Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.6 Vom Wort und Satz zum Text
  5. 3.6.2 Sprach- und Textfunktionen
  6. Textsorte

Textsorte

Als Textsorte bezeichnet man eine Gruppe von Texten, die Bündel von Eigenschaften aufweisen, die alle anderen Texte so nicht besitzen. Textsorten lassen sich klassifizieren nach

  • textinternen Kriterien und
  • textexternen Kriterien.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Fakt (Tatsache) und Fiktion (Dichtung). Dem entspricht eine Einteilung in Sachtext und literarischer Text.
Zu den Sachtexten gehören beispielsweise Brief, Argumentation, Interview.
Beispiele für literarische Texte sind Ballade, Märchen, Krippenspiel.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Aufgaben und Übungen zur Textanalyse und Textinterpretation gibt es hier!

Als Textsorte bezeichnet man eine Gruppe von Texten, die ein Bündel von Eigenschaften aufweist, die alle anderen Texte so nicht besitzen. Textsorten lassen sich nach folgenden Kriterien klassifizieren:

  1. textinterne Kriterien:
    • lautlich-paraverbale bzw. grafische Ebene,
    • Wortwahl,
    • Art und Häufigkeit von Satzbaumustern,
    • Thema,
    • Textstruktur.
       
  2. textexterne Kriterien:
    • Textfunktion,
    • Kommunikationsmedium, das den Text trägt,
    • Kommunikationssituation, in die ein Text eingebettet ist.

Bild

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Fakt (Tatsache) und Fiktion (Dichtung).

  • Tabelle „Textsorten“

Eine Gliederung in wirklichkeitsfremde und wirklichkeitsnahe Texte ist jedoch nicht immer eindeutig genug. In wirklichkeitsnahen Texten kann mit Techniken gearbeitet werden, die man eigentlich bei wirklichkeitsfremden Texten verwendet. Wirklichkeitsfremde Texte verarbeiten dagegen sehr viele Fakten (Orte/Sachverhalte).
Eine Einteilung in Sachtext und literarischer Text ist auch deshalb vorteilhafter, weil für jeden Hörer/Leser eines Textes aufgrund seines Wissensstandes der faktuale (auch nicht-fiktionale) bzw. fiktionale Gehalt des Textes ein anderer wird.

Textsorten

(Auswahl)

1. Sachtext (faktualer Text)

  • Argumentation
  • Brief
  • Diskussion
  • Gebrauchsanweisung
  • Gerätebeschreibung
  • Interview
  • Predigt
  • Reklame
  • Rezept
  • Rundfunknachricht
  • Stellenausschreibung
  • Stellungnahme
  • Vorlesung
  • Wetterbericht
  • Zeitungsartikel

2. literarischer Text (fiktionaler Text)

  • Ballade
  • Detektivgeschichte
  • Fabel
  • Gedicht
  • Komödie
  • Krippenspiel
  • Kurzgeschichte
  • Legende
  • Märchen
  • Novelle
  • Roman
  • Sage
  • Trauerspiel
  • Volksbuch
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Textsorte." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/textsorte (Abgerufen: 20. May 2025, 22:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sachtext
  • Fakt
  • textinterne Kriterien
  • textexterne Kriterien
  • literarischer Text
  • Fiktion
  • Textsorte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Sprach- und Textfunktion

Die Sprach- und Textfunktionen ergeben sich aus dem Zusammenhang eines Textes.
Sprachfunktionen fragen nach der Verständigung über etwas in der Welt, sie können nach verschiedenen Aspekten unterteilt werden:

  • als kognitive Sprachfunktion und
  • als Mittel für den Austausch von Fakten und Ansichten.

Als Textfunktionen werden die vorherrschende Aufgabe eines Textes im sprachlichen Handeln, seine beabsichtigte Wirkung auf die Zuhörer/Leser und seine tatsächlich eintretenden Folgen bezeichnet.
Man kann verschiedene Textfunktionen unterscheiden.

Wissenstest - Grammatik und Rechtschreibung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Was ist Text?

Text ist das Ergebnis mündlicher oder schriftlicher Sprachhandlung, wobei Sprachhandlungen als direkte und indirekte dargestellt werden können.
Mündlicher Text wird in verschiedenen Kommunikationsformen geäußert, z. B. als Rede oder Interview.
Schriftlicher Text ist an die geschriebene Sprache gebunden, wobei Sach- und Gebrauchstexte und literarische Texte unterschieden werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025