Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 6 Englischsprachige Länder im Profil (englisch)
  4. 6.1 Great Britain
  5. 6.1.3 Great Britain - Society
  6. Großbritannien, Bildungssystem

Großbritannien, Bildungssystem

Das Schul- und Hochschulwesen Großbritanniens ist durch die geschichtlich bedingte Dezentralisierung geprägt. Seine heutige Form geht in den Grundzügen auf die Educational Acts zurück. Allgemeine Schulpflicht besteht vom 5. bis zum 16. Lebensjahr, der Besuch von Vorschuleinrichtungen (nursery schools) ist freiwillig. Privatschulen machen einen wichtigen, wenn auch nur kleinen Teil des englischen Schulwesens aus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Bildungswesen Großbritanniens ist in Primarstufe (primary), Sekundarstufe (secondary) und Weiterbildung (further education) gegliedert. Die Primarstufe ist in infant school (5.-8. Lebensjahr) und junior school ( 8.-12., in Schottland 8.-13. Lebensjahr) unterteilt. In der Sekundarstufe überwiegt in England, Schottland und Wales die comprehensive school (Gesamtschule) als Regelschule.
Neben den staatlichen Schulen, deren Besuch kostenfrei ist, gibt es Privatschulen, darunter z. B. die renommierten public schools.
Im ganzen Vereinigten Königreich gibt es die Schulpflicht, die einheitlich die Altersstufen 5-16 Jahre umfasst. Von der Regierung in London ernannte Schulräte (Her Majesty's Inspectors) inspizieren die öffentlichen und privaten Schulen des Landes. Die vom Staat unabhängigen Schulen (independant schools) sind in England ein sehr bedeutender Teil des Bildungswesens. Zum staatlich unabhängigen Bildungssystem gehören pre-prepatory schools, private Grundschulen für die Alterstufe 5 bis 8, prepatory schools für die 8-13jährigen und Sekundarschulen.
Alle diese Schulen erheben beträchtliche Schulgebühren. Die meisten Eltern von Privatschülern geben bis zu einem Viertel ihres Einkommens für diese teure Erziehung ihrer Kinder aus. Die public schools sind die eigentliche Elite unter den independent schools. Manche sind bis auf Jahre hinaus ausgebucht, und das obwohl die Gebühren ständig angehoben werden.
Bei den Schulabschlussprüfungen wird kein Unterschied zwischen staatlichen und kostenfreien Schulen gemacht. Für alle Schüler von England und Wales, die sich einer Abschlussprüfung unterziehen wollen, gibt es das General Certificate of Secondary Education. Nach zwei weiteren Jahren Schulbesuch kann eine fortgeschrittene Prüfung abgelegt werden, ansatzweise vergleichbar mit dem deutschen Abitur, das A-level; normalerweise im Alter von 18 Jahren.
Bei den Prüfungen handelt es sich nicht um Schulabschlüsse in der Art wie sie in Deutschland üblich sind. Es handelt sich vielmehr um Einzelfächerprüfungen, die in beliebigem Umfang und variabler Zusammenstellung absolviert werden können.

Die 87 Universitäten des Vereinigten Königreichs unterstehen alle dem zentralen Ministerium für Bildung (Department of Education) in London. Dennoch sind sie autonome Körperschaften, die für alle akademischen Angelegenheiten, einschließlich personeller Besetzung, Lehrplan, Zulassung von Studenten und Prüfungen zuständig sind. Die im Mittelalter gegründeten Universitäten von Oxford und Cambridge sind der Ausgangspunkt des britischen Hochschulwesens, das eine Reihe traditionsreicher Universitäten umfasst. Anders als im Falle des deutschen Abiturs und vergleichbarer Prüfungen berechtigt das General Certificate of Education nicht ohne Weiteres zum Hochschulstudium. Die Universitäten bestimmen die Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums in den einzelnen Fächern und darüber, wie viele A-levels mit welcher Note erforderlich sind, und ob sie, aufgrund der Zeugnisnoten, den Kandidaten für ausreichend vorgebildet, aber auch seinen allgemeinen Bildungsstand für zufriedenstellend halten.
Diese Anforderungen schwanken je nach Fach und Universität. Der größte Anteil der Hochschulbildung wird von den Universitäten abgedeckt. Sie sind selbständige Organe, die durch eine königliche Gründungsurkunde dazu berechtigt sind, akademische Abschlüsse zu verleihen.
Neben den Universitäten gibt es noch etwa 100 andere Einrichtungen im Bereich der Hochschulbildung. Hierbei handelt es sich um Institutes oder Colleges of Higher Education, an denen auch akademische Abschlüsse erreicht werden können. Manche dieser Institute haben sich in ihren Angeboten auf die Lehrerausbildung oder andere Bereiche wie etwa Kunst oder Design spezialisiert. Diese Institute stellen, da sie neben Vollzeitstudiengängen auch Teilzeitstudienmöglichkeiten anbieten, einen bedeutenden Teil der Hochschulausbildung des Landes dar.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Großbritannien, Bildungssystem." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/grossbritannien-bildungssystem (Abgerufen: 20. May 2025, 03:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • primary
  • nursery schools
  • Privatschulen
  • secondary
  • Sekundarstufe
  • infant school
  • General Certificate of Secondary Education
  • Schulgebühren
  • Elite
  • further education
  • Colleges of Higher Education
  • Primarstufe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Amerika, Bildungssystem

In den USA gibt es kein einheitliches nationales Bildungssystem, das von der Bundesregierung betrieben wird. Zuständig für das Bildungswesen sind die einzelnen Bundesstaaten. Jeder Bundesstaat verfügt über eigene Gesetze, was zu großen Unterschieden im Bildungsbereich führt.
Nur die Schulpflicht ist landesweit einheitlich und liegt bei 12 Jahren. Alle Bundesstaaten verlangen, dass Jugendliche die Schule besuchen, entweder bis 16 oder bis 18 Jahre.

Australien, Bildungssystem

Australische Schulen bieten eine hoch qualifizierte Ausbildung, die zu den besten der Welt gehört. Die Fähigkeiten und Interessen der Schüler werden durch kleine Klassen, ein günstiges Schüler-Lehrerverhältnis, umfassende außerschulische Betreuung sowie durch hervorragende sportliche und technische Einrichtungen optimal gefördert.
Bei seinem Aufbau orientiert sich das Bildungssystem an einem Drei-Stufen-Modell: Es wird zwischen der Primär- der Sekundär- sowie der Tertiärstufe unterschieden.
Ähnlich wie in Deutschland obliegt die Bildungspolitik in Australien den einzelnen Ländern bzw. Bundesstaaten (Victoria, Queensland, New South Wales, Northern Territory, South Australia, Tasmania) und wird nicht vom Bund geregelt. Dadurch existieren in jedem Bundesstaat eigene Lehrpläne, wobei die Unterschiede gering sind.
In Australien besteht Schulpflicht von 6 bis einschließlich 15 Jahren. Eine Besonderheit stellt die Alice Springs School of the Air (ASSOA) dar, die seit 1950 via Radio- und seit den 1990-er Jahren auch via Satelliten- und Internetkommunikation die im Outback lebenden Schüler unterrichtet.

Neuseeland, Bildungssystem

Das neuseeländische Ausbildungssystem erfreut sich eines ausgezeichneten Rufs. Fortschrittlich ist weniger das Schulmodell selbst, das ähnlich wie in Deutschland aus Grundschule, weiterführender Schule und gegebenenfalls Universität besteht. Vielmehr sind es die große Auswahl an Schulfächern und die berufliche Spezialisierung schon im Jugendalter, die als innovativ und modern gelten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025