Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.5 Dramen und Einakter (drama and shortplays)
  6. Tragödie

Tragödie

Die Tragödie stellt einen Konflikt dar, der den Helden in den Untergang führt. Schon in der griechischen Antike wurden Tragödien aufgeführt, in denen der Held der Willkür der Götter ausgesetzt ist und in einen Konflikt gerät. Er überschreitet die ihm gesetzten Grenzen und wird von den Göttern bestraft. Der griechische Philosoph ARISTOTELES legt in der Poetik seine Theorie der Tragödie dar. Für ihn besteht das Ziel der Tragödie in der emotionalen Entlastung („Reinigung“ = griech. Katharsis) des Zuschauers. Im Laufe der Jahrhunderte veränderten sich die Arten der Tragödien und ihrer Helden: So siedelt SHAKESPEARE den Konflikt im einzelnen Menschen selbst an – zum Beispiel behandelt Macbeth (1606) das Thema des politischen Verbrechens aus Ehrgeiz.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Tragödie ist neben der Komödie die wichtigste Gattung des Dramas. Sie entwirft einen schicksalhaften, unvermeidbaren und unlösbaren Konflikt, der zum Untergang des Helden führt. Dabei stehen meist existenzielle Fragen des Menschen nach Schuld und Sühne, Mensch und Gott, Individuum und Gesellschaft im Mittelpunkt.

Antike und Mittelalter

Die Anfänge der griechischen Tragödie entstanden im Rahmen des Dionysoskults: Aus dem Chorlied („Bocksgesang“) während der Frühjahrsfeiern zu Ehren von Dionysos, dem Gott des Weines, Rausches und der Ekstase, entwickelte sich im Laufe der Zeit ein Wechselgesang zwischen Chorführer und Chor. Schließlich führten die Tragödiendichter AISCHYLOS und SOPHOKLES weitere Schauspieler ein.

ARISTOTELES definierte die Tragödie in seiner Poetik als Nachahmung einer in sich geschlossenen Handlung, die in künstlerischer Sprache gestaltet ist und von handelnden Personen dargestellt wird. Ziel sei die Reinigung (Katharsis) des Zuschauers durch Jammer und Schaudern. Diese Affekte würden hervorgerufen, wenn in der Tragödie das Glück eines edlen Charakters durch einen Fehler in Unglück umschlage. Die Tragik der Handlung darf jedoch nicht dem Zufall entspringen.

Die bedeutenden Tragödiendichter der griechischen Literatur waren AISCHYLOS (z. B. Die Perser, 472 v. Chr., Orestie, 458 v.Chr.), SOPHOKLES (z.B. Antigone, 442 v.Chr., König Ödipus, 425) und EURIPIDES (z.B. Medea, 431 v.Chr.).

Die Frage nach den Verhältnis des Menschen zu den Göttern bestimmt die Dramen der klassischen Antike. Der antike Held ist der Willkür der Götter ausgesetzt. Widersetzt er sich den göttlichen Mächten, so überschreitet er die ihm gesetzten Grenzen (Hybris) und wird von den Göttern bestraft. Der Mensch besitzt aber die Größe, dieses vom Schicksal und den Göttern verhängte Los auf sich zu nehmen. Die römischen Tragödien orientierten sich im Wesentlichen an den griechischen Vorbildern. Im Mittelalter war Tragik nicht vorstellbar, da Untergang und Tod nur den Übergang in ein besseres Jenseits bedeuteten.

Renaissance und Barock

Erst als während des frühen 15. und 16. Jahrhunderts die Renaissance eine verstärkte Zuwendung zu weltlichen Werten hervorrief, wurde das tragische Erleben wieder möglich. So bildeten sich verschiedene Dramen heraus - darunter das elisabethanische Drama, das Schuldrama, das Jesuitendrama oder das schlesische Kunstdrama. In der Tragödie des Barock geht der Held zwar an seiner irdischen Schuld zugrunde, überwindet jedoch das Diesseits und wird im Märtyrertod frei für den Glauben.

