Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 6 Aktuelle geografische Themen
  4. 6.3 Umweltgefährdung
  5. 6.3.2 Veränderungen der Atmosphäre
  6. Die Klimaänderungen

Die Klimaänderungen

Veränderlichkeit und Wandel sind naturgesetzlich bestimmte Eigenschaften des Klimas der Erde. Eine Klimaänderung liegt vor, wenn sich großräumig und langfristig die Eigenschaften von Klimaelementen (Temperatur, Niederschlag, Luftdruck u. a.) deutlich verändern. Dadurch kommt es zu Wechselwirkungen und Rückkopplungen mit direkten Auswirkungen auf die festländische Landschaftssphäre (z. B. Kaltzeit-Warmzeit-Rhythmus). Natürliche Ursachen für Klimaänderungen sind Veränderungen der Strahlungsbilanz, von Elementen der Erdbahn oder plattentektonische Prozesse (Kontinent-Ozean-Verteilung, Gebirgsbildung, Vulkanausbrüche).

Zunehmend nimmt der wirtschaftende Mensch Einfluss auf das Klima. Hierzu tragen die Verstärkung der Spurengaskonzentration (Intensivierung des Treibhauseffektes, Ozonloch) und die großgebietlichen Waldzerstörungen maßgeblich bei.

Von den Klimaänderungen begrifflich zu unterscheiden sind Klimaschwankungen, die kurzfristiger (100 Jahre) und kleinräumiger wirken.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Klima ist eine Eigenschaft der Atmosphäre. Seine Erscheinungsformen werden durch das Klimasystem der Erde bestimmt, in dem Atmosphäre, Hydrosphäre, das Eis auf den Festländern und Meeren, die Landoberflächen und die Erscheinungsformen der Biosphäre durch vielfältige und komplizierte Wechselbeziehungen miteinander verbunden sind. Ändert sich nur ein Element des Klimasystems, z. B. die Meeresströmungen, dann ändert sich über den Wärmehaushalt das gesamte Klimasystem. Veränderlichkeit und Wandel sind deshalb naturgesetzlich bestimmte Eigenschaften des Klimas der Erde.

Eine Klimaänderung liegt dann vor, wenn sich großräumig oder global die statistischen Eigenschaften eines oder mehrerer Klimaelemente (z. B. Temperatur, Niederschlag, Luftdruck, Wolkenbedeckung) deutlich ändern. Dieser langfristige Wandel vollzieht sich im Unterschied zu Klimaschwankungen in erdgeschichtlichen Zeiträumen. Ursachen für natürliche Klimaänderungen sind:

  • Veränderungen der Strahlungsbilanz der Erde, z. B. durch Verringerung der Sonneneinstrahlung,
  • Veränderungen von Erdbahnelementen, z. B. der Neigung der Erdachse,
  • Veränderungen von Oberflächeneigenschaften der Erde, z. B. durch Veränderung der Kontinent-Ozean-Verteilung, durch Gebirgsbildungen, durch Vulkanausbrüche, durch die Zu- oder Abnahme der Schnee-Eis-Verteilung oder durch Vegetationsveränderungen.

Die „klimatische Vergangenheit“ der Erde

Die klimatischen Bedingungen haben sich seit Existenz der Erde in gewissen Zeitabständen häufig verändert.
Diese Veränderungen sind zunächst durch sukzessive Abkühlung seit Entstehung der Erde gekennzeichnet. Parallel zur Abkühlung bildete sich im Zusammenhang mit Lebensprozessen (Fotosynthese) auch die Sauerstoffatmosphäre heraus (Bild 1).
Seit dem Archaikum vor 2,3 Milliarden Jahren wechselten sich darüber hinaus immer wieder Kaltzeiten mit Warmzeiten ab:

  • Vermutlicher Verlauf der bodennahen Lufttemperaturen

Vom Perm bis zur Mitte des Tertiärs war die Erde an den Polen eisfrei. Die Abkühlung begann vor etwa 55 Millionen Jahren. Zuerst bildete sich das antarktische Inlandeis. Vor etwa einer Million Jahren begann der pleistozäne Wechsel von Kalt- und Warmzeiten. Die Zeugnisse dieses Klimawandels, beispielsweise die eiszeitlichen Ablagerungen der glazialen Serie in Norddeutschland, haben mit ganz nachhaltig das Landschaftsbild im nördlichen Mittel- und Osteuropa geprägt (Bild 2).

