Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.5 Zeichensetzung und Rechtschreibung
  5. 3.5.6 Gebräuchliche Abkürzungen
  6. Abkürzungssprache

Abkürzungssprache

Abkürzungen werden sowohl im Berufs- wie im Alltagsleben häufig gebraucht. Man trifft auf Abkürzungen in Fachartikeln, auf Plakaten, in der Verwaltungssprache, in den Medien.
Im Besonderen muss man sich auf den Umgang mit einer eigenen Abkürzungssprache einstellen, wenn man sich im Chatroom des Internets bewegen will. Da erscheinen beispielsweise Zeichen wie AFAIK oder ;-), die in der Kommunikation zwischen den Teilnehmern verwendet werden. Die meisten Abkürzungen, die man antrifft, beziehen sich auf englische Redewendungen.
Diese Abkürzungen nennt man „Acronyms“, die verwendeten Zeichen werden als „Emoticons“ bezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Abkürzungen

Abkürzungen werden sowohl im Berufs- wie im Alltagsleben häufig gebraucht. In Deutschland wie auch in anderen Ländern bildet sich faktisch eine Abkürzungssprache heraus. Man trifft auf Abkürzungen in Fachartikeln, auf Plakaten, in der Verwaltungssprache, in den Medien, besonders auch im Internet. Es gibt Abkürzungswörterbücher in Sprachen, in denen mehr als 15.000 Abkürzungen nachweisbar sind.
Hier ist zu erfahren, was sich hinter StGB, GbR, PAT oder o. ä. verbirgt:

  • Strafgesetzbuch,
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts,
  • Programmierbare Ansage-Einrichtung für Telefon,
  • oder ähnlich.

Zu beachten ist, dass sich durch die neue Rechtschreibung auch die Schreibung einiger Abkürzungen geändert hat, beispielsweise:

  • u. Ä. (und Ähnliches),
  • i. Allg. (im Allgemeinen).

Acronyms und Emoticons

Im Besonderen muss man sich auf den Umgang mit einer eigenen Abkürzungssprache einstellen, wenn man sich im Chatroom des Internets bewegen will. Da erscheinen beispielsweise Zeichen wie AFAIK oder ;-), die in der Kommunikation zwischen den Teilnehmern verwendet werden. Die meisten Abkürzungen, die man antrifft, beziehen sich auf englische Redewendungen.
Diese Abkürzungen nennt man „Acronyms“, die verwendeten Zeichen werden als „Emoticons“ bezeichnet.
(Emoticons kann man am besten erkennen, wenn man dabei den Kopf auf die linke Schulter legt.)

Beispiele für Emoticons:

  • :-) = Sie werden angelacht.
  • ;-) = Zwinkern, z. B. über eine nicht ganz ernst gemeinte Bemerkung

  • @--;}------ = eine Rose

Beispiele für Acronyms:

  • AFAIK = As far as I know (Soweit ich weiß ...)
  • BTW = By the way (Nebenbei bemerkt …)

  • FYI = For Your Information (Zu deiner Information.)

  • CU = See you. (Bis bald.)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Abkürzungssprache." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/abkuerzungssprache (Abgerufen: 20. May 2025, 03:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Emoticons
  • Chatroom
  • Acronyms
  • Abkürzungssprache
  • englische Redewendungen
  • Abkürzungswörterbücher
  • Abkürzungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Abkürzungswörter

Zu den Abkürzungswörtern gehören die Buchstabenabkürzungen, aber auch Mischformen, die sich aus einzelnen Silben zusammensetzen.
Buchstabenabkürzungen werden auch Akronyme genannt. Das Kurzwort besteht aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter.
Buchstabenabkürzungen können auch oft aus den Anfangsbuchstaben der vollen Wortfügung (Akronym) bestehen. Diese Kurzformen können meist wie ein Wort gesprochen werden.

Ufo - unbekanntes Flugobjekt

Bafög - Bundesausbildungsförderungsgesetz

Wissenstest - Grammatik und Rechtschreibung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025