Das Possessivpronomen
Possessivpronomen (possessive pronouns) heißen im Deutschen auch besitzanzeigende Fürwörter, weil sie einen Besitz oder eine Zugehörigkeit ausdrücken. Sie können entweder vor dem Nomen stehend gebraucht werden oder auch allein stehend, wenn sie sich auf ein vorhergehendes Nomen beziehen.
Man unterscheidet zwei Formen:
adjektivisch (vor dem Nomen stehend) | substantivisch (Bezug nehmend auf vorangehendes Nomen, allein stehend) |
This is our new house | This new house is ours. |
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht:
Person | adjekti- visch | substan-tivisch | |||
Singular | 1. Person | my | mein(e) | mine | meine(r) |
2. Person | your | dein(e) | yours | deine(r) | |
3. Person | his, her, its | sein, ihr, sein | his, hers | seine(r), ihre(r) | |
Plural | 1. Person | our | unser | ours | unsere |
2. Person | your | euer | yours | eure | |
3. Person | their | ihre | theirs | ihre |
Es gibt noch einige spezifische Regeln, die zu beachten sind:
- Im Englischen müssen Possessivpronomen auch bei Kleidungsstücken und Körperteilen gebraucht werden. He cleaned his shoes. (Er hat seine Schuhe geputzt.)
She warmed her feet. (Sie wärmte sich ihre Füße.) - Bei abstrakten Begriffen wie water, music, life, wenn sich diese Begriffe bestimmten Einzelwesen zuordnen lassen.
I like their music. (Ich mag ihre Musik.) - own verstärkt das Possessivpronomen, darf aber nur mit dem adjektivischen Possessivpronomen verwendet werden. I saw that robbery with my own eyes!
My friend has got a shop of her own. - of + Possessivpronomen steht hinter einem Nomen, das mit a, einem Zahlwort oder einem Demonstrativpronomen kombiniert ist. She is not a friend of ours.
This is one dog of mine.
Today is one of those days!