Im elisabethanischen Drama (Elizabethan Drama) vollzog sich die Entwicklung von der typisierenden zur individualisierenden Figurengestaltung: Die Bühnenhelden CHRISTOPHER MARLOWES, einem der bedeutendsten englischen Dramatiker vor SHAKESPEARE, scheitern meist an der Maßlosigkeit ihrer Ansprüche. Bei SHAKESPEARE findet sich das Tragische schließlich im widersprüchlichen Charakter des Helden, so bei Hamlet (1603), wobei dessen Tragödien von den politischen Verhältnissen des elisabethanischen Zeitalters geprägt sind.

Während in der griechischen Tragödie der Mensch als Typus auftritt, schildert SHAKESPEARE das Individuum, das in eine tragische Situation gerät. Seine großen Tragödien Hamlet (1603), Othello (1604), King Lear (1605) und Macbeth (1606) bringen überzeitlich relevante Gestalten und Geschehnisse auf die Bühne. Sie dramatisieren das Wirken des Bösen in der Welt und siedeln den Konflikt im einzelnen Menschen selbst an. Thematisiert werden etwa das politische Verbrechen aus Ehrgeiz und Verblendung, die unüberlegte Machtabgabe und der Generationenkonflikt, die private Rache, das Intrigenspiel und die Täuschung der Liebenden. Beim Versuch, die zerbrochene Ordnung zu kitten, ist der Held auf sich allein gestellt.

Die Entwicklung seit der Aufklärung

Mit der Tragödientheorie von GOTTHOLD EPHRAIM LESSING, der sich in seinen 1767-1769 entstandenen Theaterschriften mit ARISTOTELES auseinander setzte, begann die schrittweise Loslösung der Tragödie vom antiken Vorbild. LESSING durchbrach in seinen bürgerlichen Trauerspielen den strengen Regelkanon, der sich im Laufe der Entwicklung der Tragödie aus der Interpretation von ARISTOTELES' Poetik ergeben hatte. So wurde der Weg frei für vielfältige formale, stoffliche und auch weltanschauliche Neuansätze (z.B. in den Tragödien des Sturm und Drang). Besonders bedeutend war die Geschichtstragödie des deutschen Idealismus, in der der Konflikt von Individuum und Gesellschaft, Freiheit und Notwenigkeit, Mensch und Gott vorherrschte (z.B. SCHILLERS Wallenstein, 1800).

Die Tragödie vom 20. Jahrhundert bis heute

Im 20. Jahrhundert grenzte sich das Drama noch weiter von der aristotelischen Tragödientheorie ab: In der modernen Literatur scheint die Tragödie nicht mehr möglich, da die in ihr vorausgesetzten Werte, aus denen der tragische Konflikt entspringt, keine allgemein verbindliche Geltung mehr beanspruchen können. Andererseits präsentiert auch das moderne Drama tragische Gestalten, so die Mutter Courage bei BERTOLT BRECHT (1941) oder Willy Loman in ARTHUR MILLERS Stück Death of a Salesman (1949). An die Stelle der Tragödie traten zunehmend andere Formen wie zum Beispiel das absurde Theater (SAMUEL BECKETT) oder die Tragikomödie, in der sich komische und tragische Elemente abwechseln.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Tragödie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/tragoedie (Abgerufen: 20. May 2025, 00:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Christoph Marlowe
  • Hybris
  • King Lear
  • EURIPIDES
  • Hamlet
  • SOPHOKLES
  • AISCHYLOS
  • Macbeth
  • Katharsis
  • Komödie
  • ARISTOTELES
  • William Shakespeare
  • Poetik
  • Othello
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

The Population of the 16th and 17th Century

The 16th and the 17th century were times of population growth and increased economic activity in commerce, the crafts and industry. The population of England and Wales grew from about two million to 5,5 million inhabitants; the population of London expanded from 60,000 to 500,000 inhabitants. Urban expansion was partly due to the migration of the rural population. What used to be common land in the villages where the peasants’ cattle could graze, was enclosed by the rich landowners. The poor peasants who depended on the common land, in addition to the wages they earned by working for the lords, were no longer able to produce enough food to stay alive. Their hopes of finding better conditions in the cities were thwarted: the constant migration to the cities led to increasing urban poverty and social problems.

