Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 5 Optik
  4. 5.1 Modelle für das Licht
  5. 5.1.2 Das Modell Lichtwelle
  6. David Brewster

David Brewster

* 11.12.1781 in Jedburgh/Schottland
† 10.02.1868 in Allerly bei Melrose/Schottland

Er war ein schottischer Physiker, der das nach ihm benannte Gesetz für die Polarisation des Lichtes bei Reflexion entdeckte. Darüber hinaus führte BREWSTER zahlreiche andere Untersuchungen zur Optik durch und erfand das Kaleidoskop.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Leben und Wirken

DAVID BRESTER (Bild 1) wurde als Sohn einer wohlhabenden Familie am 11. Dezember 1781 in Jedburgh (Schottland) geboren. Er studierte Theologie, aber seine naturwissenschaftlichen Interessen und Neigungen hinderten ihn, ein geistliches Amt anzunehmen. So wurde er zunächst Advokat und später Professor für Physik in St. Andrews (Schottland). 1815 wurde er Mitglied und zeitweise auch Vizepräsident der Royal Society.
Seit 1859 war BRESTER als Rektor der Universität Edinburgh tätig. Er gab auch verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften heraus, veröffentlichte Biografien und trug zur Popularisierung der Naturwissenschaften bei. DAVID BRESTER starb am 10. Februar 1868 in Allerly bei Melrose/Schottland.

  • SIR DAVID BREWSTER (1781 - 1868)

    Wolfgang Schreier, Leipzig

Wissenschaftliche Tätigkeit

Im wissenschaftlichen Bereich beschäftigte sich BREWSTER vor allem mit optischen Problemen. So führte er Untersuchungen zur Reflexion, Absorption und Polarisation von Licht durch. Er beschäftigte sich auch mit der Interferenz des Lichtes und mit Fluoreszenz, erfand 1816 das Kaleidoskop, 1834 ein Polarimeter und 1836 das dioptrische Stereoskop.

Bei Untersuchungen zur Doppelbrechung von Kristallen fand BREWSTER den Pleochronismus (Verschiedenfarbigkeit bei absorbierenden doppelbrechenden Kristallen bei Änderung der Durchstrahlungsrichtung oder bei Änderung der Schwingungsrichtung des durchstrahlenden Lichtes) und die chromatische, d.h. von der Lichtfarbe abhängige Polarisation.

Verbunden ist sein Name vor allem mit einer wissenschaftlichen Leistung: BREWSTER erkannte, das reflektierte Licht genau dann linear polarisiert ist, wenn zwischen dem gebrochenen Strahl und dem reflektierten Strahl ein Winkel von 90° besteht (Bild 2). Dieses Gesetz wird ihm zu Ehren als brewstersches Gesetz bezeichnet. Für den Einfallswinkel, den brerwsterschen Winkel, gilt dann:

tan α B = n

  • Das brewstersche Gesetz: Licht wird bei Reflexion linear polarisiert, wenn der gebrochene Strahl und der reflektierte Strahl einen Winkel von 90° miteinander bilden.

    B. Mahler, Fotograf, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "David Brewster." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/david-brewster (Abgerufen: 20. May 2025, 03:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Polarisation
  • Fluoreszenz
  • Reflexion
  • Biographie
  • Kaleidoskop
  • brewstersches Gesetz
  • Interferenz
  • Pleochronismus
  • brewsterscher Winkel
  • Doppelbrechung
  • Biografie
  • Polarimeter
  • Absorption
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025