Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.2 (21599)
  5. 3.2.1 Die Atmosphäre und ihre Eigenschaften
  6. Wettersatelliten

Wettersatelliten

Auf meteorologische Messungen und Beobachtungen ausgerichtete Satelliten heißen Wettersatelliten. Polarumlaufende und geostationäre Wettersatelliten liefern im Rahmen der Weltwetterwacht ein nahezu lückenloses Bild der Wettervorgänge in der Troposphäre. Hochauflösende Satellitenbilder zeigen in den Wetterberichten des Fernsehens eindrucksvoll die großräumige Wolkenstruktur.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wetterbeobachtung und Technikentwicklung

Lange Zeit war es nur möglich, das Wetter von der Erde oder von Schiffen aus lokal zu beobachten. Erst Ende des 18. Jahrhunderts stiegen Heißluftballone (Montgolfieren) in Frankreich in den Himmel und erlaubten die Beobachtung größerer Räume. Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts eroberten Flugzeuge den Luftraum.
Durch die Ballon- und Flugmeteorologie wurden neue Erkenntnisse über die großräumigen Wettervorgänge gewonnen. So ist das Wissen über die Strahlströme in der Stratosphäre oder die Wirbelsturmbeobachtung eng mit hochfliegenden Wetterflugzeugen und dem Einsatz mutiger Piloten verbunden. In Höhen zwischen 5 und 10 km operierend und mit Fernerkundungssystemen, wie z. B. Wetterradar, ausgestattet, helfen sie bei der Erforschung der mittleren und oberen Troposphäre.

Am 4. Oktober 1957 wurde in der damaligen Sowjetunion der erste künstliche Erdsatellit, Sputnik 1, gestartet. 1958 folgte der amerikanische Satellit Explorer 1. Damit waren neue Geräteträger für die Erdbeobachtung aus dem Weltall vorhanden, die es gestatteten, die atmosphärischen Prozesse großräumig, ja global, zu beobachten, zu filmen oder als Einzelbilder zur Erde zu senden. Inzwischen gehören hochauflösende Satellitenbilder zu jedem Fernsehwetterbericht, sie zeigen eindrucksvoll besonders die Wolkenfelder und die räumliche Verteilung des Wasserdampfes.

Wettersatelliten

Im Jahre 1960 wurde von der amerikanischen Weltraumbehörde der erste spezielle Wettersatellit, TIROS I, gestartet.
1977 folgten dann die in Westeuropa entwickelten Satelliten der METEOSAT-Serie. Außerdem kreisen noch russische Satelliten der KOSMOS-Serie sowie japanische und indische Wettersatelliten im All.
Zunächst konnten von den Satelliten nur Kamerabilder erzeugt werden. Später ersetzten Strahlungsmessgeräte (Spektrometer) die Kameras. Heute liefern die Satelliten Daten der Atmosphäre aus dem sichtbaren und nahen Infrarotbereich, die am Tag die Wolkenoberfläche abbilden. Infrarotbilder zeigen die Temperaturunterschiede, und in einem speziellen Spektralbereich kann die Wasserdampfverteilung in der oberen Troposphäre (in 5-10 km Höhe) sichtbar gemacht werden. Spezielle Empfangsanlagen dienen der analogen und der digitalen Datenerfassung und der Bildwiedergabe (Bild 1).

  • Prinzipskizze eines Wettersatelliten

Für die Wettervorhersage sind durch die Satellitenbeobachtung Informationen über Wolken und Niederschläge, die Temperaturen und den Strahlungshaushalt über Festländern und Meeren in einer großen zeitlichen und räumlichen Auflösung verfügbar. Viele Satelliten ermöglichen auch die Kennzeichnung der Vegetationsentwicklung oder der Schneedecke auf dem Festland. Wettersatelliten sind unverzichtbar für die Erfassung tropischer Wirbelstürme und das Verfolgen ihrer Zugbahnen. Sie sind insbesondere auch für die Warnung der Bevölkerung in gefährdeten Gebieten wichtig.

Wettersatelliten werden nach ihrer Erdumlaufbahn unterschieden:
Polarumlaufende Satelliten kreisen auf Bahnen, die über beide Pole der Erde verlaufen. Da sich die Erde aber während des Umlaufs der Satelliten um ihre Achse dreht (Rotation), kann das Wetter auf allen Teilen der Erdoberfläche beobachtet und seine Entwicklung registriert werden. Die Flughöhe solcher Raumkörper liegt im Allgemeinen zwischen 800 und 1500 km (Exosphäre).
Seit 1970 sind Satelliten der NOAA-Serie (National Oceanic and Atmospheric Administration) der USA im Einsatz. Bei einer Flughöhe von 1500 km erreichen die gefunkten Daten gegenwärtig eine Auflösung von einem Quadratkilometer.

