Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 5 Periodensystem der Elemente
  4. 5.1 Ordnung in der Vielfalt der Elemente
  5. 5.1.1 Grundlagen
  6. Niobium

Niobium

Niobium ist ein stahlgraues, korrosionsbeständiges, duktiles Schwermetall der 5. Nebengruppe, von dem sich Verbindungen überwiegend mit der Oxidationsstufe +V ableiten. Es kommt als Eisenniobat (Columbit) vor und ist immer mit Tantal vergesellschaftet. Die Trennung der Elemente kann durch fraktionierte Kristallisation der Fluorometallate(V) erfolgen. Aus NbFBild lässt sich das Metall durch Reduktion mit Natrium gewinnen. Niobium ist ein wichtiger Legierungsbestandteil bei der Herstellung temperaturbeständiger Werkstoffe.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 4141 Protonen
41 Elektronen
5. Periode5 besetzte Elektronenschalen
V. Nebengruppe5 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im GrundzustandKr 5s14d4
Elektronegativität1,6
Ionisierungsenergie in eV6,88
häufigste OxidationszahlenV
Atommasse des Elements in u92,91
Atomradius in 10- 1 0m1,429
Ionenradius in 10- 1 0m0,69 (+5)
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C8,55
Härte nach Mohs und Brinell4; 73,5 · 107
Schallgeschwindigkeit in Bild3480
Schmelztemperatur in °C2420
spezifische Schmelzwärme in Bild392,78
Siedetemperatur in °C4900
spezifische Verdampfungswärme in Bild7498,4
Standardentropie S0 in Bild 
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C53,7
spezifische Wärmekapazität in Bild0,265
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bild12,80
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,001 9

Bild
Niobiumspäne

 

Isotope des Elements

Niobium ist ein anisotopes Element, es kommt in der Natur nur in Form eines einzigen stabilen Isotops vor. Daneben sind 28 radioaktive, kurzlebige Isotope hergestellt worden. Einige sind beispielhaft in der folgenden Tabelle mit aufgeführt.

Ordnungszahl ZMassen- zahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
419357,935 342100%  
 9459,930 787künstlichβ Bild: 0,52 · 104a
 9560,931 056künstlichβ Bild: 0,235 d
 9661,928 342künstlichβ Bild: 0,724 h

Energieniveauschema

Bild

Weitere Eigenschaften

Niobium ist ein ziemlich weiches, gut schmied- und walzbares Schwermetall. In reinem Zustand glänzt es hellgrau. Durch geringe Verunreinigungen mit Sauerstoff, Kohlenstoff oder Stickstoff wird es sehr hart und spröde und kann dann nur noch bei Rotglut bearbeitet werden. Es hat eine sehr hohe Schmelz- und Siedetemperatur. Niobium gehört zur Vanadiumgruppe, ist elektropositiv und gilt aufgrund seiner negativen Normalpotenziale als unedles Element. Infolge von Passivierung durch Bildung einer dünnen, aber dichten Oxidschicht, ist es dennoch chemisch sehr beständig und wird von den meisten Säuren, einschließlich Königswasser, bei Raumtemperatur nicht angegriffen. Oberhalb von 200 °C löst sich die Oxidschicht auf und wird dann von allen Säuren angegriffen. In Pulverform kann Niobium sich spontan entzünden. Mit den meisten Nichtmetallen reagiert Niobium bei höheren Temperaturen, eine Ausnahme bildet Fluor, welches es schon bei Raumtemperatur angreift.

Entdeckung

Der englische Chemiker CHARLES HATCHETT (1765-1847) entdeckte 1801 im Mineral Columbit das Oxid eines bis dahin unbekannten Elements und nannte es Columbium. HEINRICH ROSE (1795-1864) wies 1844 nach, dass es sich bei dem Element Columbium um zwei Elemente handelte, das eine, Tantal, war von ANDREAS GUSTAF EKEBERG (1767-1813) bereits entdeckt worden, dem anderen gab er den Namen Niob, wegen seiner engen Verwandtschaft zu Tantal. 1866 gelang es G. de MARIGNAC erstmals, die beiden Elemente durch fraktionierte Kristallisation der Alkali-Doppelfluoride voneinander zu trennen. Durch die Reduktion des Niobium(V)-chlorids mit Wasserstoff erhielt BLOMSTRAND (1826-1897) im selben Jahr elementares Niobium. WERNER von BOLTON (1826-1912) erhielt reines Niobium 1907 durch die Reduktion von Kaliumpentafluorooxoniobat(V) mit Natrium.

Vorkommen/Herstellung

Niobium steht an 34. Stelle der Elementhäufigkeit und gehört damit zu den seltenen Elementen auf der Erde. In der Natur tritt Niobium nie elementar auf. Es kommt in sehr geringen Konzentrationen und immer zusammen mit Tantal in Erzen vor (z. B. in Form isomorpher Niobate und Tantalate). Die größten Niobiumreserven befinden sich in Brasilien, hier wird auch die größte Menge produziert. Andere wichtige Vorkommen befinden sich in Kanada, den GUS-Staaten, Mittelafrika, Malaysia und Australien. Columbit ist das Ausgangsmaterial für die technische Herstellung von Niobium. Die Abtrennung des Metalls erfolgt in einer Flüssig-Flüssig-Extraktion. Niobium wird nach der Überführung in Niobium(V)-oxid durch Reduktion mit Kohlenstoff bei ca. 2 000 °C in Pulverform gewonnen. Danach wird es zu Barren gesintert. Auch bei der Zinngewinnung fallen größere Niobiummengen an. Durch Elektronenstrahlschmelzen erhält man hochreines Niobium.

Verwendung

Niobium wird vorwiegend als Legierungskomponente für rostfreie Stähle verwendet, z. B. Ferro Niobium und Ferro Niobiumtantal. Hochtemperaturlegierungen mit außergewöhnlicher Verschleiß- und Korrosionsfestigkeit setzt man zur Herstellung von Gasturbinen sowie im Flugzeug- und Raketenbau ein. Hochreines tantalfreies Niobium wird auch als Hüllenmaterial für Kernbrennstäbe benutzt.

Wichtige Verbindungen

Dazu sind besonders zu zählen das Oxid Nb2O5 und die Pentahalogenide NbXBild.

Bau

Niob kristallisiert in einem kubisch-raumzentrierten Metallgitter.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Niobium." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/niobium (Abgerufen: 19. May 2025, 18:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Feststoffe
  • Periodensystem der Elemente
  • PSE
  • Niobium
  • Metalle
  • Element
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025