Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 7 Von der Reformation bis zum Absolutismus
  4. 7.3 Soziale Unruhen
  5. 7.3.1 Ritteraufstände
  6. Franz von Sickingen

Franz von Sickingen

* 02.03.1481 in Ebernburg bei Bad Kreuznach
† 07.05.1523 auf der Burg Nanstein bei Landstuhl

SICKINGEN befand sich nach dem Tode seiner Frau 1515 in dauernden Fehden gegen rheinische Städte und Landesherren, in denen er Unterdrücker der Schwachen und Armen sah. Von ULRICH VON HUTTEN für die Reformation gewonnen, versuchte er gewaltsam seine Ideale durchzusetzen, ein eigenes Fürstentum zu gründen. Sein Trierer Zug endete mit der Belagerung der Burg Nanstein, wo er tödlich verwundet wurde.
Den Untergang des Rittertums konnte er nicht aufhalten, ebenso wenig die Befreiung der Unterdrückten befördern – trotzdem gilt er als Ideal des Mittelalters.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Herkunft des FRANZ VON SICKINGEN

FRANZ VON SICKINGEN wurde am 2. März 1481 auf der Ebernburg bei Bad Kreuznach geboren. Er war der einzige Sohn des Ritters SCHWEIKARD VON SICKINGEN. Nach dem Tode seines Vaters erbte er einen umfangreichen nicht territorialen Streubesitz, der Burgen zwischen Nahe, Unterelsass und dem Nordschwarzwald umfasste. Er war erst 24 Jahre alt und seit 1499 mit HEDWIG VON FLÖRSHEIM verheiratet. Mit HEDWIG hatte er sechs Kinder. Bei der Geburt des siebten Kindes starb seine Frau. FRANZ hatte sich, unterstützt von seiner Frau, bis 1515 vor allem um die Festigung und Erweiterung seines Besitzes gekümmert. Damit hatte er sich eine wirtschaftliche Basis geschaffen, die es ihm gestattete, seine späteren ehrgeizigen Unternehmungen durchzuführen.

Die unruhigen Jahre des FRANZ VON SICKINGEN

Nach dem Tode seiner Frau im Jahre 1515 begannen die unruhigen Jahre der Fehden. Durch den Landfrieden von 1495 standen Fehden unter Verbot und wurden hart bestraft. FRANZ brach dieses Verbot und stellte seine Dienste und die seiner Soldaten zunächst jedem zur Verfügung, der ihm wirtschaftlichen Gewinn versprach. FRANZ war bemüht, diesem Tun stets eine rechtliche Grundlage zu geben. Da er das seit dem Ende des 15. Jh. im Reich dominierende „Römische Recht“ ablehnte, galt für ihn nach wie vor das „altdeutsche Fehderecht“, ein Faustrecht.
FRANZ hatte schnell eine eindrucksvolle Streitmacht aufgestellt, die taktisch sehr klug vorging. Es kam selten zu blutigen Auseinandersetzungen, sodass für die Truppe meist nur ein geringes Risiko bestand, aber hohe Gewinne. Meist führte SICKINGEN seine Fehden mit Duldung seines Landesherrn, des Pfalzgrafen, und auch im Sinne der habsburgischen Reichspolitik, obwohl er den verkündeten Reichsfrieden brach.
Als SICKINGEN bei den Habsburgern in Ungnade fiel, stellte er seine Dienste dem französischen König zur Verfügung.
Im Jahre 1519, nach dem Tode Kaiser MAXIMILIANS beeinflusste er die Wahl des Habsburgers KARL V., indem er, finanziert vom Handelshaus FUGGER, mit seiner Streitmacht die Wahl in Frankfurt abschirmte. Hier entschied er sich, der nationalen Grundstimmung in Deutschland zu folgen, und lehnte ein lukratives Angebot des Thronbewerbers FRANZ von Frankreich ab. Er wandte sich voll dem Hause Habsburg zu und hatte zunächst aufgrund seiner früheren Erfolge Handlungsfreiheit für seine Aktionen. Durch verlorene Investitionen geriet er jedoch in Finanznot. Außerdem verlor er aufgrund des misslungenen Feldzuges in Nordfrankreich, den er im Dienste des Kaisers führte, den Ruf als stets erfolgreicher Heerführer.

