Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 5 Mittelalter
  4. 5.5 Kirche und Staat im Hochmittelalter
  5. 5.5.6 Die bäuerliche Lebenswelt
  6. Hans Böheim, der Pfeifer von Niklashausen

Hans Böheim, der Pfeifer von Niklashausen

Im Jahre 1476 behauptete ein junger Hirte namens HANS BÖHEIM (auch Böhm oder Behem) vor der kleinen Wallfahrtskirche von Niklashausen, er solle im Auftrag der Mutter Gottes die Welt bekehren. Dabei kritisierte er scharf die Missstände in der katholischen Kirche und die katastrophale wirtschaftliche Lage der Bauern. Zur Überwindung dieser Missstände wollte das Pfeiferhänslein, wie er auch genannt wurde, das Gottesreich auf Erden errichten. Als der Zulauf von Gläubigen immer größer wurde, ließ ihn der Fürstbischof von Würzburg schließlich ergreifen und auf dem Scheiterhaufen als überführten Ketzer verbrennen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zur Lage der Bauern im ausgehenden Mittelalter

Seit der Zeit der Karolinger gab es kaum noch freie Bauern, die frei von grundherrschaftlichen Bindungen den eigenen ererbten Grund und Boden bewirtschafteten. Die großen Grundherrschaften hatten die ehemals freien Bauern nach und nach „aufgesogen“. Die meisten Bauern hatten aus unterschiedlichsten Gründen Besitz und Freiheit an den Grundherren verloren. Sie lebten und wirtschafteten als unfreie Hörige auf demselben Hof, den sie zuvor als Eigentum besessen hatten, und mussten dem Grundherren dafür Abgaben und Dienste leisten.
Im ausgehenden Mittelalter war die Lage der Bauern in den verschiedenen Teilen des Reiches zwar sehr unterschiedlich. Dennoch hatten die unfreien Hörigen überall ähnliche Lasten zu ertragen.

Zunächst musste der Grundzins an den Grundherrn gezahlt werden. Dabei handelte es sich um eine Art Pacht für den Grund und Boden. Dazu kam noch der Kopfzins, ein pro Person zu zahlender Betrag. Schon im frühen Mittelalter war der Zehnt eingeführt worden. Er bedeutete, dass von allen Erträgen jeweils ein Zehntel an den Grundherren gehen musste.
Durch Unbilden der Witterung oder durch Schädlingsbefall gab es überdies häufig Missernten mit sehr geringen Ernteerträgen. Die Grundherren waren aber an gleichmäßigen Einkünften interessiert und setzten die Abgaben für das Jahr schon vor der Ernte fest. Das führte in schlechten Erntejahren viele Bauern in den Ruin und bedeutet für sie Hunger, Elend und Tod.
Über die regelmäßigen Abgaben hinaus mussten die Bauern verschiedene zusätzliche Leistungen für den Grundherren erbringen. Zu diesen Diensten und Leistungen gehörten:

  • der Blutzehnt (von geschlachteten Tieren),
  • die Heiratsgebühr, so der Grundherr seinen Leibeigenen die Heirat erlaubt hatte,
  • das Besthaupt, das die Hinterbliebenen beim Tod eines Bauern zwang, das beste Stück Vieh, beim Tod einer Bäuerin das beste Kleid abzugeben.

Damit jedoch nicht genug.
Hinzu kamen noch Hand- und Spanndienste der verschiedensten Art, die allgemein auch als Frondienste bezeichnet wurden:

Die Bauern mussten zwei- oder dreimal in der Woche beim Grundherrn zur Arbeit erscheinen, unabhängig davon, ob auf dem eigenen Hof alles liegen blieb oder auf dem eigenen Feld die Ernte verfaulte.

Sie mussten dabei auch ihre eigenen Arbeitsgeräte zum Frondienst mitbringen. Sofern sie spannfähig waren, d. h. Zug- und Arbeitstiere besaßen, betraf das auch Pferd bzw. Ochse und Wagen.

Der Frondienst verlangte von den abhängigen Bauern die verschiedensten Arbeiten: den Wege- und Brückenbau, Einzäunungsarbeiten, Transportarbeiten, die Anlieferung von Brennholz, das Ausheben von Gräben oder Ausbesserungsarbeiten an den Gebäuden des Grundherrn usw.
Besonders verhasst war die Jagdfron. Wann immer der Grundherr eine Jagdgesellschaft eingeladen hatte; die Bauern mussten dann alles stehen und liegen lassen und tage-, ja sogar wochenlang für die verschiedensten Handlangerdienste zur Verfügung stehen. Die Unfreien selbst hatten keine Jagd- oder Fischereirechte. Daher durften sie auch nicht wilde Tiere erlegen, die ihnen auf den von ihnen bebauten Feldern die Ernte zerstörten.

