Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik
  3. 10 Rechenhilfsmittel
  4. 10.2 Elektronische Hilfsmittel
  5. 10.2.4 Tabellenkalkulationsprogramme
  6. Tabellenkalkulation, Oberflächen

Tabellenkalkulation, Oberflächen

Die Oberfläche eines Tabellenkalkulationsprogramms enthält als zentrales Element die Kalkulationstabelle. Um sie herum sind Bedienelemente, wie Menü- und Symbolleisten, Statuszeile und Rollbalken angeordnet.
In die Zellen der Tabelle werden Zahlen, Daten, Texte, Formeln usw. eingegeben, und mit den Bedienelementen werden diese bearbeitet bzw. formatiert.
Weitere Bedienelemente ermöglichen das Navigieren in umfangreichen Kalkulationstabellen, das Markieren und Formatieren von Tabellenteilen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Benutzeroberfläche von Tabellenkalkulationsprogrammen

Die Oberfläche von Tabellenkalkulationsprogrammen enthält als zentrales Element die Kalkulationstabelle. Um sie herum sind Bedienelemente, wie Menü- und Symbolleisten, Statuszeile und Rollbalken angeordnet.

In die Zellen der Tabelle werden Zahlen, Daten, Texte, Formeln usw. eingegeben, und mit den Bedienelementen werden diese bearbeitet bzw. formatiert.
Weitere Bedienelemente ermöglichen das Navigieren in einer umfangreichen Kalkulationstabelle, das Markieren und Formatieren von Tabellenteilen.
In der folgenden Abbildung ist die Oberfläche von Excel dargestellt; in einige Zellen wurden schon Texte oder Zahlen eingegeben.

Bild

A – Titelleiste mit dem Namen des aktuellen Dokuments (hier: „Mappe1“) sowie den Schaltern zum Minimieren, Maximieren und Schließen des Fensters

B – Menüleiste mit Pull-Down-Menüs (enthält Befehle zum Speichern, Drucken, Formatieren, Erstellen von Formeln usw.); durch Anklicken der Menü-Worte werden Menüs geöffnet, die weitere Befehle enthalten

C – Symbolleisten mit Schaltern für häufig verwendete Befehle

D – Spaltenkopf zur Bezeichnung der einzelnen Spalten

E – Zeilenkopf zur Bezeichnung der einzelnen Zeilen

F – Namenfeld (enthält die Bezeichnung der aktuellen Zelle, im Bild ist es die Zelle „B6“, da diese Zelle markiert ist)

G – Markierungsumrandung zur Markierung von Zellen oder Bereichen

H – Bearbeitungsleiste zum Eingeben bzw. Bearbeiten von Formeln oder anderen Zelleninhalten (im Bild wird die Formel angezeigt, die sich in der Zelle B6 befindet und das in der Zelle B6 angezeigte Ergebnis erzeugt)

J – Statuszeile mit Informationen zu einem gewählten Befehl oder zum „Arbeitszustand“ des Programms

K – Horizontale und vertikale Bildlaufleisten zum Verschieben des sichtbaren Bildausschnitts

  • Benutzeroberfläche des Tabellenkalkulationsprogramms Excel ATitelleiste mit dem Namen des aktuellen Dokuments (hier: „Mappe1“) sowie den Schaltern zum Minimieren, Maximieren und Schließen des FenstersBMenüleiste mit Pull-Down-Menüs (enthält Befehle zum Speichern, Drucken, Formatieren, Erstellen von Formeln usw.); durch Anklicken der Menü-Worte werden Menüs geöffnet, die weitere Befehle enthaltenCSymbolleisten mit Schaltern für häufig verwendete BefehleDSpaltenkopf zur Bezeichnung der einzelnen SpaltenEZeilenkopf zur Bezeichnung der einzelnen ZeilenFNamenfeld (enthält die Bezeichnung der aktuellen Zelle, im Bild ist es die Zelle „B6“, da diese Zelle markiert ist)GMarkierungsumrandung zur Markierung von Zellen oder BereichenHBearbeitungsleiste zum Eingeben bzw. Bearbeiten von Formeln oder anderen Zelleninhalten (im Bild wird die Formel angezeigt, die sich in der Zelle B6 befindet und das in der Zelle B6 angezeigte Ergebnis erzeugt)JStatuszeile mit Informationen zu einem gewählten Befehl oder zum „Arbeitszustand“ des ProgrammsKHorizontale und vertikale Bildlaufleisten zum Verschieben des sichtbaren Bildausschnitts