SICKINGENS Verhältnis zur Reformation, seine Stellung innerhalb der süddeutschen Ritterschaft und die „Trierer Fehde“

Im Jahre 1519 traf SICKINGEN ULRICH VON HUTTEN. Dessen utopischer Geist hatte einen großen Einfluss auf FRANZ VON SICKINGEN. HUTTEN eröffnete SICKINGEN eine Welt des nationalen Humanismus, eine Welt, die sich gegen die römische Hierarchie wendete. SICKINGEN erfuhr im Kreise HUTTENS auch von dem Begehren vieler Deutscher nach einer Reformation der Kirche. So fanden in den Jahren 1521/22 viele von der Amtskirche entlassene Geistliche wie MARTIN BUTZER, KASPAR AQUILA, JOHANNES OEKOLAMPAD, JOHANNES SCHWEBEL Aufnahme und Unterstützung im Herrschaftsbereich SICKINGENS. Seine Burgen in Ebernburg und Nanstein wurden so für einige Zeit Zentren des reformatorischen Strebens im Südwesten des Reichs.
SICKINGEN war noch von der Reformation der bestehenden Kirche überzeugt und glaubte nicht an eine Glaubensspaltung. Bei aller Aufgeschlossenheit konnte er das Streben MARTIN LUTHERS nicht verstehen.
1521 wählten ihn Vertreter des niederen Adels zu ihrem Hauptmann. Dieser Adel, der seine Macht durch die zunehmende Geldwirtschaft der aufblühenden Städte und die Machtpolitik der Territorialherren zunehmend verlor, setzte sich nun zur Wehr.
Im Spätsommer 1522 versuchte SICKINGEN, mit seinem Zug nach Trier die Reformation mit Gewalt voranzutreiben und ein eigenes Fürstentum zu erwerben. Er scheiterte einerseits an der Haltung des Erzbischofs von Trier, RICHARD VON GREIFFENKLAU, der sich auf die Gesamtheit seiner Untertanen, auch auf die Ritter und Befürworter einer Kirchenreformation, stützen konnte, und letztlich an der Fürstenkoalition.
Der Kurfürst von Trier, Landgraf PHILIPP VON HESSEN und Kürfürst LUDWIG VON DER PFALZ stellten sich ihm mit einem schlagkräftigen Heer entgegen. Am 14. September 1522 musste FRANZ VON SICKINGEN die Belagerung Triers einstellen und den Rückzug antreten. Kurpfälzische und hessische Truppen verfolgten den sich zurückziehenden SICKINGEN und zerstörten im Gegenzug im April 1523 mehrere Burgen, darunter auch Nanstein bei Landstuhl. In dieser letzten Auseinandersetzung zeigte sich, wie beschränkt die Mittel des einst erfolgreichen Ritters waren. Er hatte es nicht verstanden, den verarmten Adel zu einigen und sich mit den unterdrückten Bevölkerungsschichten, vor allem den Bauern, zu verbünden.

Das Ende des Ritters FRANZ VON SICKINGEN

Ende April 1523 wurde SICKINGEN in seiner Burg Nanstein (Landstuhl) eingeschlossen. Diese Festung brach unter dem Ansturm der Belagerer, ihrem konzentrierten Beschuss, in wenigen Stunden zusammen. SICKINGEN musste kapitulieren und starb an den Folgen seiner Verwundung am 7. Mai 1523.
Acht Jahre hatte SICKINGEN versucht, Einfluss in einer entscheidenden Phase des Umbruchs und der Neuordnung in Süddeutschland zu nehmen. Obwohl SICKINGEN scheiterte, hat er Generationen bis in unsere Zeit zum Nachdenken angeregt. Voller Respekt wurde er zum Ideal des Mittelalters erhoben und mit dem Titel „Letzter Ritter“ geehrt. Den Untergang des Rittertums konnte er nicht aufhalten.