Die Unzufriedenheit der Bauern führte zu Aufständen

Die elende Lebenssituation der Bauern führte seit dem 14. Jh. in Verbindung mit Hungersnöten, der Pest und dem Geldverfall in verschiedenen europäischen Ländern zu Bauernaufständen, beispielsweise 1321 in Flandern, von 1358 bis 1360 in Frankreich und 1381 in England.
In Deutschland rumorte es seit Ende des 15. Jh. Um 1524/25 kam es dann vor allem in Süd- Südwest- und Teilen Mitteldeutschlands zu bedeutenden Erhebungen von geknechteten Bauern, die als Bauernkrieg in die Geschichte eingegangen sind.

Der Pfeifer von Niklashausen

Ein Vorgeschmack auf die Unruhen des Bauernkrieges erlebte die main-fränkische Region im Jahre 1476.
Hier lebte ein junger Hirte namens HANS BÖHEIM, der aus Helmstadt, einem Ort zwischen Wertheim und Würzburg, stammte. Das Jahr seiner Geburt ist nicht bekannt. In die Geschichtsbücher ist er jedoch als das Pfeiferhänslein von Niklashausen eingegangen. Das hing damit zusammen, dass der junge Mann auf bäuerlichen Dorffesten mit Pfeife und Trommel zum Tanz aufspielte.
Eines Nachts erschien BÖHEIM nach eigenem Bekunden die Jungfrau Maria. Sie habe ihn, wie er später berichtete, aufgefordert, als Prophet und Prediger für eine bessere Welt aufzutreten. BÖHEIM kam dieser Aufforderung nach.
Im kleinen Ort Niklashausen gab es eine Kapelle, die der Muttergottes geweiht und zum Wallfahrtsort geworden war. Hier verbrannte BÖHEIM an einem Sonntag im Frühjahr 1476 öffentlich seine Musikinstrumente und berichtete den verdutzten Zuschauern von seiner Marienerscheinung. Er sprach auch davon, dass er den Auftrag erhalten hatte, die sündige Welt zu bekehren.
In den folgenden Wochen erhielt er wachsenden Zulauf, zunächst aus der näheren Umgebung, später aber auch aus Schwaben, Bayern und vom Rhein. BÖHEIM prangerte die katastrophalen Lebensumstände der Bauern und die Missstände in der katholischen Kirche an und erklärte offen, er wolle ein neues Reich Gottes auf Erden errichten, ohne Papst und ohne Kaiser.
Er sprach vermutlich vielen Zuhörern aus dem Herzen, wenn er die bedrückende Lage der Bauern beklagte, auf die Verderbtheit von Geistlichen aufmerksam machte und dazu aufforderte, den irdischen Verlockungen abzuschwören.
Zu seinen Forderungen zählten auch die Abschaffung der Abgaben und Frondienste, eine gerechte Aufteilung des Grundbesitzes sowie Jagd und Fischereirechte für alle.
An manchen Tagen sollen mehrere zehntausend Gläubige nach Niklashausen gepilgert sein, um das Pfeiferhänslein zu hören.

Die Antwort der Obrigkeit – Tod auf dem Scheiterhaufen

Die große Resonanz, die BÖHEIM bei den Armen fand, ging den Herrschenden dieser Gegend, dem Fürstbischof von Würzburg und dem Grafen von Wertheim, bald entschieden zu weit. Der Fürstbischof entsandte im Sommer 1476 eine kleine Abteilung von bewaffneten Reitern nach Niklashausen. Die nahmen BÖHEIM fest und inhaftierten ihn in Würzburg auf der Marienburg.
Schon am folgenden Tag machten sich weit über 10 000 seiner Anhänger auf den Weg in die Bischofsstadt, um ihren Propheten zu befreien. Das war angesichts ihrer kärglichen Bewaffnung und der hohen starken Mauern der Marienburg allerdings nur eine Wunschvorstellung. So wurde HANS BÖHEIM ohne Prozess vom Fürstbischof zum Ketzer erklärt auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Nicht einmal der Widerruf seiner Lehren hatte ihn vor dem Tod bewahren können.
Trotz Verbots wallfahrteten immer wieder gläubige Anhänger des Pfeiferhänsleins nach Niklashausen. Deshalb ließ der Fürstbischof aufs Äußerste erbost im Januar 1477 die Marienkapelle niederreißen. Die Ideen von BÖHEIM konnte er damit aber nicht auslöschen. Das Aufbegehren der Bauern im Bauernkrieg der Jahre 1524/25 machte auch um die main-fränkische Region keinen Bogen, und bereits im Jahre 1529 wurde in Niklashausen die Reformation durchgeführt.
In den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts hat man im Alten Rathaus von Niklashausen eine Pfeiferstube und ein kleines Heimatmuseum eingerichtet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hans Böheim, der Pfeifer von Niklashausen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/hans-boeheim-der-pfeifer-von-niklashausen (Abgerufen: 20. May 2025, 05:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Frondienste
  • Pacht
  • Hand- und Spanndienste
  • Fischereirecht
  • Bauernaufstände
  • Missernten
  • Grundherrschaft
  • Blutzehnt
  • Marienburg
  • Kopfzins
  • Pfeiferstube
  • Unfreie
  • Niklashausen
  • Heitatsgebühr
  • Karolinger
  • Reformation
  • Freiheit
  • Wallfahrtskirche
  • Gottesreich auf Erden
  • Hans Böheim
  • main-fränkische Region
  • Fürstbischof
  • Besitz
  • Bauernkrieg
  • Ketzer
  • Zehnt
  • Pfeiferhänslein
  • unfreie Hörige
  • Besthaupt
  • Mittelalter
  • Jagdrecht
  • Grundzins
  • Marienkapelle
  • Jagdfron
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Herausbildung des Buchmarktes bis zur Spätaufklärung