Geostationäre Satelliten kreisen synchron, d. h. mit der gleichen Bahngeschwindigkeit wie die Erde, um die Erde. Damit „stehen sie fest“ über einem Ort. Ihre Flugbahn liegt bei
ca. 36000 km über dem Erdäquator. Sie erfassen in einem Breitenbereich zwischen 60° nördlicher und 60° südlicher Breite alle atmosphärischen Prozesse. Für Europa ist gegenwärtig METEOSAT 7 im Einsatz, der auf dem Nullmeridian über dem Golf von Guinea in 36000 km Höhe positioniert ist.
Polumlaufende und fünf geostationäre Wettersatelliten sind im Rahmen der Weltwetterwacht in einem globalen meteorologischen Beobachtungssystem miteinander verbunden (Bild 2).

  • Globales meteorologisches Satellitensystem
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wettersatelliten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/wettersatelliten (Abgerufen: 23. May 2025, 21:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sputnik I
  • Ballon- und Flugmeteorologie
  • geostationäre Satelliten
  • METEOSAT-Serie
  • polarumlaufende Satelliten
  • TIROS I
  • Weltwetterwacht
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Mittelamerika – Karibik

Die Inselwelt der Karibik bildet zusammen mit der Festlandbrücke Zentralamerika das zwischen Nord- und Südamerika gelegene Mittelamerika. Zu den karibischen Inseln gehören die Inselgruppen der Großen und Kleinen Antillen und die Bahamas. Mit Ausnahme der Bahamas liegen sie in den Tropen und sind überwiegend mit üppiger tropischer Vegetation bedeckt.

Über dem Karibischen Meer entwickeln sich häufig verheerende Hurrikane. Die Staaten der Karibik sind in der Mehrzahl arme, agrarisch strukturierte Entwicklungsländer, deren Wirtschaft auf dem Anbau von Exportkulturen und dem Tourismus basiert.

Hochwasser

Hochwasser stellen immer wieder katastrophenartige Ereignisse dar. Jedes Hochwasser hat seine eigene Entstehungsgeschichte. Es wird durch lang anhaltende Niederschläge, Schneeschmelze oder andere meteorologische Prozesse ausgelöst. Damit kann ein Hochwasserereignis vor allem mit natürlichen Ursachen erklärt und darf nicht allein auf Ursachen wie den Gewässerausbau oder die Versiegelung des Bodens durch den Menschen reduziert werden. Hochwasser können in dicht besiedelten Gebieten enorme Schäden verursachen. In den letzten Jahrzehnten sind vermehrt Jahrhundert-Hochwasser aufgetreten. Das gestiegene Hochwasserrisiko kann jedoch nicht mit absoluter Sicherheit mit Klimaänderungen erklärt werden.

Die Corioliskraft – Ursache der Passate und Westwinde

Wäre die Erde eine unbewegte Kugel, würden sich die globalen Windsysteme vom Äquator zu den Polen hin ausrichten: Die Sonneneinstrahlung ist am Äquator am höchsten. Die am Äquator auftretenden Strahlungsgewinne führen zur Erwärmung der Luft und lassen sie aufsteigen. Über dem äquatorialen Tiefdruckgebiet würde die Luft dann nord- und südwärts zu den Polen hin abströmen.

An den Polen steht die Sonne ganzjährig niedrig. An den durch die Strahlungsverluste kühlen Polen würde die Luft folglich wieder absinken und von den polaren Hochdruckgebieten zum Äquator zurückströmen. Durch die Erdrotation kann es aber einen solchen geschlossenen Kreislauf der Luftmassen zwischen Äquator und Polen, die sogenannte Headley-Zelle, nicht geben. Die Zelle bzw. der Kreislauf existiert lediglich im Raum zwischen dem Äquator und etwa 30° nördlicher und südlicher Breite und wird als Passatzirkulation bezeichnet.

Die Headley-Zelle ist allerdings nicht nur in ihrer Breitenausdehnung begrenzt. Durch die Erdrotation tritt zusätzlich eine scheinbare Kraft auf, die die auf der Nordhalbkugel vom Äquator weg wehenden Winde nach Osten und die zum Äquator hin wehenden Winde nach Westen ablenkt. Auf der Südhalbkugel sind die Verhältnisse entsprechend umgekehrt. Diese ablenkende Kraft heißt Corioliskraft.

Geografisches Informationssystem

Ein Geografisches Informationssystem (GIS) ist ein computer-gestütztes System zur Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Präsentation raumbezogener Daten (Geodaten). Mittels spezifischer Hard- und Software können die unterschiedlichsten Geodaten in Beziehung gesetzt, ausgewertet und dargestellt werden. Das Instrumentarium GIS wird ständig verfeinert und neuen Anwendergruppen zugänglich gemacht.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025