Erst wenn sie mit 18 Elektronen maximal besetzt ist, erfolgt eine weitere Aufnahme der Elektronen in die vierte Elektronenschale. Bei den Elementen der Ordnungszahlen 21 bis 30 werden also „nachträglich“ Elektronenschalen auf sogenannten inneren Niveaus aufgefüllt. Solche Elemente, bei denen „Innenschalen“ nachträglich aufgefüllt werden, gehören zu den Nebengruppenelementen. Dies trifft ebenfalls auf die Elemente der Ordnungszahlen 39 bis 48, 57 bis 80 und alle Elemente ab der Ordnungszahl 89 zu.

Verschiedene Gruppen der Nebengruppenelemente

Dadurch, dass sich der Atombau in der Besetzung der inneren Niveaus unterscheidet, sind die Eigenschaften der Nebengruppenmetalle zwar ähnlich, aber nicht identisch. Aus historischen Gründen unterteilt man sie in acht Nebengruppen .

  1. Nebengruppe (Kupfergruppe: Cu, Ag, Au)
  2. Nebengruppe (Zinkgruppe: Zn, Cd, Hg,)
  3. Nebengruppe (Scandiumgruppe: Sc, Y, La, Ac)
  4. Nebengruppe (Titangruppe: Ti, Zr, Hf)
  5. Nebengruppe (Vanadiumgruppe: V, Nb, Ta)
  6. Nebengruppe (Chromgruppe: Cr, Mo, W)
  7. Nebengruppe (Mangangruppe: Mn, Tc, Re)
  8. Nebengruppe (Eisengruppe: Fe, Co, Ni; leichte Platinmetalle: Ru, Rh, Pd; schwere Platinmetalle: Os, Ir, Pt)

In der 6. Periode kommen die sogenannten Lanthanoide dazu (Elemente der Ordnungszahlen 58 bis 71). Die Elemente vom Cer bis zum Lutetium werden aufgrund sehr ähnlicher Eigenschaften zusammengefasst ebenso wie die Actinoide (Elemente der Ordnungszahlen 90 bis 103) in der 7. Periode.

Das gemeinsame Merkmal im Bau der Atome dieser Elemente besteht darin, dass in ihren Atomhüllen noch weiter „innen liegende Unterschalen“ nachträglich aufgefüllt werden, bei den Lanthanoiden (6. Periode) die der 4. Elektronenschale und bei den Actinoiden (7. Periode) die der 5. Elektronenschale.

  • Auch Kupfer gehört zu den Nebengruppenelementen. Hier wird die dritte Elektronenschale „nachträglich“ aufgefüllt.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nebengruppenelemente." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/nebengruppenelemente (Abgerufen: 19. May 2025, 15:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ordnungszahl
  • Nebengruppenelemente
  • Lanthanoide
  • Gruppennummer
  • Elemente
  • Periodennummer
  • Nebengruppen
  • Element
  • Übergangselemente
  • Actinoide
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Niels Bohr

* 07.10.1885 in Kopenhagen
† 18.11.1962 in Kopenhagen

Er war ein bedeutender dänischer Physiker, Professor in Kopenhagen und zeitweise in den USA tätig. BOHR schuf mit seinem Atommodell wichtige theoretischen Grundlagen für die Atomphysik. Mit dem Korrespondenzprinzip und dem Komplementaritätsprinzip entwickelte er wesentliche erkenntnistheoretische Positionen der modernen Physik.

Ernest Rutherford

* 30.08.1871 in Nelson/Neuseeland
† 09.10.1937 in Cambridge

Er war ein britischer Physiker, Professor in Montreal, Manchester und Cambridge. Er schuf die heute noch gültige Theorie des radioaktiven Zerfalls und entwickelte ein Atommodell, das wir heute als rutherfordsches Atommodell bezeichnen. 1919 realisierte er die erste künstliche Kernumwandlung.

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025