In the course of the 17th century wealthy and endeavouring citizens formed the rising middle class; the dividing line between gentry and prosperous citizens became blurred.

Raphael Holinshed

Geistiger Diebstahl oder Originalität? – Die Frage nach den Quellen SHAKESPEARES:
Was heutzutage als Verstoß gegen das Urheberrecht geahndet würde, war im ausgehenden Mittelalter und während der Renaissance durchaus üblich. Statt stets neue Ideen und Handlungsabläufe zu erfinden, ging der Ehrgeiz der Autoren jener Zeit dahin, eine bekannte Geschichte kunstvoll umzugestalten. So entstand ein Netzwerk von Geschichten, die europäische Dichter und Dramatiker variierten und ausbauten. Die uns aus dieser Zeit vertrauten Texte stellen sozusagen Erzählungen aus „dritter oder vierter Hand“ dar.
So entnahm SHAKESPEARE einen großen Teil des Materials für seine historischen Dramen aus „dem“ HOLINSHED. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich weniger eine Autorenpersönlichkeit, als vielmehr eine Zusammenstellung von Geschichtsberichten und -erzählungen mehrerer Autoren, die Chronicles of England, Scotlande, and Ireland. Und auch in diesen Chroniken wurde manches von Vorgängern übernommen.

Realismus

Mit dem Begriff „Realismus“ wird eine Stilrichtung bezeichnet, die äußere Umstände, menschliche Charaktere und Beziehungen wirklichkeitsnah darstellt. Der Epoche des literarischen Realismus werden die englische, französische, deutsche, russische und amerikanische Literatur zwischen 1830 und 1880 zugerechnet. Beispielhaft sind die Romane von CHARLES DICKENS, HONORÉ DE BALZAC, GUSTAVE FLAUBERT, THEODOR FONTANE, HERMAN MELVILLE und F. M. DOSTOJEWSKI. Ihre Werke entwerfen ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse, das durch präzise Beschreibungen, exakte Milieuschilderungen und psychologisch genau gezeichnete Charaktere besticht.
Allerdings entwickelten sich in jedem Land besondere Formen des Realismus. Während in Deutschland der poetische Realismus vorherrschte, orientiert sich der amerikanische Realismus an symbolischen Ausdrucksformen, die noch der Romantik nahe standen.

Komödie

Die Komödie ist neben der Tragödie die wichtigste Gattung des Dramas. Sie hat einen komischen oder heiteren Inhalt und ist gekennzeichnet durch einen glücklichen Ausgang. In ihr werden die Figuren mit einem lösbaren Konflikt konfrontiert. Ein häufig verwendetes Stilmittel der Komödie ist die Situationskomik, die sich ergibt, wenn alltägliche Situationen durch unpassende oder unerwartete Handlungen eine überraschende Wendung erhalten.

In England hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl von unterschiedlichen Komödienformen entwickelt. So schuf WILLIAM SHAKESPEARE Romantic Comedies, während OSCAR WILDE an die Comedy of Manners anknüpfte. Im 20. Jahrhundert wurde die groteske Tragikomödie von HAROLD PINTER als Comedy of Menace konzipiert. Darüber hinaus entwickelte sich die politische Komödie.

Christopher Marlowe

* 06. Februar 1564 in Canterbury
† 30. Mai 1593 in Deptford (heute zu London gehörig)

CHRISTOPHER MARLOWE war vor WILLIAM SHAKESPEARE einer der bedeutendsten englischen Dramatiker. Seine Stücke wurden Ende der 1580er Jahre an den Londoner Bühnen erfolgreich aufgeführt. Im Mittelpunkt seiner Dramen stehen oft machtbesessene Charaktere, die an ihrer Maßlosigkeit scheitern. The Tragical History of Doctor Faustus (1592) ist MARLOWES bekanntestes Drama. Der Titelheld verkörpert nicht nur den Inbegriff des marloweschen Übermenschen, sondern einen zeitlosen Mythos: den des rastlos Fragenden und Gott infrage Stellenden, der sich so zum Herrn der Welt aufwerfen will. Ohne MARLOWES Vorlage wäre es wohl nie zu GOETHES Bearbeitungen des Faust-Themas gekommen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025