Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.3 Wortschatz und Wortbildung
  5. 3.3.3 Wortbildung einzelner Wortarten
  6. Valenz

Valenz

Valenz ist ein Begriff der Sprachwissenschaft, der von L. TESNIÈRE in Anlehnung an den Begriff der Wertigkeit in der Chemie eingeführt wurde. Er bezeichnet die Eigenschaft eines Wortes, sprachliche Ausdrücke, sogenannte Ergänzungen, an sich zu binden. Diese Eigenschaft kommt vor allem Verben, aber auch Substantiven und Adjektiven zu.
Je nach Zahl der Ergänzungen unterscheidet man bei den Verben zwischen

  • einwertigen Verben (z. B. weinen),
  • zweiwertigen Verben (z. B. helfen),
  • dreiwertigen Verben (z. B. schenken).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Begriffsinhalt

Valenz ist ein Begriff der Sprachwissenschaft, der von L. TESNIÈRE in Anlehnung an den Begriff der Wertigkeit in der Chemie eingeführt wurde. Er bezeichnet die Eigenschaft eines Wortes, sprachliche Ausdrücke, sogenannte Ergänzungen, an sich zu binden. Diese Eigenschaft kommt vor allem Verben, aber auch Substantiven und Adjektiven zu.
Valenz bedeutet Wertigkeit in dem Sinne, dass in der Umgebung eines Wortes nicht beliebige, sondern nur bestimmte syntaktische Einheiten möglich sind. Valenz eines Wortes ist also die Gesamtheit der Kombinationsmöglichkeiten des betreffenden Wortes.

Beispiel:lehnen (3-wertig)
 (1)(2)(3)
 Er lehnt seinFahrrad anden Baum.

Differenzierungen

Je nach Zahl der Ergänzungen unterscheidet man bei den Verben zwischen

  • einwertigen Verben (z. B. weinen),
  • zweiwertigen Verben (z. B. helfen),
  • dreiwertigen Verben (z. B. schenken).

Außerdem wird noch nach der Art der Ergänzungen differenziert. So sind beispielsweise die Verben

besuchen, helfen oder denken

zweiwertig. Sie unterscheiden sich dennoch darin, dass

  • besuchen – ein Akkusativobjekt,
  • helfen – ein Dativobjekt und
  • denken – ein Präpositionalobjekt erfordert.

Den Ergänzungen stehen die nicht valenzabhängigen Angaben gegenüber, beispielsweise >jeden Tag< und >im Garten< in:

Er hat jeden Tag im Garten gearbeitet.

Für die Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben werden unterschiedliche Kriterien herangezogen, z. B. das Obligatorischsein bestimmter Ergänzungen. Allerdings gibt es Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Obligatorischen, z. B. >ihr< in:

Er schenkt ihr ein Buch.

Das >ihr< ist hier nicht obligatorisch, aber auch als Ergänzung anzusehen. Für einen solchen Sachverhalt wurde der Begriff fakultative Ergänzung eingeführt.

Valenz wird nicht nur als syntaktischer, sondern auch als semantischer und kommunikativer Begriff verstanden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Valenz." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/valenz (Abgerufen: 20. May 2025, 20:05 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wertigkeit
  • Eigenschaft eines Wortes
  • fakultative Ergänzung
  • Verben
  • Valenz
  • Art der Ergänzungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025