Klimazeugen des quartären Eiszeitalters sind im Inlandeis, in den Talgletschern, in Sedimenten des Meeresbodens, aber auch in Hölzern, Sedimenten und Böden enthalten. Sie lassen erkennen, dass im Pleistozän kurzfristig sehr große Temperaturschwankungen auftraten. In Mitteleuropa lagen während der Kaltzeiten die Temperaturmittelwerte zwischen 3 °C und –8 °C. In den viel kürzeren Warmzeiten stiegen die Temperaturmittel bis auf 11 °C an.

Der Übergang vom Pleistozän zum Holozän, der geologischen Gegenwart, vollzog sich vor 10000 Jahren recht rasch. Das gegenwärtige Temperaturniveau war schon vor etwa 8000 Jahren erreicht. Im Holozän herrschte im Unterschied zum Pleistozän auf der Erde ein bemerkenswert ausgeglichenes Klima mit relativ geringen Temperaturgegensätzen. Es war gewissermaßen ein klimatisches „Paradiesgärtlein“.

Im Vergleich zu Klimaänderungen sind Klimaschwankungen nur verhältnismäßig kurzfristig wirksam. Sie umfassen im Regelfalle Zeiträume von wenigen Jahrzehnten bis zu einigen Jahrhunderten.

Die nacheiszeitliche Klimaentwicklung in den letzten 10000 Jahren war z. B. durch Klimaschwankungen zwischen kühlen, feuchten und trockenen, warmen Perioden geprägt (Bild 3) – ein Sachverhalt, der für die Lebensbedingungen des Menschen von großer Bedeutung war.

  • Warm- und Kaltzeiten, Ausdruck von Klimaänderungen in den letzten 100.000 Jahren

Folgende Klimaschwankungen in den letzten 1000 Jahren in Mitteleuropa können durch vielfältige Zeugnisse belegt werden: Am Anfang stand das mittelalterliche Klimaoptimum, das bis zum Ende des 14. Jahrhunderts andauerte. In ihm überwog die milde, trockene Witterung.

Das Gegenstück dazu bildete die Kleine Eiszeit, die von 1550 bis 1850 währte. Sie war durch besonders strenge Winter gekennzeichnet. So ist der Winter des Jahres 1830, der Rekordkälte brachte, in die Geschichte eingegangen. Auffällig häufig waren auch kühle Sommer, begleitet von Missernten. Die kühle Witterung dieser Periode führte in den Alpen, in den nordeuropäischen und in den Gebirgen Alaskas zum Vorstoß der Gebirgsgletscher.

  • Klimaschwankungen in den letzten 10000 Jahren

Die klimatische Gegenwart

Seit 1880 erfolgt die amtliche Messung und Registrierung von Klimadaten. Seit dieser Zeit erst stehen folglich auch zuverlässige statistische Daten für die Beurteilung von Klimaänderungen zur Verfügung. Diese Daten lassen erkennen, dass seit 1880 die Oberflächentemperatur der Erde um 0,5 K (Kelvin) angestiegen ist. Besonders dramatisch ist die globale Erwärmung seit 1980. Die Jahre 1998 bis 2000 waren die wärmsten Jahre des 20. Jahrhunderts.

Im Zusammenhang mit dem globalen Temperaturanstieg steht das Abschmelzen der Hochgebirgsgletscher. In den Alpen beträgt der Gletscherschwund, d. h. der Verlust der Gletscher an Masse und Ausdehnung, gegenwärtig rund 50 %. Man nimmt sogar an, dass bis 2030 die Ostalpen bis auf wenige Reste nahezu eisfrei sind. Parallel dazu wird die klimatische Schneegrenze bis 2050 voraussichtlich um 300 Höhenmeter ansteigen.

In einem ursächlichen Zusammenhang mit der Erderwärmung steht auch der Anstieg des Meeresspiegels in den vergangenen 100 Jahren um etwa 20 cm. Der Meeresspiegel stieg auch in den vergangenen 20 Jahren besonders kräftig an.