Lotus 1-2-3

Die Oberfläche von Lotus 1-2-3 unterscheidet sich im ersten Eindruck von der Excel-Oberfläche.
Bei näherem Hinsehen jedoch sind die wichtigsten Funktionselemente genau wie bei Excel vorhanden.

  • Benutzeroberfläche des Tabellenkalkulationsprogramms Lotus 1-2-3 ATitelleiste mit dem Namen des aktuellen Dokuments (hier: „Unbenannt.123“) sowie den Schaltern zum Minimieren, Maximieren und Schließen des FenstersBMenüleiste mit Pull-Down-Menüs (enthält Befehle zum Speichern, Drucken, Formatieren, Erstellen von Formeln usw.); durch Anklicken der Menü-Worte werden Menüs geöffnet, die weitere Befehle enthaltenCSymbolleisten mit Schaltern für häufig verwendete BefehleDSpaltenkopf zur Bezeichnung der einzelnen SpaltenEZeilenkopf zur Bezeichnung der einzelnen ZeilenFNamenfeld (enthält die Bezeichnung der aktuellen Zelle, im Bild ist es die Zelle „B6“, da diese Zelle markiert ist)GMarkierungsumrandung zur Markierung von Zellen oder BereichenHBearbeitungsleiste zum Eingeben bzw. Bearbeiten von Formeln oder anderen Zelleninhalten (im Bild wird die Formel angezeigt, die sich in der Zelle B6 befindet und das in der Zelle B6 angezeigte Ergebnis erzeugt)KHorizontale und vertikale Bildlaufleisten zum Verschieben des sichtbaren Bildausschnitts

Works

Auch Works bietet die gleichen Grundfunktonen wie Excel oder Lotus. Dementsprechend ist die Oberfläche ähnlich wie bei Excel gestaltet.

 

  • Benutzeroberfläche des Tabellenkalkulationsteils von Works ATitelleiste mit dem Namen des aktuellen Dokuments (hier:„ Ungespeicherte Kalkulationstabelle 1“) sowie den Schaltern zum Minimieren, Maximieren und Schließen des FenstersBMenüleiste mit Pull-Down-Menüs (enthält Befehle zum Speichern, Drucken, Formatieren, Erstellen von Formeln usw.); durch Anklicken der Menü-Worte werden Menüs geöffnet, die weitere Befehle enthaltenCSymbolleisten mit Schaltern für häufig verwendete BefehleDSpaltenkopf zur Bezeichnung der einzelnen SpaltenEZeilenkopf zur Bezeichnung der einzelnen ZeilenFNamenfeld (enthält die Bezeichnung der aktuellen Zelle, im Bild ist es die Zelle „B6“, da diese Zelle markiert ist)GMarkierungsumrandung zur Markierung von Zellen oder BereichenHBearbeitungsleiste zum Eingeben bzw. Bearbeiten von Formeln oder anderen Zelleninhalten (im Bild wird die Formel angezeigt, die sich in der Zelle B6 befindet und das in der Zelle B6 angezeigte Ergebnis erzeugt)JStatuszeile mit Informationen zu einem gewählten Befehl oder zum „Arbeitszustand“ des ProgrammsKHorizontale und vertikale Bildlaufleisten zum Verschieben des sichtbaren BildausschnittsLSymbol zum Öffnen der Hilfeleiste
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Tabellenkalkulation, Oberflächen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/tabellenkalkulation-oberflaechen (Abgerufen: 20. May 2025, 18:04 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kalkulationsprogramm
  • Excel
  • Lotus 1-2-3
  • Bearbeitungsleiste
  • Kalkulationstabelle
  • Zeilenkopf
  • Symbolleisten
  • Works
  • Tabellenkalkulationsprogramm
  • Namenfeld
  • Benutzeroberfläche
  • Bildlaufleiste
  • Spaltenkopf
  • Titelleiste
  • Markierungsumrandung
  • Oberfläche
  • Zelle
  • Statuszeile
  • Menüleiste
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Computeralgebrasysteme