(Die Informationen aus diesem Artikel stammen von der Homepage www.landstuhl.de und werden hier mit freundlicher Genehmigung des Autors, Erich Bader, veröffentlicht.)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Franz von Sickingen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/franz-von-sickingen (Abgerufen: 20. May 2025, 05:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Burgen
  • Adel
  • Ideal des MitelaltersSoziale Unruhen
  • Biographie
  • Reformation
  • Habsburg
  • Kirche
  • Rittertum
  • Zug nach Trier
  • Martin Luther
  • Landfrieden
  • Geldwirtschaft
  • Glaubensspaltung
  • Fugger
  • Mittelalter
  • Fehde
  • Fehderecht
  • Römisches Recht
  • Kaiserwahl
  • Trierer Fehde
  • Städte
  • Biografie
  • Ulrich von Hutten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Herausbildung des Buchmarktes bis zur Spätaufklärung

Von der Vervielfältigung von Texten in den klösterlichen Schreibstuben bis zum Druck mit beweglichen Lettern war es ein großer technologischer Schritt, der das Zeitalter der Gutenberg-Galaxis (MARSHALL MACLUHAN) einleitete. Das Lesen von Büchern war nicht länger ein Privileg der höheren Stände, sondern wurde ein Massenphänomen. Mit der Aufklärung bildeten sich die Berufsbilder des Verlegers, des Buchhändlers und des freien Autors heraus. Angebot und Nachfrage bestimmten die Buchproduktion. Wichtige Regelungen zur Etablierung des modernen Buchgewerbes wurden in damaliger Zeit getroffen, die zum Teil heute noch Bestand haben.

Johannes Gutenberg

* 1397 in Mainz
† 03.02.1468 in Mainz

JOHANNES GUTENBERG wird allgemein als der Erfinder des Buchdrucks angesehen. Seine Neuerung bestand darin, einen Text in kleinste Einheiten, einzelne Buchstaben, aufzulösen. Dazu entwickelte er ein Gießverfahren, bei dem Kupfermatrizen mit einer speziellen Bleilegierung gefüllt wurden, um die einzelnen Lettern herzustellen. Farbige Buchteile wurden nach dem Druck per Hand ergänzt.
Zwischen 1453 und 1454 wurden 140 Exemplare der sogenannten Gutenbergbibel gedruckt. Die Kunst des Buchdrucks verbreitete sich daraufhin sehr schnell in ganz Europa durch Schüler GUTENBERGs.

Humanismus

Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen, die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik und der damaligen kirchlichen Autorität darstellten. Die Würde und die Bedeutung eines jeden Menschen sowie seine freie geistige Entfaltung rückten in den Mittelpunkt des Humanismus. Es entstand das Bild vom Menschen als Individuum. Die Bildung rückte in den Vordergrund. Vorbild und Anreger humanistischer Ideale war die Antike, in der die Menschlichkeit am reinsten entwickelt schien. Der Humanist ERASMUS VON ROTTERDAM suchte einen harmonischen Ausgleich von Antike und Christentum in einem christlichen Humanismus.

Inquisition und Hexenverbrennung

Im ausgehenden Mittelalter waren immer mehr Menschen der Überzeugung, dass für alle möglichen tragischen Ereignisse und Missstände Hexen verantwortlich waren. Durch Folter, Wasser- und Eisenprobe versuchte man Geständnisse zu erzwingen. Im 15.–17. Jahrhundert wurden zwischen 50 000 und 80 000 Menschen hingerichtet, oftmals auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Etwa drei Viertel davon waren Frauen.

Anton Koberger

* um 1440 in Nürnberg
† 03.10. 1513 in Nürnberg

ANTON KOBERGER war ein bedeutender Buchdrucker, Buchhändler und Verleger. Er gründete 1470 eine eigene Druckerei und schuf in den folgenden Jahren den überregional leistungsstärksten und marktbeherrschenden Branchenbetrieb des 15. Jahrhunderts. KOBERGER arbeitete mit der großen Malerwerkstatt des MICHAEL WOLGEMUT/ PLEYDENWURFF und mit ALBRECHT DÜRER, seinem Patenkind, zusammen. Seine Produktion war sehr umfangreich. Man schätzt, dass KOBERGER bis zum Jahr 1500 rund 250 Titel gedruckt hat.
Zu den berühmtesten Werken, die aus seiner Werkstatt hervorgingen, gehören die 1493 gedruckte SCHEDELsche Weltchronik und die zweibändige deutsche Bibelausgabe von 1483, die auch Koberger-Bibel oder Koburger-Bibel genannt wird. Es handelt sich dabei um einen der wichtigsten deutschen Bibeldrucke vor LUTHER.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025