Der Übergang zu einem wärmeren Erdklima wird darüber hinaus durch großflächige Waldrodungen und durch die deutliche Zunahme der Konzentration von Treibhausgasen (Kohlenstoffdioxid, Methan, FCKW, Stickoxide) in der Atmosphäre gefördert. Da diese Treibhausgase vor allem industriellen Prozessen entstammen, kann der Schluss gezogen werden, dass zunehmend auch der Mensch mit seinen wirtschaftlichen Aktivitäten die globalen Klimaänderungen beeinflusst. Das polare Ozonloch oder die Verstärkung des Treibhauseffektes sind Ausdruck dieser menschlichen Einflüsse.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Klimaänderungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-klimaaenderungen (Abgerufen: 20. May 2025, 11:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Ozonloch
  • Klimaänderungen
  • Warmzeit
  • globale Erwärmung
  • Klimaschwankung
  • Anstieg des Meeresspiegels
  • Kleine Eiszeit
  • Kaltzeit
  • Treibhauseffekt
  • Gletscherschwund
  • Klimasystem
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest, Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze

Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze spielen nicht nur in der Beleuchtungstechnik eine wichtige Rolle. Auch die Strahlung der Sonne und die anderer Sterne kann damit beschrieben werden. In dem Test können Sie prüfen, ob Sie das Wesen der Temperaturstrahlung verstanden haben und wichtige Zusammenhänge kennen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Treibhauseffekt

Der natürliche Treibhauseffekt bewirkt, dass auf der Erdoberfläche eine durchschnittliche Temperatur von 15 °C herrscht und sich dadurch überhaupt erst Leben entwickeln konnte.
Davon zu unterscheiden ist der zusätzliche oder anthropogene Treibhauseffekt, der auf das Wirken des Menschen zurückzuführen ist und der eine zusätzliche Erwärmung der Erdoberfläche bewirkt.

Ozonloch

Ozon ist ein Gas, dass sich in geringer Konzentration in Höhen von 15-30 km über der Erdoberfläche befindet. Es absorbiert den kurzwelligen Teil des ultravioletten Lichtes.
Seit geraumer Zeit beobachtet man eine Verdünnung dieser Ozonschicht und damit eine Verstärkung der schädlichen kurzwelligen Ultraviolettstrahlung. Von einem Ozonloch spricht man, wenn die schützende Ozonschicht so dünn ist, dass sich die Intensität der kurzwelligen UV-Strahlung gegenüber dem ursprünglichen Normalwert verdoppelt.

Fotosmog

Ozon ist eine dreiatomige Modifikation des Sauerstoffs und chemisch viel reaktiver als der viel häufiger vorkommende Disauerstoff. Ozon besitzt einen charakteristischen Geruch, den man z. B. gut in Copyshops wahrnehmen kann.
Es entsteht u. a. in der oberen Atmosphäre unter Einwirkung von UV-Strahlung aus Sauerstoffmolekülen und bildet die schützende Ozonschicht der Erde. Diese ist für uns wichtig, weil sie biologisch schädliche UV-Strahlung von der Erdoberfläche fernhält.
In Bodennähe ist die Ozonkonzentration dagegen normalerweise gering. Im Sommer verursachen Autoabgase jedoch eine verstärkte Bildung von Ozon, das wesentlichen Anteil am Fotosmog hat. Hier ist es nicht erwünscht, weil es Augen und Schleimhäute reizt und die Atmungsorgane schädigt.

Treibhauseffekt

Gasmoleküle mit mehr als zwei Atomen wie Kohlenstoffdioxid, Methan, Wasserdampf u. a. absorbieren infrarote Strahlung und speichern auf diese Weise Wärme in der Erdatmosphäre. Die daraus resultierende Erwärmung der Atmosphäre bezeichnet man als Treibhauseffekt und die verursachenden Spurengase als Treibhausgase.
Ohne die natürlichen Treibhausgase in der Atmosphäre würde die mittlere Oberflächentemperatur der Erde nur -18 °C statt der tatsächlichen +15 °C betragen. Dieser natürliche Treibhauseffekt wird durch menschliche Aktivitäten, insbesondere die Verbrennung fossiler Energieträger, verstärkt. Dabei entstehen riesige Mengen an Kohlenstoffdioxid, das zwar das am meisten beachtete aber keineswegs einzige Treibhausgas ist.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025