Beim Einsatz des Computeralgeb rasystems “Mathcad 8” können Zahlen und Variablen beliebig verändert werden. Das CAS liefert sofort die neue Lösung bzw. die neue grafische Darstellung.

Mathcad

Mathcad ist eine Kombination aus einer leistungsstarken Software für wissenschaftliche und technische Berechnungen und einem vollwertigen Textverarbeitungsprogramm.
Dadurch ist es möglich, Berechnungen und grafische Darstellungen mit erläuternden Textelementen oder importierten Objekten zu präsentationsreifen Dokumentationen zusammenzufügen.
Die Besonderheit von Mathcad besteht darin, dass die Rechnungen und Diagramme dank eines integrierten Computeralgebrasystems dynamisch reagieren: Werden Eingabewerte oder Gleichungen geändert, berechnet Mathcad sofort neu und aktualisiert Ergebnisse und Diagramme.
Die beschriebenen Arbeitsschritte können in den interaktiven Beispielen mit veränderbaren Zahlenwerten nachvollzogen werden.

Tabellenkalkulation, grafische Darstellung

Zu den hervorgehobenen Fähigkeiten einer Tabellenkalkulation gehört das Zeichnen von Diagrammen und so auch die grafische Darstellung von Funktionen. Obwohl die unterschiedlichen Kalkulationsprogramme in den Grundfunktionen übereinstimmen, können sie sich in Bezeichnungen und auch in einzelnen Schrittfolgen durchaus voneinander unterscheiden. Die nachfolgenden Beschreibungen beziehen sich deshalb auf die Tabellenkalkulation MS EXCEL.
Zur grafischen Darstellung Funktion f ( x ) = 2 x + 1 x 2 + 3 wird zuerst eine Wertetabelle aufgestellt. Mit den Zahlenpaaren der Tabelle wird dann ein Diagramm erstellt.

Derive

Das Computerprogramm Derive zählt zu den leistungsstarken und – in der Version Derive 5 – bedienungsfreundlichen Computeralgebrasystemen (CAS). Die Bedienung erfolgt über die Tastatur und über eine menügesteuerte Benutzeroberfläche. Anders als ein wissenschaftlicher Taschenrechner kann Derive auch Terme mit Variablen umformen sowie Gleichungen bzw. Gleichungssysteme lösen. Auch zwei- und dreidimensionale Abbildungen sind mit diesem CAS möglich.

Grafikrechner

Grafikfähige Taschenrechner (GTR) erfüllen alle Funktionen der herkömmlichen elektronischen Taschenrechner, ihr großer Vorteil aber liegt in den vielfältigen grafischen Möglichkeiten dieser Rechner. So lassen sich Funktionen relativ einfach grafisch darstellen, analytische Untersuchungen an den Funktionsgraphen vornehmen (z. B. grafische Bestimmung von Nullstellen, Extrempunkten oder Schnittpunkten) und auch geometrische Figuren zeichnen.
Über spezielle Kabel oder eine Infrarotschnittstelle und dazugehörige Software ist eine Datenübertragung zu einem zweiten Gerät oder zu einem PC problemlos möglich.
Obwohl sich Geräte verschiedener Hersteller in Leistungsumfang und Bedienung durchaus unterscheiden können, stimmen sie in vielen grundlegenden Funktionen überein.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025