Von der Vervielfältigung von Texten in den klösterlichen Schreibstuben bis zum Druck mit beweglichen Lettern war es ein großer technologischer Schritt, der das Zeitalter der Gutenberg-Galaxis (MARSHALL MACLUHAN) einleitete. Das Lesen von Büchern war nicht länger ein Privileg der höheren Stände, sondern wurde ein Massenphänomen. Mit der Aufklärung bildeten sich die Berufsbilder des Verlegers, des Buchhändlers und des freien Autors heraus. Angebot und Nachfrage bestimmten die Buchproduktion. Wichtige Regelungen zur Etablierung des modernen Buchgewerbes wurden in damaliger Zeit getroffen, die zum Teil heute noch Bestand haben.

Humanismus

Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen, die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik und der damaligen kirchlichen Autorität darstellten. Die Würde und die Bedeutung eines jeden Menschen sowie seine freie geistige Entfaltung rückten in den Mittelpunkt des Humanismus. Es entstand das Bild vom Menschen als Individuum. Die Bildung rückte in den Vordergrund. Vorbild und Anreger humanistischer Ideale war die Antike, in der die Menschlichkeit am reinsten entwickelt schien. Der Humanist ERASMUS VON ROTTERDAM suchte einen harmonischen Ausgleich von Antike und Christentum in einem christlichen Humanismus.

Inquisition und Hexenverbrennung

Im ausgehenden Mittelalter waren immer mehr Menschen der Überzeugung, dass für alle möglichen tragischen Ereignisse und Missstände Hexen verantwortlich waren. Durch Folter, Wasser- und Eisenprobe versuchte man Geständnisse zu erzwingen. Im 15.–17. Jahrhundert wurden zwischen 50 000 und 80 000 Menschen hingerichtet, oftmals auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Etwa drei Viertel davon waren Frauen.

Anton Koberger

* um 1440 in Nürnberg
† 03.10. 1513 in Nürnberg

ANTON KOBERGER war ein bedeutender Buchdrucker, Buchhändler und Verleger. Er gründete 1470 eine eigene Druckerei und schuf in den folgenden Jahren den überregional leistungsstärksten und marktbeherrschenden Branchenbetrieb des 15. Jahrhunderts. KOBERGER arbeitete mit der großen Malerwerkstatt des MICHAEL WOLGEMUT/ PLEYDENWURFF und mit ALBRECHT DÜRER, seinem Patenkind, zusammen. Seine Produktion war sehr umfangreich. Man schätzt, dass KOBERGER bis zum Jahr 1500 rund 250 Titel gedruckt hat.
Zu den berühmtesten Werken, die aus seiner Werkstatt hervorgingen, gehören die 1493 gedruckte SCHEDELsche Weltchronik und die zweibändige deutsche Bibelausgabe von 1483, die auch Koberger-Bibel oder Koburger-Bibel genannt wird. Es handelt sich dabei um einen der wichtigsten deutschen Bibeldrucke vor LUTHER.

MARTIN LUTHER als Übersetzer

LUTHER kannte wohl bereits einige Bibeln in deutscher Sprache, die andere Autoren vor ihm übersetzt hatten. Diese Übersetzungen klangen jedoch zu spröde, weil sie sich stets an das Wort, nicht jedoch an den „Sinn des Textes“ hielten. LUTHER bekennt, er wolle „rein und klar Deutsch“ reden, man müsse „die Mutter im Hause, die Kinder auf der Gasse, den gemeinen Mann auf dem Markt“ hören, dem „Volk aufs Maul schauen“.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025